Cap im Eigenbau

eigentlich sind die kondensatoren doch ideal um sich pufferungen für radios oder prozessoren zu basteln oder? also rein rechnerisch würde 1F etwa 32€ kosten wenn ich mich nicht verrechnet habe. billiger geht es wirklich kaum.

aber wieviele braucht man denn für eine pufferung eines radios und eines PXA :ka: ? reichen da jeweils 50 stück pro gerät oder lieber gleich 100 pro gerät?
 
alfatec caps kosten auch 29€ :-P mit 1F aber da ist wieder der Widerstand höher ^^
 
vor allem glaube ich nicht das die wirklich 1F haben. habe selber so einen alfatec teil hier ist zwar schon älter aber hat mich bis heute nicht wirklich überzeugt. mein 0,5F kondensator von helix macht da schon einen besseren eindruck.

vorallem kann ich einen 1F kondensator schlecht aufteilen. mein radio ist vorne und mein prozessor hinten. habe mir jetzt ein packet bestellt und werde dann mal sehen wie ich das aufteile.

das mit den widerständen stimmt schon vorallem bei so billigen kondensatoren wie dem alfatec. da sind viele kleine schon deutlich besser aber auch nur wenn die lötstellen passen. könnte mir denken das bei sehr schlechten lötstellen ein guter 1F markenkondensator wieder besser ist. werde ich aber sehen wenn es verbaut ist. erhoffe mir dadurch zwar keine klangverbesserungen aber es ist gut für das gewissen und vor allem ist jetzt alles auseinander und man kommt überall so schän ran.
 
Hat jemand Bilder von der Rückseite (Platine) der selfmade-Caps ???
 
mal was ganz anderes.. ich bin bei ebay beim durchstöbern auf die hier gestoßen

klick mich

wtf.. :???: wie kann sowas sein?
 
Das sind sogenannte Super Caps. Haben auch wirklich die Kapazität welche drauf steht :hammer:

Aber auch der Innenwiderstand ist Geil!! :ugly: Bei meinem 1F 5,5V Supercap habe ich gerade nachgemessen, es sind 20,22 Ohm Innenwiderstand! Damit ergibt sich eine maximale Stromabgabe von 272mA, wenn er voll geladen ist und kurzgeschlossen wird :ugly:

Also, ausser als Memory-Backup Batterieersatz, sind diese Dinger nicht wirklich zu gebrauchen.

Grüessli Oli
 
na gut ist schon allerhand innenwiderstand. was hat denn ein normaler cap?. mal angenommen die würden bis 20 volt gehen, könnte man davon doch mal gut 200 davon parallellöten :hammer:

das würde sich bestimmt gut verkaufen bei ebay, die sind ja nichtmal besondersgroß.
 
das problem ist aber auch die spannungsfestigkeit. du müsstest erst einmal mehrere in reihe schalten um die nötige spannungsfestigkeit zu haben aber dadurch vervielfacht sich auch der wiederstand. ein guter powercap für den carhifi bereich hat etwa 0,002ohm innenwiderstand. ich hoffe du kannst dir jetzt ausrechnen wieviele von den dingern du parallel schalten musst nachdem du immer mindestens vier in reihe schalten müsst. also ich komme da auf schlappe 160000.

selbst wenn die spannungsfestigkeit 20V betragen würde und du 200 davon zusammenlötest hast du immer noch einen widerstand von 0,1ohm. da ist jede halbtote starterbatterie besser und hat immer noch mehr kapazität. eine normale säurebatterie hat etwa 0,004-0,01ohm innenwiderstand und eine gute gel- oder agm batterie noch weniger.

also im klartext du kannst es vergessen. es lohnt sich einfach nicht. dann lieber die kondensatoren von ebay nehmen die hier schon erwähnt worden sind. davon dann ganz viele parallel verlöten und du hast einen extrem schnellen kondensator. vorallem bekommst du für etwa 32€ echte 1F kapazität.
 
