Breitbänder als High-end Lösung ?

wania

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Dez. 2004
Beiträge
20
Hi, ich möchte erneut meine erste Frage in dem Forum stellen(eben
hat nicht geklappt - glaube ich).
Ist High-end im Auto mit nur 2 Breitbändern möglich ?

Ich denke hier an die B200 von Visaton , die in angewinkelten
Doorboards spielen würden- auf das Türvolumen.
Bitte um Euere Antworten

Wania
 
Hallo & Willkommen hier im Forum!

Zu Hause benutze ich auch Breitbänder und vermisse keinen Hochton, im Auto dürfte das allerdings nicht so richtig hinhauen, weil die Lautsprecher einfach zu tief verbaut sind. Wenn du die 20er auf dem Armaturenbrett verbauen kannst, sollte das aber gut funktionieren. ;)


Viele Grüße,
Olli
 
Breitbänder wollen gerne direkt auf Achse gehört werden. Ich denke nicht, dass das mit einem Türeinbau befriedigend möglich sein wird.
Man wird Kompromisse eingehen müssen... 2-Wege mit Breitbänder und Frontsubs, die evtl. etwas höher spielen, sollte aber durchaus möglich sein.
 
Hi, eigentlich hat der B200 nur Vorteile beim Türeinbau-
Frequenzverlauf der theoretisch beim Türeinbau keine Korrektur
bedarf, hohen Wirkungsgrad und bei Volumen ca. 20 leichte
Betonung im Kickbass- das ist die Theorie, hat jemand Erfahrung
mit High-end Breitbändern im Auto (Türinstalation).

Gruß

Wania
 
Dafür hat der B200 aber eine unbeschichtete Papiermembran, was sich im Auto sicher nicht so toll macht.
 
Das kannste total vergessen. Dafür bündelt der B200 viel zu stark. der sollte schon auf Ohrhöhe sitzen.
Und auch sonst ist er einfach nicht für einen Einbau ins Auto geeignet. Ohne halbwegs aufwendige Entzerrung wird er nicht zufriedenstellend laufen, schon gar nicht in der Türaufnahme. Ausserdem macht er auch in 20l nicht viel Kickbass. Ich hab das Ding schon in ner 20 Liter Kiste gehört, ohne Tieftonunterstützung ist er so (also in 20l CB) nicht zu verwenden, er fällt einfach zu früh ab. Ausserdem hat er nur ne 25mm Schwingspule! Is also nicht viel mit "als Kickbass verwenden"
Sorry, aber für nen Einbau im Auto ist das Ding wirklich viel zu schade. Ich besitze selber zwei dieser Schätzchen und in den richtigen Bauvorschlägen verbaut ist das Ding wirklich oberspitze! Aber eben nur bei Homehifi.

Ich sehe das so:
Wenn Breitbänder im Auto, dann 8er oder 10er aufm Amaturenbrett und Tieftonunterstützung in der Tür.
 
@Wania
Was fährst du für ein Auto? Vllt. gibt es noch eine andere Lösung (z.B. Meine :taetschel: )
 
@mimo
ja aber sollte ein BB nicht ins Gesicht ausgerichtet sein wegen dem "schwachem" hochton?
auf m amaturenbrett fehlt es doch dann n bissle..
gruß eugen
 
Hi, bin wieder da- ich fahre e. CRX del sol, momentan mit HT MP 7,
TMT in d. Tür MP 5 und einem Ali10 im Fußraumgehäuse, das über XES
angetrieben. Klingt nicht schlecht, jedoch dachte ich, daß man den
Aufwand reduzieren kann.
Was mich stört - es ist der Mittelton, der weder von den TMT noch von den HT richtig kommt. Bestimmt liegt es an der Trennung bei 3kHz,
leider die XES Weiche geht nicht tiefer.
Was denkt Ihr über die Alternative:
Bass wie gehabt, TMT M18W von Exact, Mittelton von den neuen Breitbändern von MP- Armaturenbrett- Hochton wie gehabt.
Trennung Sub/TMT aktiv 72dB, TMT/MT passiv 6dB bei ca. 400 Hz,
MT/ HT aktiv bei ca. 3kHz. Zus . 6 Kanäle .

Gruß
Wania
 
Kannst es ja mal mit günstigeren Breitbändern erst mal ausprobieren... die Fostex, Tangband oder der kleine Veravox kosten allesamt nicht so viel.
Falls dir deine Hochtönauflösung aber wirklich äußerst wichtig ist, dann wirst du aber vielleicht nicht glücklich mit einem Breitbänder. Sie ist zwar gut aber nicht mit einem HT dieser Klasse vergleichbar.
 
hallo zusammen...
das problem was du hast sind die trennfr. vom xes. du brauchst nen bb der ab 100hz laufen kann...ich versuchs grad mit dem hier:

Fostex FE108Esigma

fostexFE108ES.jpg

fostexFE108ES_fg.jpg


ob das ergebniss brauchbar wird kann ich noch nicht sagen...
 
