Cap ohne Elektronik betreiben.

@David: diese Art von Caps meinte ich nicht, ich ging jetzt von Brax&Co aus. :keks:

Wieviel Energie ist denn in so einem 2F-Cap? Kann bei Kabelbeschädigung unter ungünstigen Umständen ein Brand entstehen (Teppich, etc..)?

Sagen wir mal, man schliesst den direkt gegen Masse kurz.... was passiert dann? Besteht die Möglichkeit einer Explosion des Caps?

Alle Fragen sind ernstgemeint und dienen meiner (evtl. interessiert es auch sonst jemanden) Weiterbildung.. :beer:

Gruss
Andreas
 
Hi,
nein in einem Cap ist so wenig Energie, das KEIN Brand (ausser bei Benzin o.ä.) entstehen kann.
Und wenn du einen geladenen Cap kurzschließt kannst du ihn damit evtl kaputt machen. Explodieren wird er dabei aber nicht. Wenn du ihn dann aber wieder lädst KÖNNTE es sein, dass er hoch geht. Bzw n großen LeckStrom hat (saugt dir evtl die Batt leer).
 
wie sieht es mit der sicherheit beim laden der batterie aus?
ich hab beispielsweise ein ctek xs 3600. mit dem ding kann ich momentan laden ohne dass ich die anlage abklemmen muss.

würde ich das weiterhin können wenn ich die elektronik entferne? oder müsste ich dann ständig die komplette anlage abnabeln?
 
Ändert sich nix.
Wenn die Caps mit der Batterie verbunden sind haben sie ja die selbe Spannung wie die Batterie, sprich sind größtenteils geladen.

grüße
jan
 
Ihr gebt doch nicht ernsthaft Euer Auto mit einer funktionsfähigen Anlage - an der dann mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwelche Leute rumspielen - in die Werkstatt? :hammer:

Bei mir ist in dem Fall die komplette Anlage inkl. HU spannungsfrei. Besser für meine Nerven, besser für die Anlage (inkl Caps ohne Elektronik um mal beim Thema zu bleiben) ;)
 
@buesser: Doch, mache ich immer so. Allerdings trenne ich die Zusatzbatterien von der Hauptbatterie und behalte das Display. Obwohl ich eigentlich sicher bin, das in meiner Werkstatt keiner rumfummelt ;)

Grüssle Weingeist
 
Als ich die Zusatzbatterien noch drin hatte, hat das auch gereicht...

Ich hab leider zu viele negative Erfahrung mit Werkstätten gemacht, um da noch rechtes Vertrauen zu finden. Sicher ist sicher, ist ein Zeitaufwand von 1 Minute bei mir. Kommt auch nur noch selten vor, ich reparier das meiste mittlerweile wieder selbst.

Gruß Marcel
 
Ich bin nur in einer Werkstatt und denen vertraue ich da... Kenne die gut :)
 
Ich hab´nen Aufkleber an der Batt-Abdeckung in deutsch uund Englisch mit Hinweis auf die Caps.
An den Amps habe ich Helix-Caps mit Elektronik, also keine Gefahr.
HeadCaps vor Steuergeraet und Prozi sind ohne Elektronik, aber mit vorgeschalteter Diode (30A) und somit Rueckspeisefest
Sollte eigentlich nichts passieren

Meine Stammwerkstatt weiss das auch
aber kann ja auch mal im Urlaub oder sonst wo irgendwas passieren.
 
Zurück
Oben Unten