Bringt es etwas ein Subwoofer einzuspielen?

mesor

wenig aktiver User
Registriert
16. Feb. 2006
Beiträge
8
Hallo, habe mir gestern einen Subwoofer gekauft.

Wo liegt der Vorteil einen Subwoofer einzuspielen? Und wenn ja, wie spiele ich den richtig ein?
 
Also Sinn macht es .... einfach weil der Woofer meist erst dann seine eigentlichen Klangliche Eigenschaften zu "tage" bringt ......

Wie genau also Frequenz .. da muss ich jetzt auch passen .... weis nur das man es so ziemlich mit RMS Leistung vom Woofer machen sollte .....
 
Danke Cyborg,
wie hast du denn deinen Woofer eingespielt? Dann habe ich zumindest schon mal einen ungefähren Anhaltspunkt.
 
Habe gerade in einem anderem Forum gelesen, dass man Subwoofer auf nur einem Watt einspielen soll. Macht das wirklich Sinn?
 
Naja... 1W is oft schon "ausreichend" ..
Ich fang bei meinen Lautsprechern immer mit wenig Hub an und dann geh ich bis ordentlich Hub (ca 2/3 max) mit nem 15- 50Hz Sweep ran... dann 2 Tage laufen lassen und gut :)
 
Wenn ich bei meiner Endstufe und dem Subwoofer tatsächlich bis 2/3 gehe, habe ich Angst, dass ich danach keine Dichtungen mehr habe. Mir ist bekannt, dass ich in diesem Bereich ein absoluter Beginner bin, ich weiss allerdings auch, dass in meinem Bekanntenkreis dies bereits passiert ist. Allerdings hatte der auch einen Subwoofer, den man alleine nur tragen konnte, wenn man mindestens die Ausmaße eines Arnold Schwarzeneggers hatte. ;)
Ist meine Angst da unbegründet?oder ist da schon etwas dran? Meine Endstufe macht 4x 50 RMS und der Subwoofer soll laut Zeitschriftbericht 96 dB machen.
 
hmm also ich habmein nicht eingespielt hab ihn gebraucht gekauft ... war also schon gut "eingespielt" ... mit der frequenz und leistung .. solltest ma den Fortissimo fragen der hatte ma nen them aauf gemacht wo er auch nen woofer in der werkstatt mit nem draht an die decke gehängt hat und dann .. gibt ihm 800Rms 24h :D.. wenn ich mich recht entsinner :D
 
Klar bringt es was. FAST jeder Woofer verändert sein Klang/Spiel Verhalten zum Teil erheblich.

Als Beispiel: Neuer Woofer, Gehäuse gebaut und nach Ohr und Geschmack abgestimmt und
nach 1 Monat ist er nicht mehr das was Du hattest und willst. Bleibt nur der Neubau und
das nervt :D

Daher den Woofer (eigendlich generell Chassis) einspielen.

:king:
 
Gebt mir doch bitte mal einen Tipp,
ich habe meine Endstufe, 4x50 RMS gerade mal ein viertel aufgedreht, wie laut kann ich dann meinen Subwoofer belasten, damit ich ihn richtig einspiele. Lust habe ich sicherlich, die beiden Kanäle, an denen der Subwoofer hängt noch weiter aufzudrehen, damit ich ihn, bei Songs, bei denen es Sinn macht, noch weiter aufdrehen zu können.
 
naja .. das is . "relativ einfach" .. mach so laut bis der woofer anfängt zu verzerren .. wenn das mal kurz der fall ist passiert da nix. dann weist aber bis wohin und nicht weiter .. is allerding . bzw. logischerweise von der frequenz also dem was er halt spielen soll abhängig...

dann einfach wieder bissle zurück drhen .. und dein ohr wird sich freuen ... und der woofer auch .. *Jipiii ... Xmax :D*
 
Die Membran sollte sich sichtlich bewegen und mechanische Geräuche sollten keine zu hören sein.

Je nach Woofer und Belastbarkeit ist ein Hub von (Spitze/Spitze) 5-40 mm machbar.

Eine Frequenz von 20-30 Herz ist wohl angebracht.

Grundsätzlich : VORSICHT !

:king:
 
Huhu!

Ich bin ja ein Ewiggestriger… :ugly: deshalb spiele ich Komponenten immer entsprechend der tatsächlichen Verwendung ein: Mit Musik bei normalen Pegeln.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Falls da ein Missverständnis in der Luft liegen könnte... den Subwoofer natürlich ohne Gehäuse einwobbeln lassen ;) (falls überflüssig weil bekannt, bitte einfach überlesen :ugly:)

Meine Meinung zum Thema Einspielen... es passiert. ;) ...und deshalb mache ich mir keinerlei Arbeit einen Lautsprecher vorher einzuspielen. Bis jetzt ist noch jeder im normalen Betrieb eingespielt worden. Er wird durch das seperate einspielen auch nicht besser als sonst... es geht nur schneller.

Gruß, Mirko
 
Ich würde den Subwoofer jedenfalls mit einem relativ geringen Pegel einspielen, weil der Lack auf der Schwingspule noch ausdünsten muß, d.h. wenn das zu schnell pasiert können sich evtl. Bläschen an der Spule bilden und die Schwingspule kann dadurch evtl. beschädigt werden. Wenn ich einen neuen Subwoofer oder neue LS bekomme, dann lasse ich sie, die ersten Wochen mit geringem Pegel laufen. Es macht aber nicht´s wenn man mal kurz aufreisst, es sollte am Anfang jedenfalls keine extreme Dauerbelastung gemacht werden. :alki:

Gruß Erwin
 
Wenn du denn Sub in ein Gehäuse baust und ihn nicht vorher eingespielt hast wird dein Qtc nach dem er eingespielt ist in dem selben Gehäuse kleiner..
 
Hi,

und weshalb sollte er das tun? Mal ganz davon abgesehen, dass ich nen kleineren Qtc bevorzugen würde ;)

Gruß, Mirko
 
Hi,

und weshalb sollte er das tun?


Wenn die Aufhängung weicher wird,sinkt auch Qts
Fs sinkt auch und Vas wird grösser
Das heisst das das Verhältnis fs/Qts nahezu gleich bleibt (Sprich EBP) aber durch den kleineren Qts sinkt auch Qtc im gleichbleibenten Gehäusevolumen

Mal ganz davon abgesehen, dass ich nen kleineren Qtc bevorzugen würde

Das ist dann Geschmackssache..

Lg Mario
 
Aber wieso sollten sich andere Parameter ergeben, die davon abhängen ob der Lautsprecher vorher eingewobbelt wurde oder nicht.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten