Brax X2000

dasFX

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Nov. 2006
Beiträge
765
Hallo,

Ich bin seit heute stolzer Besitzer einer Brax X2000. :)

Jetzt sind mir beim Ansehen vom Gerät aber ein paar Fragen aufgekommen...
(der Übersicht zu Liebe nummeriert ;) )

1. Hab gemerkt, daß die Frequenzweiche aus 2 Steckmodulen besteht.
Jeweils eine für einen Kanal.
Ein Modul hat die kennzeichnung: CCC1
Das Andere: CCC4
Weiss jemand, was das für welche sind?
möchte die Stufe eigentlich Full-Range laufen lassen und über die HU trennen...

2. Sicherung
Die Brax hat ja keine Sicherung (hab sie natürlich schon brav aufgemacht - ein wirklich schönes Innenleben!).
Ich hab nur die Beschreibung für die 2000.2 online gefunden - da steht, daß der Strom max. 20cm vor der Stufe mit 100A abgesichert werden soll. Gilt das auch für die 2000 ?

3. Cap
Muss/soll der seperate Eingang genützt werden?
Bringt das Vorteile gegenüber dem Cap in der eigentlichen Stromversorgungsleitung?

Danke für die Hilfe im Vorhinein!

Grüße,
Felix
 
Kenne die Brax jetzt nicht so genau,

aber zu 1.:Bei meiner Steg habe ich auch Frequenzmodule.Da ich auch am Prozzi trenne habe ich sie einfach beide rausgemacht!


Gruß
patrick
 
Hi Felix

Jede Karte hat Fullrange!auf bin 3 und 4 läuft sie fullrange
Auf 1 und 2 den jeweiligen HP oder TP

Schau mal auf www.audiotec-fischer.com
Da kann man noch eine PDF runterladen wo die ganzen Wert für die CC drinnen stehen!
Der CCC1 müsste ein Subsonic sein wenn es mich nicht täuscht

Grüsse mario
 
Danke für den Tip Mario!

Konnte mir die Bedienungsanleitung als PDF runterladen.
Jetzt kenn ich mich aus... :D
Wusste bis dato gar net, daß das Ding sogar 1Ohm stabil ist und in Brücke 1,1KW an 2Ohm macht. Jetzt überleg ich grad, ob ich die Brax an die Woofer lassen soll, oder doch wie geplant an die TMT's... ;)

Die einzige Frage die noch offen ist, ist die Powercapsache. Was gibts denn dazu zu sagen?

Grüße,
Felix
 
Ich würde die Brax an die TMT schliessen!Hör sie Dir einfach dort mal an und du wirst das bestimmt nicht mehr ändern!

Vorteil ist bestimmt das du deine Stromleitung für den Cap nicht kappen musst sondern in einem durch geht!Die bei ATF werde sich schon dabei was gedacht haben das sie das so machen,Nachteil wird es so bestimmt nicht sein!

Grüsse Mario
 
Ich habs bei meiner 2400 so gemacht das ich mit 50mm² auf die Caps gehe, und von den Caps mit je 2x 25mm² auf die beiden Klemmen der BRAX, weil 50mm² bekommt man da ja nicht rein.
 
Die Cap Eingänge haben bei den Brax noch einen anderen Sinn:
Die normalen Stromeingänge durchlaufen vor dem Netzteil einen Entstörfilter, der Verunreinigungen im Stromnetz rausfiltern soll. Die Cap-Eingänge gehen direkt ohne Filter ans Netzteil. Von daher macht es schon Sinn den Cap Eingang zu nutzen. Lässt sich auch wunderbar eine kleine Zusatzbat dran anschliessen.

Zu der X2000:
Die ersten Modelle der Serie waren noch als 1Ohm stabil angegeben und die Schutzschaltung war etwas niedriger ausgelegt. bei den neueren Modellen sind es offiziell nur noch 2Ohm stabil, und die Schaltung springt etwas früher an. probier es einfach aus, mehr als auf Protect kann die Stufe nicth schalten. Bei meinem Stroker hat meine X2000 ohne Probleme 2Ohm Brücke mitgemacht, bei meinem neuen Woofer spricht die Schutzschaltung bei höheren Lautstärken an.

Aber teste sie wirklich mal an den TMT's ... da gehört die Leitung hin und du wirst dich wundern, wie die Speaker mit wirklich sauberer leistung laufen.

Mfg
Kai
 
Hallo,

die emngangsdrossel ist dafür da das Rückschläge vom SCHALTNETZTEIL nicht in die Borspannung gelangen!!

Deswegen den CAP Eingang auch für den CAP benutzen und den STROM für die Versorgung.

Dominic
 
Gut - Dann wird das auch so angeschlossen! :)

Wiedermal Danke für die vielen Infos.

Grüße,
Felix
 
Zurück
Oben Unten