Car Hifi 10Jahre später: Einbau in BMW E36 Compact

Firsteleven

wenig aktiver User
Registriert
05. Juli 2015
Beiträge
15
Real Name
Pierre
Hallo zusammen,

hier habe ich mich vorhin vorgestellt:
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?717557-Alter-Neuer-aus-Rheinhessen&p=4339915#post4339915


Ich möchte in ein E36 Compact für max. 1500€ dezente Hifi einbauen.
Die Rückbank soll noch umklappbar sein, keine Kiste im Kofferraum, nicht viel Gewicht.
Daher Class D Verstärker und kein DSP, der SUB soll ein Gehäuse auf MDF und GFK hinten links im Kofferraum bekommen.
Die Endstufe hinten rechts im Seitenteil eingelassen werden.
Da der Weg zu Batterie etwa 20cm beträgt, könnte man mit zusätzlichem Gewebeschutz auf eine Sicherung verzichten.

Folgende Komponenten habe ich geplant:

Radio:
Alpine CDE178BT, 3x 4V mit LZK

Endstufe:
Alpine PDR-V75, 4x75W, 1x250W

Frontsystem:
HT: Andrian Audio A25 im Spiegeldreieck gespachtelt.
MT: Andrian Audio A80.neo in der Tür, wo original die HT platziert sind.
Verschraubt auf MDF Ringen direkt am Blech der Tür, also mit dem Türvolumen quasi Free Air.
TT: Eton 140Pro im Fussraum, gedämmt und abgedichtet mit Alubutyl.

Sub:
JL 8W3V3, geschlossenes Gehäuse, ca.11L aus MFD und GFK in der Seitenwand im Kofferraum.


Noch was zur Trennung der Frequenzen und LZK:
Die Trennung der HT und MT soll eine Frequenzweiche aus dem Eton Pro 140 Set übernehmen. (Hatte ich noch)
http://www.etongmbh.de/fileadmin/user_upload/service/bedienungsanleitungen/pro110_pro140_pro170.pdf
Als MT habe ich den A80.neo schon gekauft, die Trennung von 3500Hz sollte ja zum HT, A25 passen.
Dadurch dass der MT und HT mit 28cm nicht allzu weit auseinander sitzt, wollte ich dafür die LZK für das Frontsystem vom Radio nutzen.
Die LZK für das Hecksystem (welches nicht vorhanden ist) soll der TT aus dem Eton Pro 140 im Fussraum bekommen.
Die dritte LZK dann ganz normal für den SUB im Kofferraum.
Den JL8W3V3 wegen der Größe, dem Klang und weil es dafür Gitter gib.

Was meint ihr zu der Zusammenstellung?
Verbesserungsvorschläge?
Bisher habe ich das Eton Pro140 und die A80.neo.

..Achso "10 Jahre Später" weil ich das letzte mal 2005 Musik eingebaut habe.
Damals JL12W7, JL Endstufen und Eton A1 Adventure (hat richtig Spass gemacht)

Und eine Frage noch zum Abschluss, macht ein Power Cap bei meiner Zusammenstellung, also mit einer mittelgroßen 5 Kanal auch Sinn?
 
So, rückwärts weil wenn ich bis nach unten gescrollt habe ich den oberen Teil schon wieder vergessen habe:
Cap ist immer gut, wenn's ein guter ist. Von Audison gabs nen 0.8F, der ist schön klein und taugt watt.
Hochtöner sind zwar näher am Mitteltöner als der Mitteltöner am Tieftöner, aber das relativiert sich durch die höhere Frequenz. Also Hochtöner ganz nah an den Mitteltöner oder Breitbänder ganz ohne Hochtöner.
Weichen aus anderen Systemen müssen weichen. D.h.: Passive Weichen passen nur für genau die Kombination für die sie entwickelt wurden.
Warum nicht zweiweg?
Mist jetzt hab ich vergessen was ich schreiben wollte. Muß ich wieder hochscrollen.
Ach so. Schönes Auto, hat mir immer gut gefallen. Besonders als 318ti.
Und ne Sicherung haben und sie nicht zu brauchen ist besser als...
 
