Breitbänder als High-end Lösung ?

der µ Precision 5.8 MKII ist eine OEM Version des
W3-871 ohne Kompensationsmagnet, Kappe und Phaseplug,
dafür mit Staubabdeckung ( bringt mehr Höhen als der W3-871S )...aus e-mail mit Wolfgang Vollstädt von SpectrumAudio


gruss matze
 
Hi, vielen Dank für die Antworten- noch eine Frage:
Soll der neue Breitbänder von MP ein Gehäuse haben oder kann
er free air im Armaturenbrett (bedämpt) spielen?

Gruß

Wania
 
der µ Precision 5.8 MKII ist eine OEM Version des
W3-871 ohne Kompensationsmagnet, Kappe und Phaseplug,
dafür mit Staubabdeckung ( bringt mehr Höhen als der W3-871S )...aus e-mail mit Wolfgang Vollstädt von SpectrumAudio

soweit korrekt aber nicht ganz alles genannt .. sind noch ein paar andre kleinigkeiten .. im endeffekt haben beide nicht mehr viel gemeinsam .. ausser eben aus der selben halle kommend ..

Soll der neue Breitbänder von MP ein Gehäuse haben oder kann
er free air im Armaturenbrett (bedämpt) spielen?

zwingend free-air :!: im gehäuse geht er ein wie eine priemel .. selbst für home anwendung sind sehr grosse gehäuse sinnvoll und erforderlich um sein potential auszunutzen .. habe mal ein chassis full-range ohne gehäuse gehört (lag nur in einer bitumenplatte mit 3 mm in einem mess-tisch) und dachte es spielen die grossen aktiv-boxen die im raum standen :hammer:

gruss frieder
 
Mal ne Frage an alle:

Welchen Breitbänder würdet ihr bevorzugen wenn der wirklich von unten heraus direkt spielen soll?!

Also direkten Anschluss an den Sub finden MUSS...

Oder gibt's auch sehr gute Koaxe die nen weichen Hochton (weil er direkt gegen die Frontscheibe spielt) haben, und direkt ins Armaturenbrett eingebaut werden können?

Sorry, wenn ich das Thema etwas missbrauche, aber sowas steht demnächst evtl. bei mir an! ;)
 
- Breitbänder Sollten direkt ausgerichtet Spielen, sonst verreist es dir die Räumlichkeit und der Hochton kann hops gehen...

- Cahrhifi Coaxe sind meist eh bescheiden und fallen daher raus..

- Homihifi Caoxe gibt es ein paar gute (Seas MP14COAX) aber die brauchen ein Gehäuse und inderektes Spielen geht auch hier in der Regel zu lasten der Räumlichkeit....
 
Oder gibt's auch sehr gute Koaxe die nen weichen Hochton (weil er direkt gegen die Frontscheibe spielt) haben, und direkt ins Armaturenbrett eingebaut werden können?

es gab von DLS früher einen sehr guten kleinen coax .. 424 hiess der oder so ähnlich .. wird -glaube ich- heute nicht mehr hergestellt .. kann man aber immer mal für kleines geld an land ziehen .. funktioniert wirklich sehr gut wenn sich der aufwand in grenzen halten soll .. habe das dingens (etwas modifiziert) in einem W124 kombi mehrfach gehört .. ergänzt nur mit einem subwoofer .. angetrieben aktiv an einer genesis five channel (meine ich) .. also aktiv gefiltert und zusätzlich noch laufzeitoptimiert .. war bis zu beachtlichem pegel richtig gut ..

gruss frieder
 
@ Luchs,

wenn Du ein entsprechendes BASSREFLEXGEHÄUSE verwirklichen kannst dann kann auch ein 10 cm Chassis schön an einen SUB angekoppelt werden. Natürlich darfst Du bei tiefer Trennung von einem 10er nicht den Pegel eines 16er´s erwarten :ugly:

Ebenfalls ist der GRUNDTONVERLAUF sehr vom entsprechendem Auto abhängig.

Wenn Du z.b. ein Armaturenbrett einbau hast, kann es sein das Du ohne Gehäuse bereits ab 150 Hz vollen Schalldruck hast ( das habe ich sogar mit meinem 8er im Spiegeldreieckgehäuse :-) ) Wenn es Dir nun noch gelingt einen 20er BR z.b. unter´s Armaturenbrett zu bauen, kannst Du diesen so Ankoppeln das Du keine GRUNDTONSCHWÄCHE haben wirst.

Dominic
 
@Wania: Habe auch nen Del Sol! Wo sitzen denn bei Dir die HTs? Hast Du die TMTs mit Adaptern vor die Türverkleidung geholt oder dahinter gelassen?

Gegen die Scheibe finde ich übrigens interessant, imho ist der Sol bezgl. Reflexionen relativ problematisch. Gab zumindest nicht viele Plätze, wo der HT unkritisch platziert werden konnte.
 
Danke erstmal für den Tip für den Coax Frieder, evtl. passt er ja rein.

Das Auto soll übrigens ein W123-Mercedes werden (gibts eh erst in 3 Monaten, aber man kann ja schonmal planen ;)).