Huricane2033 schrieb:
aber wieviele braucht man denn für eine pufferung eines radios und eines PXA :ka: ? reichen da jeweils 50 stück pro gerät oder lieber gleich 100 pro gerät?
finde ich etwas übertrieben!

konni hatte damals 10stk. für seinen pxa verwendent!
pufferung_handy.jpg


gruß
 
ok es mag übertrieben sein aber ein packet enthält nun mal 100 stück und was soll ich denn mit dem rest machen? für eine pufferung einer endstufe reicht der rest nicht. mal sehen was so hinter mein armaturenbrett passt für das radio. der rest kommt an den pxa.
 
@hurricane danke ich wusste eben nicht das der Innenwiderstand von einem normalen cap wesentlich kleiner wie 0,1 ohm ist. :beer:
 
Beschäftige mich erst seit heute mit Headcaps.
Und habe dem entsprechend kein Plan. :kopfkratz:
Könnte man auch andere kondis nehmen, wie ihr sie hier genommen habt.
Habe in einen anderen Fred welche gesehen, die sind ein bissen größer wie ein Feuerzeug.

Weil hätte gerne sowas, für meine Hu und Amp´s.
 
man kann eigentlich jeden kondensator nehmen der über eine gewisse spannungsfestigkeit (mindestens 20V) verfügt und einen geringen innenwiderstand hat. man sollte aber auch darauf achten, dass die kapazität einigermaßen hoch ist. was bringt es einem 1000 kondensatoren zusammenzulöten nur um 1F zu haben. was vielleicht noch wichtig wäre wäre der preis. wenn die kleinen kondensatoren so teuer sind das man besser einen 1F powercap kaufen kann würde ich es lassen.

für die HU muss es nicht gleich 1F sein. es reicht hier auch weniger vorallem wenn die internen endstufen nicht benutzt werden.
 
würde es etwas bringen diese 1F Supercaps mit Kleineren zu Kombinieren?
sind zwar nur ~200ma was die abgeben ( soweit ich gelesen habe ) aber davon 5 in reihe ( 25v Spannungsfestigkeit ) und das 5x parallel ergibt 1A dauerstrom ... dazu davor noch ~5 kleinere caps und die HU pufferung wär perfekt? oder täusche ich mich da?
 
Hat von euch zufällig noch jemand ne günstige Bezugsquelle zu geeigneten Elkos?
Also 4700µF oder größer, 25Volt Spannungsfestigkeit, radiale Bauform?

Bei ebay gibt es nix, pollin.de hat nix geeignetes und alle anderen shops die ich gefunden habe sind einfach zu teuer!
 
also diese supercaps nennen sich goldcaps und sind absolut ungeeignet für sowas. die haben einen innenwiderstand im Ohm bereich. man müsste also weit über 1000stück parallel zusammenlöten um den innenwiderstand einer säurebatterie zu erhalten. und ein richtiger kondensator hat viel weniger innenwiderstand als eine batterie. also vergesst es. wurde aber auch schon mal diskutiert und erläutert.

leider weiss ich auch keine adresse für gute kondensatoren. ich suche ja selber. vielleicht wäre das mal ein anlass zu einer sammelbestellung. sind ja einige hier die sowas interessiert und wenn 10 leute einen selbstbau cap mit mindestens 1F haben wollen dann müssten das etwa 2100 kondensatoren sein bei 4700µF. da könnte man vielleicht mal bei hersteller direkt anfragen und je mehr leute es werden umso mehr kann man wahrscheinlich am preis was machen.
 
Na dann könntest du ja mal einen thread diesbezüglich machen!
um so eine bedarfsermittlung zu machen!
denn ich mit meinen 3 beiträgen hier im forum bin da wohl etwas ungeeignet dafür!
wäre schön wenn du hier einen link posten würdest falls du so einen thread erstellen solltest!!
 
Zurück
Oben Unten