Du meinst also den 13cm TT Weg lassen und dafür den HT und MT aktiv betreiben?

Fehlt da nicht etwas zwischen dem 8w3 und dem AA80.neo?

Ist übrigens ein 323ti, bei dem die Batterie hinten sitzt.
 
Ne, entweder den Hochtöner oder den Mitteltöner weglassen, oder beide ganz nah beisammen verbauen.
 
Und schau dir mal das CDE-195BT an, das hat zwar ein kleineres Display aber damit könntest du ein 2-Wege +Sub Vollaktiv betreiben !


Und Gitter gibt es auch für 10" Woofer :)
 
Und schau dir mal das CDE-195BT an, das hat zwar ein kleineres Display aber damit könntest du ein 2-Wege +Sub Vollaktiv betreiben !

aber keine tieftöner + breitbänder konfiguration , das alpine hat da die unart des hochpass für "HT" von Pioneer übernommen , geht also nur tmt+ht

Mfg Kai
 
Ja, das stimmt nur klassisch 2-Wege!
Lässt sich der HT Kanal nicht "Fullrange" schalten? dann könnte man evtl. Teilaktiv realisieren!



Weichen aus anderen Systemen müssen weichen. D.h.: Passive Weichen passen nur für genau die Kombination für die sie entwickelt wurden.

Hier ergibt sich der Umstand das sowohl der A 80 Neo als auch der Eton 13er ein Re von 3,3 Ohm haben, daher könnte die Weiche sogar funktionieren, der mittlere Kennschalldruck ist ebenfalls gleich ...
 
Und schau dir mal das CDE-195BT an, das hat zwar ein kleineres Display aber damit könntest du ein 2-Wege +Sub Vollaktiv betreiben !
Verstehe ich nicht ganz.

Ich wollte es so betreiben:
AA25+AA80.neo mit ETON Frequenzweiche über Kanal 1+2 der PDR-V75 mittels HPF an der Endstufe, ab 250Hz, LZK über das CDE187BT
EtonPro140 über Kanal 3+4 der PDR-V75 mittels HPF am Radio (100Hz) und TPF an der V75 zwischen 400Hz..100Hz, LZK über das CDE187BT --> ggf später gegen den AA130 tauschen
JL8W3 über den 5. Kanal der PDR-V75 mittels TPF, LZK über das CDE187BT

Und Gitter gibt es auch für 10" Woofer :)
Bei dem 10W3 brauche ich aber ein 17-18L Gehäuse und ich bekomme, wenn ich nicht in den Kofferraum rein gehen möchte, nur etwa 10-11l unter.

--
CDE-178BT, HPF an Front und Rear, 20/25/31,5/40/50/63/80/100/125/160/200Hz
PDR-V75 HPF 50 Hz - 400 Hz, LPF: 50 Hz - 400 Hz
 
Ich würde bitte andere Frequenzweichen benutzen.
Die Frequenzweichen sind immer auf das jeweilige System abgestimmt und das
leider mehr schlecht als Recht. Die Investition in eine originale Mundorf Weiche
ist hier dann mehr als lohnend! Viel Spaß beim Testen und..
Grüße
 
Und wenn die Bauteilwerte passen spricht nichts dagegen diese zu verwenden! Das System ist zweitrangig, auch heute werden Frequnzweichenbauteilwerte nach Wahl der Übernahmefrquenz anhand der Impedanz gewählt! Auch berücksichtigt die Mundorfweiche die Einbauposition nicht, muss also auch nicht immer perfekt passen. Auch andere Firmen können passive Bauteile bauen ...

Du kannst dich da auch gerne mal mit Herrn Wohlgemuth unterhalten weshalb er die hochwertigen und hochpreisigen Mundorf Weichenauteile für gewisse "Magazin"-Projekte im Nachhinein für die Verwendung unter seinem Label gegen einfachere und günstigere intertechnik Bauteile austauscht ...

im Übrigen spricht auch nichts dagegen den vorhandenen Eton Hochtöner weiter zu verwenden, ist ja auch kein Kind von Traurigkeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier führt nur der Test zur Klarheit.
Akzeptiere gerne Abwehrhaltungen, gernstens sogar
aber ich kenne die Lautsprecher mehr als gut und sage das nicht
ohne Hintergrund. Fragt doch auch mal den Entwickler, dann
erübrigt sich die Diskussion eh. Dachte Tipps seien erwünscht..
in dem Sinne:
Viel Spaß euch!
 
