Bluesman
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 14. Mai 2004
- Beiträge
- 391
Hey Doc,
schätze die geforderte PN hat sich hiermit erledigt
bekommen hab ich nicht den abgebildeten, sondern einen blauen. stand aber nix von Phillips drauf
das Teil hat aber die gleichen Pins, wie der abgebildete. Bitte nur Pin 1und 5 anschließen. Die restlichen sind, für Platinenbefestigung vorgesehen! Anfangs dachte ich, das wären 4 kleine Kondensatoren in einem und hab sie untereindander verbunden. Komischerweise hatte sich das Teil laut Messung sofort wieder entladen, als ich die Batt. abgeklemmt hab
Bei Reichelt gibts einen Link zu nem Datenblatt des Kondensators, da steht dann, dass man die Pins 2-4 nicht anschließen soll. Danach hats dann funktioniert
Ach ja, ist ein bischen ein geficke mit den kleinen Pins und den großen Kabeln
Ich hab einfach kurze Stücke dünnes kabel angelötet und an dieses dann die dicken. Die Kontakte dann mit Heißkleber ausgegossen und mit isolierband umwickelt. Am Radio oben genauso.
Wünsch euch viel Spass beim Basteln
P.S.: Das mit dem Mundorf wär aber vielleicht doch noch eine Überlegung wert, oder?
Klar isser ein "klein wenig" teurer, dafür aber mit Elekronik. Somit wird wenigstens sicher gestellt, dass der Cap bei ausgeschaltetem Motor und Anlage nicht mehr an der Starterbatterie saugt. Habe aber keine Ahnung, wie viel der zieht. Mit meinem billigen Messgerät konnte ich leider nicht richtig messen
Da viele kleine ja bekanntlich schneller sind und sich warscheinlich auch besser verbauen lassen, wär die Variante natürlich auch noch zu überlegen.
Ich muss dazu sagen, dass ich nicht lang überlegt hab wg. dem cap. Mein Dad hatte ne größere Bestellung bei Reichelt, dann hab ich mir halt gleich einen cap mitbestellt zum testen
Desshalb, kein Plan wie gut der ist, im Vergleich zu den oben genannten anderen Varianten. Aber bei mir hat dieser kleine, billige Kondensator einen wahren Freudentanz ausgelöst
So, jetzt hab ich glaub alles wichtige geschrieben...
schätze die geforderte PN hat sich hiermit erledigt

bekommen hab ich nicht den abgebildeten, sondern einen blauen. stand aber nix von Phillips drauf

das Teil hat aber die gleichen Pins, wie der abgebildete. Bitte nur Pin 1und 5 anschließen. Die restlichen sind, für Platinenbefestigung vorgesehen! Anfangs dachte ich, das wären 4 kleine Kondensatoren in einem und hab sie untereindander verbunden. Komischerweise hatte sich das Teil laut Messung sofort wieder entladen, als ich die Batt. abgeklemmt hab

Bei Reichelt gibts einen Link zu nem Datenblatt des Kondensators, da steht dann, dass man die Pins 2-4 nicht anschließen soll. Danach hats dann funktioniert

Ach ja, ist ein bischen ein geficke mit den kleinen Pins und den großen Kabeln

Ich hab einfach kurze Stücke dünnes kabel angelötet und an dieses dann die dicken. Die Kontakte dann mit Heißkleber ausgegossen und mit isolierband umwickelt. Am Radio oben genauso.
Wünsch euch viel Spass beim Basteln

P.S.: Das mit dem Mundorf wär aber vielleicht doch noch eine Überlegung wert, oder?
Klar isser ein "klein wenig" teurer, dafür aber mit Elekronik. Somit wird wenigstens sicher gestellt, dass der Cap bei ausgeschaltetem Motor und Anlage nicht mehr an der Starterbatterie saugt. Habe aber keine Ahnung, wie viel der zieht. Mit meinem billigen Messgerät konnte ich leider nicht richtig messen

Da viele kleine ja bekanntlich schneller sind und sich warscheinlich auch besser verbauen lassen, wär die Variante natürlich auch noch zu überlegen.
Ich muss dazu sagen, dass ich nicht lang überlegt hab wg. dem cap. Mein Dad hatte ne größere Bestellung bei Reichelt, dann hab ich mir halt gleich einen cap mitbestellt zum testen

Desshalb, kein Plan wie gut der ist, im Vergleich zu den oben genannten anderen Varianten. Aber bei mir hat dieser kleine, billige Kondensator einen wahren Freudentanz ausgelöst

So, jetzt hab ich glaub alles wichtige geschrieben...