Car-hifi vs. Home-Hifi Hochtöner aktiv betreiben

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
186
Hallo,

ich wollte fragen, ob es Unterschiede zwischen Hochtönern aus den Car-Hifi und dem Home-Hifi Bereich gibt ?
Es geht um den aktiven 2-Wege-Betrieb im Auto.

Ich habe zwei Paar Peerless Hochtöner:

1. NE25VTS-04
2. XT25SC90-04

Falls diese Teile jemand kennt würde ich gerne wissen wie sich diese HT im Auto machen; und wie es gerenell mit Kompomenten aussieht, die ursprünglich für den Heimgebrauch gedacht sind ?!

Danke im Voraus :)

Gruß
Chris
 
Die Home Hifi Komponenten funktionieren grundsätzlich auch im Auto. Ich vermute, ein Teil davon ist nicht unbedingt für die Bedingungen ausgelegt, also die teils hohen Temperaturschwankungen, Luftfeuchte, ständige Vibrationen beim Fahren,...
Gibt ja einige, die z. B. Scan Speak Illuminator im Auto ohne Probleme nutzen, das ein oder andere Chassis wird sich da evtl eher verabschieden.
 
Servus Chris,

ich fahre im Coupe (bis auf den aktuellen Tieftöner) eigentlich nur Home-Hifi-Chassis und finde die in der Regel im P/L Verhältnis wesentlich besser.
Einzig in der Türe muss man wohl mit der einen oder anderen Chassis wegen der Feuchtigkeit aufpassen.

Als HT habe ich z.B. den Vifa NE19VTC-04 verbaut, hab damals für´s Pärchen 39 Euro gezahlt und empfinde ihn als einen sehr guten HT.
Beim Sub setze ich momentan auf einen Peerless NE265W-04, welcher bis dato super aufspielt (ist noch nicht final eingestellt).
Der MT ist der allseits bekannte Scan Speak 10f seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit in Betrieb.

Allerdings muss man das halt auch immer im Gesamtkonzept betrachten, damit alles vernünftig zusammen spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Kompo-System, bei dem die Hochtöner wegen ihres Gehäuses etwas zu groß für die originalen Einbauöffnungen sind.

Und da ich die beiden Peerless Hochtöner schon habe dachte ich man könnte sie auch verbauen.

Was ich aber überraschend finde ist, dass diese Hochtöner sehr niedrige Resonanzfrequenzen haben und im Gegensatz zu den klassischen Car-Hifi-Hochtönern geradezu billig sind!!!

Deshalb wusste ich nicht, ob bei sowas Vorsicht geboten wäre ?!

Ergänzende Frage:

Ich habe vor die TMT aus meinem vorhandenen passiven System zu nehmen und sie mit einem der Peerless HT zu kombinieren - und wie gesagt aktiv betreiben.

Beim dem passiven System ist die Rms mit 35 Watt angegeben - das ist zwar vom Hersteller etwas Understatement, aber ok.

Ich glaube die Peerless Hochtöner sind aber deutlich höher belastbar.

Wäre das ein Problem, wenn man die Teile kombinieren möchte ?
 
Ich habe ein Kompo-System, bei dem die Hochtöner wegen ihres Gehäuses etwas zu groß für die originalen Einbauöffnungen sind.

Und da ich die beiden Peerless Hochtöner schon habe dachte ich man könnte sie auch verbauen.

Was ich aber überraschend finde ist, dass diese Hochtöner sehr niedrige Resonanzfrequenzen haben und im Gegensatz zu den klassischen Car-Hifi-Hochtönern geradezu billig sind!!!

Deshalb wusste ich nicht, ob bei sowas Vorsicht geboten wäre ?!

Ergänzende Frage:

Ich habe vor die TMT aus meinem vorhandenen passiven System zu nehmen und sie mit einem der Peerless HT zu kombinieren - und wie gesagt aktiv betreiben.

Beim dem passiven System ist die Rms mit 35 Watt angegeben - das ist zwar vom Hersteller etwas Understatement, aber ok.

Ich glaube die Peerless Hochtöner sind aber deutlich höher belastbar.

Wäre das ein Problem, wenn man die Teile kombinieren möchte ?

Wo willst du die Lautsprecher im Auto verbaueb? A-Säule / A-Brett oder Tür? Bei einem Türeinbau müssen die Lautsprecher generell mehr aushalten was bei manchen Chassis zum Problem werden könnte.
 
beide Hochtöner wurden mehrfach in verschiedenen Autos verbaut, gerade der Vifa / Peerless NE25 war oft meine P/L Empfehlung - wobei der NE19 der bessere HT ist trotz geringerer Abmessung.
 
Wäre das ein Problem, wenn man die Teile kombinieren möchte ?

kann (akustisch) funktionieren, muss aber nicht. Grundlegend spricht aber erstmal nichts dagegen.
Um welchen TMT handelt es sich denn ? Mit dem Wissen kann der eine oder andere Fuzzi dir bestimmt mehr sagen, ob es Sinn macht oder nicht
 
Speziell geht es um die TMT vom Pioneer TS-C132PRS. Ich habe zwei Systeme davon und wollte eines meinem Bruder geben, der auch einen W202 hat.
In diesem Wagen sollen die Hochtöner aber in die originalen Einbauplätze kommen.

Bei dem Wagen ist das ja nicht so perfekt gelöst, da die Hochtöner im vorderen Teil des Armaturenbretts liegen und und in Richtung Sonnenblende spielen.
Deshalb wusste ich ausserdem nicht, ob bei dieser Positionierung ein normaler Kalottenhochtöner oder der oben erwähnte Ringradiator besser wäre ?!

Nachtrag:
Als Alternative hätte ich noch die Chance günstig an folgen den TMT zu kommen:

SB Acoustics SB15CAC30-4

Ist dieser TMT hier auch mal verbaut worden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Autotöner mit Plastikteilen verwenden andere Kunststoff-Zusammensetzungen. Wegen der Hitze-Eigenschaften. Eisenteile brauchen besseren Rostschutz. Befestigungen (auch intern) müssen ganz anderen Vibrationsbelastungen standhalten. Membranen, Zentrierungen dürfen keine Feuchtigkeit aufsaugen. Sicken müssen UV-Stabil sein. Toleranzen müssen mit den im Auto deutlich weiteren Temperaturschwankungen auskommen können (unterschiedliche Wärmedehnung). Kleber müssen alles das bisher genannte ab können.
Sprich: wenn das Jahre halten soll, muss es autofest sein. PA ist nicht ganz so anspruchsvoll, aber immer noch mehr als Heim. Marine und Flugzeug ist noch diffiziler.
Ich hab schon LS für all diese Bereiche konstruiert. Und kenne die Anforderungskataloge.
 
Zurück
Oben Unten