Und da der noch in recht gutem Zustand ist, isser mir auch zu Schade um Doorboards reinzubauen.

@ Dominic:

Da der Wagen einen kleinen Hohlraum im Armaturenbrett hat, sollte es möglich sein dort einen 8" Sub für ein kleines geschlossenes Volumen unterzubringen. Das weiss aber erst genauer, wenn ich mir das mal näher angesehen habe.

Oder gibts evtl. 10 cm "TMT's" die im Frequenzkeller so ab 120 HZ schon ganz gut gehen? Evtl. kann man ja den Hochtöner noch recht dezent dann verstecken in der A-Säule.
 
hallo luchs ..

der W123 ist nicht ganz einfach .. da geht es vor der frontscheibe recht eng her ..

baue dir zwei BB's vom µP 5.8 ein und trenne diese bei so um die 200Hz .. etwas höher bedanken sie mit mehr pegelfestigkeit .. dazu einen kleinen frontsub den du dann so um die 100-150 Hz auslaufen lassen kannst .. das sollt schon ganz nett werden und eben keinerlei schnippeleien im innenraum erforderlich machen ..

wie gesagt hat meine freundin selbst die BB's von µP eingebaut und sie spielen sehr sehr schön und für das geld wirklich frech gut ..

klar .. wenn du mehr aufwand treiben willst dann kannste auch mehr einbauen .. aber dann wirste nicht drum herum kommen im innenraum rumzuschneiden ..

und von diesem "einbau" sieht man dann wirklich rein gar nichts .. und du kannst die kleinen dingerchen auch full-range laufen lassen nur am radio angeklemmt oder so .. da geht dann auch schon mehr als man sich so denken würde ;)

gruss frieder ;)
 
Hi Frieder.

Kannst Du mir auch sagen was die BB von uP kosten und was die für eine Einbautiefe haben? Wäre auch noch interessant! ;)

Wäre ja schon nicht schlecht wenn das so funktioniert ohne Schnippeleien! :)

Haste evtl. auch noch direkt nen Tip für nen günstigen Sub mit gutem Wirkungsgrad für ein kleines (ca. 10 L) Gehäuse?

Danke!


Edit: Achso ja, wo finde ich denn evtl. schonmal nen Bild und Daten von den Breitbändern? Kenne die Homepage von Micro Precision nicht! :(
 
Hallo!!!

Also laut der Seite von wwat (Thomas Hoffmann):

Kurze technische Information :

Aussendurchmesser 9.5 cm
Schallwandöffnung 7.3 cm
Einbautiefe 5,0 cm
Magnetdurchmesser 6,0 cm
Impedanz 6 Ohm
Effizienz 89 dB/W/M

Diese Chassis können von 150 Hz. bis ca. 16.000 Hz. eingesetzt werden

Preis hab ich mal gelesen von ca. 100-120 Euro das Pärchen!

Aber genauere Infos wirklich beim Thomas Hoffmann erfragen!

Wwat – world wide audio technologies
Thomas Hoffmann
Weezer Strasse 1
47589 Uedem
TEL : 0700-WWATHIFI
TEL : 02825-539251
FAX : 02825-539249
E-Mail: info@wwat.de


mfg

stempsy,stefan

:D :D :beer:
 
hi
das brutale dran ist,wie gut die kleinen dinger spielen,wir haben die gestern mal verbaut und ich bin richtig überrascht, was die können, ich denke das es nicht einfach ist,bei diesem preis, etwas gleichwertiges zu bekommen
mfg franco
 
probiert mal den tangband w3 315sc der sollte den µp näher kommen ...gruss p.s. kostet ca. 20 euro das stück
 
goelgater schrieb:
und ich bin richtig überrascht, was die können, ich denke das es nicht einfach ist,bei diesem preis, etwas gleichwertiges zu bekommen

Nicht falsch verstehen ;) ...aber schon mal die Fostex gehört (insbesondere in Anbetracht ihres Preises)?
 
Hallo!!!

Nein-hab ich auch noch nicht gehört! Aber ich glaub wer den
"Breitbandvirus" einmal verfallen ist,der kommt da nicht sooo leicht
wieder weg davon!!! :hammer: :hammer:

Hätte ich auch nicht gedacht!!!

Aber es läuft ja nix davon!

mfg

stempsy,stefan


:D :D :D
 
Hmm was denkt ihr wohl, welche davon gehen am tiefsten runter und sind für einen Einbau ins Armaturenbrett ohne definiertes Volumen am besten geeignet?
 
Der reine Tiefgang ist bei vielen kein Problem. Der Chris Körbel hatte seine Fostex FF85K auch schon ab 170Hz laufen... für meinen Fall ist das aber nicht möglich, weil mir dann der Pegel fehlt. Die meisten Breitbänder können nur einen sehr geringen linearen Hub (besagter Fostex 0,55mm). Wieviel der µP da bieten kann, weiß ich nicht... seine Tangband Kollegen bieten da aber zumindest auch nicht mehr linearen Hub.
 
Zurück
Oben Unten