Ja, Anselm ist ein Fan von Mundorf und auch von ...

Egal, es wird immer aufs Versuchen hinauslaufen, ob nun passiv aktiv oder gemischt ....

Ich wollte nur sagen das die Verwendung einer vorhandenen Weiche nicht grundsätzlich abzulehnen ist! Und schon gar nicht wenn gewisse Parameter passen ...
 
Hier ergibt sich der Umstand das sowohl der A 80 Neo als auch der Eton 13er ein Re von 3,3 Ohm haben, daher könnte die Weiche sogar funktionieren,

Re sagt aber nix über impedanz im bereich der wirksamkeit der passivfilter aus

Mfg Kai
 
Jo , ist aber auch nicht gesagt das die nicht passt , größere impedanzanstiege liegen doch eh meist am Rande oder Außerhalb des Nutzungsbereichs oder liege ich da so falsch?
 
Man müsste noch die Schwingspuleninduktivität vergleichen.
Und oftmals wird das Filter ziemlich krumm ausgelegt um einen ansteigenden Frequenzgang auszugleichen.
Aber gerade bei diesen Chassis könnte man doch ein Filter 1. Ordnung realisieren. Das wäre mit etwas Meßtechnik und Hilfe noch zu schaffen.
 
Jo, oder es einfach ausprobieren :)

Vor längerer Zeit hab ich mich auch mal mit passivweichen beschäftigt wenn auch nur oberflächlich!
Eine Erkenntnis daraus ist das gerade im Car-Hifi Bereich die meisten passivweichen sich gar nicht soo sehr unterschieden!
Bestimmte Bauteilwerte und Kombinationen tauchten einfach immer wieder auf ... ist doch auch gar nicht so abwägig waren die meisten Weichen ja auch aus 6 oder 12 dB Filtern aufgebaut ...
Oft auch die TMT da eh unter Fehlwinkel oben offen gelassen, bei Metallmembran eher weniger!
Und die Übergangsfrequenz je nach dem ob HT mit oder ohne angekoppeltem Volumen dann entsprechend im üblichen Frequenzbereich ...
selten wurden Kondensatorwerte kombiniert, meist den nächstpassenden gewählt ...

Auch bei Weichen Fertigweichen trifft man oft gleich Ausgelegte/Bestückte, und Weichen für 13er und 16er systeme mit dem selben HT sind ebenfalls oft die selben ...
Wieso sollten die Weichen auch bis auf´s letzte passend entwickelt werden, wo doch Fahrzeug, Einbauposition, Ausrichtung usw. sowieso variieren und ggf. nochmalige Anpassungen gemacht werden müssten!

Also mir ging es nicht drum zu behaupten das die vorhandene Weiche perfekt passt, nur darum das man es nicht pauschal ausschließen kann und man sich ja zumindest die Mühe machen kann betreffende Chassis + Weiche genauer zu betrachten und zu Überlegen ob es nicht doch auf einen Versuch wert wäre!

Man kann das Thema natürlich auch aufblasen und kleinkarriert da ran gehen, aber dann bitte überhaupt nicht von fertigen Weichen sprechen sondern nur im eigenen Auto entwickeln und auch die Drahtstärke der Spulen an den persönlichen Geschmack anpassen!


Aber BTT , ich finde es ist schon schwer genug ein 2-Wege System richtig abzustimmen, bei einem 3-Wege System steigt der Aufwand finde ich überproportional!
Nun gut der A80 ist schon gekauft...

28cm zwischen HT und MT können unterschiedliches bedeuten, ein wichtiger Punkt wäre der Abstand jedes einzelnen treibers zum Ohr!
Ich meine das so wenn die 2 28cm übereinender liegen kann es klappen sie passiv an einen Laufzeitkorrigirten Kanal zu hängen!
Sind sie jedoch hintereinander angeordnet ginge das theoretisch nicht (klar geht es aber ich hätte Laufzeitunterschiede zwischen HT und MT)
Will damit sagen das bei einem 3-Wege-System die angezielten DSP-Möglichkeiten schnell an ihre grenzen stoßen!

Der Vorschlag ein 2-Wege mit BB und TMT der hier gebracht wurde, wäre daher ein einfacherer wiedereinstieg!
Oder halt doch erstmal ein klassisches 2-Wege mit dem Eton aufbauen und den A80 für weitere Ausbaustufen behalten , bei denen sich evtl. doch mal ein größerer DSP dazu gesellt !

Sind denn die Endstufen auch bereits vorhanden? Die Gladen D2 Endstufen als Beispiel, sind auch digital, gibt es auch mit integriertem DSP
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt Versuch macht klug. Und ohne etwas probieren machts nur halb soviel Spaß.
 
Bei dem 10W3 brauche ich aber ein 17-18L Gehäuse und ich bekomme, wenn ich nicht in den Kofferraum rein gehen möchte, nur etwa 10-11l unter.

Eben erst gelesen !
Hm, so Eng? Das Seitenteil Beifahrerseite scheint nach "Google"-Fotos doch etwas Platz zu bieten ... evtl. sogar etwas mehr ohne die Verkleidung die man dann durchs Seitenteilgehäuse erstzt ...

Aber klar, wenn wirklich keine 15L raus zu kitzeln sind wird wohl ein 20er reichen müssen ...
 
28cm zwischen HT und MT können unterschiedliches bedeuten, ein wichtiger Punkt wäre der Abstand jedes einzelnen treibers zum Ohr!
Ich meine das so wenn die 2 28cm übereinender liegen kann es klappen sie passiv an einen Laufzeitkorrigirten Kanal zu hängen!
Sind sie jedoch hintereinander angeordnet ginge das theoretisch nicht (klar geht es aber ich hätte Laufzeitunterschiede zwischen HT und MT)
Will damit sagen das bei einem 3-Wege-System die angezielten DSP-Möglichkeiten schnell an ihre grenzen stoßen!

Der Vorschlag ein 2-Wege mit BB und TMT der hier gebracht wurde, wäre daher ein einfacherer wiedereinstieg!
Das klingt logisch, den MT und HT ist aber ehr über- als hintereinander, nicht optimal aber sollte schon ok sein.

Den MT will ich weil der E36 extrem schlechte Einbaubedingungen hat, das heißt die Einbauposition im Fussraum und den HT wo normal der MT hin gehört.

Sind denn die Endstufen auch bereits vorhanden? Die Gladen D2 Endstufen als Beispiel, sind auch digital, gibt es auch mit integriertem DSP
Habe noch keine Endstufe bisher gekauft.
Ich schau mir die Endstufe mal an.
 
Den MT will ich weil der E36 extrem schlechte Einbaubedingungen hat, das heißt die Einbauposition im Fussraum und den HT wo normal der MT hin gehört.

Ok, verstehe! Du meinst umgekehrt, den MT an die originale HT position...
Habe ehrlich gesagt noch keinen vernünftig verbauten 13er im e36 gehört, aber ich verstehe deine bedenken!

Muss gerade an die 3" KEF Coaxe von unserem "Kamerad aus Istanbul" denken, die würden mir hier auf anhieb einfallen :)

Habe selbst auch noch keinen MT oben in der Tür gehabt aber man liest öfter mal das dies eine nicht ganz so günstige Einbauposition ist ...
Gibt hier auch nen nettes Thema über umgestaltete A-Säulen und Siegeldreiecke...
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...e-A-S%E4ulen-Spiegeldreiecke!&highlight=zeigt

Aber ganz klar wenn du gewisse Pläne und Vorstellungen hast will ich sie dir nicht ausreden! Ein paar mehr Abstimmmöglichkeiten schaden aber sicher nicht :)

Sind doch eigentlich feine Komponenten, wäre doch schade nicht ihr volles Potenzial nutzen zu können !
 
Zurück
Oben Unten