@wania
wenn du auf den M18 umsteigst und exact! DEINE geschmacksrichting ist dann teste unbedingt den NEUEN MG10! ich bin auch einen Fostex, Veravox durchgegangen dann aber bei dem exact hängengeblieben, was Stimmen usw. angeht der wahngsinn was da an volumen dahintersteckt..
und das bei einer sehr hohen pegelfestigkeit.. kannst ab 200hz laufen lassen wobei sie mir ab 500/12db am besten gefallen haben.. unten rum hat ein TT einfach einen besseren voluminösen klang.

@toermel
wow da hast dich gaz schön ins zeug gelegt mit deinem bauten schaut spitze aus!
 
Aufwand reduzieren?
Hmm...
Wenn ich das von Sascha richtig interpretiere könntest du keinen Breitbänder bei ca. 500Hz trennen?!
Dann würde ich dir spontan mal einen kleinen Tangband w2-852 oder w2-800 empfehlen. Die könntest du dann anstatt deiner HTs mal einbauen und bissl probieren. Die Teile kosten weniger als eine Tankfüllung und können dafür ne Menge!
Umbedingt noch auf die TMTs zu verzichten, würde ich lassen...
Ich hatte ja dieses Jahr erst die genannten Tangband später die Fostex FF85k am laufen und dazu nur einen Resonant Engineering RE8 vorne. (Verbaut möchte ich das ganze lieber nicht nennen :hammer: )
Da fehlt einfach dann schon was im Kickbass/Grundtonbereich.
Wenn ich mich recht erinnere war da eine Senke von 120 bis 350Hz. Ob das nun nur durch die Chassis oder auch durch das Auto bedingt ist, weiß ich jedoch nicht...
...es hat Spass gemacht damit zu hören, auch wenn man keine LZK hat.

Wie es MIT TMT dann aussieht, werde ich erst mit dem kommenden Ausbau wissen, falls wieder BBs reinkommen sollten...

Grüße,
Max
 
Die kleinen Tangsbands sind vor allem für Breitbänder relativ gut zu verbauen, wer nen A25G in 120ml packt bekommt auch problemlos nen 2" Tangband unter (die brauchen auch net mehr). Funktioniert auch unter Winkel hervorragend, auf Achse an den A-Säulen ist bei mir z.B. mehr als bescheiden. Spiegeldreieck siehts schon wieder anders aus...

Aber nen Breitbänder in den Türen... :kopfkratz: Normal lieg ich nicht mit dem Kopf im Fussraum ;)

Gruß buesser
 
Hallo Wania,
ich habe auch den 7er ht und den 5er tmt und finde auch das kei schöner Mittelton zustande kommt.
Ich habe den 7er bei 2,5 khz 12db getrennt , finde aber das er sich bei 4-5 khz 6db besser anhört.
Deswegen werde ich mir auch mitte Januar einen 8er (10er nimmt einfach zu viel platz weg) ins A-Brett bauen lassen.
Der µP 5.28 soll da sehr geeignet sein .wenig Anspruch an Volumen und preislich ok.
Du kommst ja aus Bonn , dann ruf mal den Michael Doppler (ACR Car-Audio Exclusiv Siegburg) der kennt sich wohl damit aus.
Und wenn du noch jemanden zum einbauen oder einstellen brauchst dann ist da noch EMO in Brühl (dort lasse ich auch einbauen etc. sehr sehr zufrieden) .
Gruß Andreas
 
Hi Andreas, vielen Dank für die Adrtessen , ich habe mir den
MP- Breitbänder angehört- der ist beeindrückend- keine Verfärbungen
des Klangs und kann auch free air im Armaturenbrett spielen.
Der Preis ist auch beeindrückend : 150 € für das Paar.
Dafür, daß er vom 19 € Lautsprecher abstammt ist es ein knackiger Preis.


Gruß

Wania
 
Der Preis ist auch beeindrückend : 150 € für das Paar.
Dafür, daß er vom 19 € Lautsprecher abstammt ist es ein knackiger Preis.

soweit ich es im kopf habe sind es 120e das paar .. also 60e/stück .. immer noch eine ecke mehr als 19e .. ok .. aber wenn man beide chassis nebeneinander hört rechtfertigen sich meiner meinung nach die 40e aufpreis pro stück ..

es ist auch nicht ganz fair ein chassis vom preis zu vergleichen das so zig-tausendfach hergestellt wird gegen eines welches es eben nur in einem bruchteil der stückzahl geben wird .. es kann ja keiner im ernst annehmen dass tangband das chassis von µP zu annähernd dem preis fertigen wird zu welchem das "original" TB-chassis zu den zahlreichen vertrieben gekarrt wird ..

also wir haben das µP-chassis vor kurzem bei simone im golf eingebaut und sie ist sehr sehr zufrieden damit .. einen hochtöner verwenden wir nicht mehr ..

gruss frieder
 
Hallo Wania,
wie es sich anhört, bist Du ja zufrieden mit dem Klang.
Dann sollten die 100(hab ich mal irgenwo gelesen) bis 120€ dann ja auch nicht das Problem sein.
Wenn Du ihn in der Nähe bei einem Fachhändler kaufst, hast du auch immer eine Anlaufstelle bei Problemen , außerdem einen Vertrieb der auch gut funktioniert.
Wenn der 5.28 dann wirklich noch einen tick besser als das Orginal spielt , dann Relativiert sich der Aufpreis aber ganz schnell.
Wo konntest Du ihn denn Probehören und wie war er getrennt?

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten