Center sinnvoll?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
moin!

da ich ja bekanntlich keinen dsp einsetze und somit auf eine lzk verzichten muss, ist die bühnenabbildung naturgemäß nicht optimal. durch verpolen diverser systeme ist es zwar ganz passabel geworden, aber eben nicht optimal.

theoretisch sollte ein center ja die bühnenabbildung verbessern. nun stellt sich die frage, ob sich dadurch andere probleme ergeben. welchen center kann man einsetzen? wäre ggf. ein 10er breitbänder möglich? da der center nicht auf achse läuft, müsste man im hochton wohl einbußen hinnehmen. ist das so praktikabel, oder muss man wirklich zwei wege realisieren?

gruss, wolli.
 
wie möchtest du denn ohne dsp ein signal für den center bekommen?
abgesehen davon das es wirklich die falsche ecke ist, an der du versuchst die probleme zu beheben.
 
Guten Morgen Wolli,

Du solltest beim Center halt bedenken dass er vom Klangcharakter her dem 2 Wege System her sehr ähnlich sein muß, im Idealfall sollten es die selben Lautsprecher sein möglichst auch von der selben bzw einer sehr ähnlich klingenden Endstufe angetrieben werden, aber ich denke soweit bist du selbst schon gewesen ;).
Um nen Breitbänder wirst du wohl kaum drumrumkommen. Betreibst das ganze ja mit einem Summensignal von rechts und links, der Center sollte also auch relativ weit (~200Hz) runterkommen damit dir die Instrumente in dem Bereich nicht zur Seite hin abdriften.

Bzgl der Problematik mim Hochton kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen, mir fehlt bei Centerlösungen halt auch die praktische Erfahrung. Ich gehe aber mal davon aus, dass es noch einigermaßen praktikabel seien könnte wenn der Bereich bis ca 10-12 kHz einigermaßen linear abgedeckt ist und das kann durchaus auch mit einem Breitbänder funktionieren der über die Scheibe reflektiert wird.
Bzgl der Chassis wahl würde ich wohl zu einem 8 bzw 10cm Chassis greifen, wobeis mit dem 8er nach unten hin schonwieder einigermaßen eng werden könnte.


grüße
jan
 
moin Wolli!

wenn du mit nem Centerprojekt anfangen möchtest ... kann ich dir gerne mal meine Rainbow CSP100 + 2xCP50 zum Testen zukommen lassen.
der CenterSpreakerProzessor regelt die 2 CenterSpeaker und den Rearfill mit Phasenreglern und integrierter Endstufe, und den Sub per Phasenregler und Chinchausgängen.
wenn Du sie testen möchtest schick mir einfach ne pm.

LG aus HH
... ToM

edit: hier mal ein bild:
68_1_b.JPG
 
sqplSimon schrieb:
wie möchtest du denn ohne dsp ein signal für den center bekommen?
abgesehen davon das es wirklich die falsche ecke ist, an der du versuchst die probleme zu beheben.
grüss dich,

ich hatte an einen quasi trimode für den center gedacht. also zusätzlich gebrückt an kanal 1+2. das summensignal l+r sollte doch für den center reichen, oder? ich will ja keinen surround ;)

die "probleme" wird wohl jeder mehr oder weniger haben, der keine lzk einsetzt. und ich werde keine einsetzen. das muss man also als gegeben hinnehmen. ich habe schon sehr viel ausprobiert und auch schon ein ganz gutes ergebnis erzielt. es ist auch kein problem, sondern nur der wunsch, die bühnenabbildung noch weiter zu verbessern.

an welcher ecke sollte ich die probleme denn beheben? hast du einen vorschlag? bin für alles offen ..

liebe grüße, wolli.
 
Hallo Wolli,

theoretisch sollte ein center ja die bühnenabbildung verbessern. nun stellt sich die frage, ob sich dadurch andere probleme ergeben.
Ich habe auch längere Zeit mit Center-Speakern rumprobiert (und das alles wieder verworfen, seit ich vor ca. sechs Jahren das erste mal einen PXA-H600 mit laufzeitkorrigierter Bühne gehört habe ;) ). Passive Lösungen haben bei mir kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht und auch aktive Varianten über einen AudioControl System 11 Model 90 (damals für VK 1.300 DM :eek: ) haben mir nie das gewünschte Ergebnis gebracht :cry: :cry: Als Center-Speaker habe ich ein komplettes Zwei-Wegesystem mit identischen Lautsprechern (Polk Audio MM 3045, wie es auch links und rechts, dort allerdings noch mit zwei MM6510 pro Seite :D , gehabt) oder auch zwei Hochtöner im Fahrzeughimmel, hinter dem Rückspiegel, im Armaturenbrett....., ein 50er Rainbow, Breitbänder von Fostex.... verwendet. Die Ergebnisse waren am besten mit dem identischen Frontsystem, aber insgesamt habe ich es einfach nicht richtig hinbekommen :eek:

welchen center kann man einsetzen?
wenn möglich, identische Systeme -> aber viel Aufwand :ugly:

MEIN (ganz persönliches) Ergebnis: Center-Speaker für HiFi, nein danke. Nur für "Dolby-Digital-Spielereien" sinn(???)voll und auch da verzichte ich komplett auf einen Center, da mir diese "Spielereien" weniger wichtig sind als ein unzerstörtes Armaturenbrett :D
 
Buh schrieb:
Guten Morgen Wolli,

Du solltest beim Center halt bedenken dass er vom Klangcharakter her dem 2 Wege System her sehr ähnlich sein muß, im Idealfall sollten es die selben Lautsprecher sein möglichst auch von der selben bzw einer sehr ähnlich klingenden Endstufe angetrieben werden, aber ich denke soweit bist du selbst schon gewesen ;).
Um nen Breitbänder wirst du wohl kaum drumrumkommen. Betreibst das ganze ja mit einem Summensignal von rechts und links, der Center sollte also auch relativ weit (~200Hz) runterkommen damit dir die Instrumente in dem Bereich nicht zur Seite hin abdriften.

Bzgl der Problematik mim Hochton kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen, mir fehlt bei Centerlösungen halt auch die praktische Erfahrung. Ich gehe aber mal davon aus, dass es noch einigermaßen praktikabel seien könnte wenn der Bereich bis ca 10-12 kHz einigermaßen linear abgedeckt ist und das kann durchaus auch mit einem Breitbänder funktionieren der über die Scheibe reflektiert wird.
Bzgl der Chassis wahl würde ich wohl zu einem 8 bzw 10cm Chassis greifen, wobeis mit dem 8er nach unten hin schonwieder einigermaßen eng werden könnte.


grüße
jan
hallo jan!

wenn ich z. b. andrian tmt einsetzen würde, müsste ein 10er andrian schon gut passen, oder? da meine ht ja auch gegen die scheibe strahlen, könnte die indirekte abstrahlung des centers vielleicht sogar von vorteil sein!? das signal würde ich mir im "trimode" von den ht-kanälen abgreifen. da ich ja passiv trenne, bekomme ich ein komplettes signal vom amp und würde den hp mit einem zus. passiven filter realisieren.

danke für deinen beitrag :-)

gruss, wolli.
 
sideshowbob schrieb:
moin Wolli!

wenn du mit nem Centerprojekt anfangen möchtest ... kann ich dir gerne mal meine Rainbow CSP100 + 2xCP50 zum Testen zukommen lassen.
der CenterSpreakerProzessor regelt die 2 CenterSpeaker und den Rearfill mit Phasenreglern und integrierter Endstufe, und den Sub per Phasenregler und Chinchausgängen.
wenn Du sie testen möchtest schick mir einfach ne pm.

LG aus HH
... ToM

edit: hier mal ein bild:
68_1_b.JPG
hallo ToM,

das ist ein lieb gemeinter vorschlag. aber vielleicht lässt sich das ja auch noch mit einem kleineren aufwand realisieren. ich komme auf jeden fall noch auf dein angebot zurück, wenn es keine andere lösung gibt! danke!

gruss, wolli.
 
morty schrieb:
das summensignal kannst du ja als monosignal oft an den endstufen abgreifen von beiden kanälen

dann den center leiser machen

solltest schon GLEICHE chassis einsetzen wie die Haupt LS

ob es DEINE probleme löst ... weis nicht, eher nicht, denn LZ ist eben etwas besser angepaßt und nicht nur "verschlimmbessert"
hallo morty,

an einen trimode hatte ich auch schon gedacht. müsste gehen. die gleichen chassis kann ich leider nicht einsetzen, weil ich keinen 16er ins armaturenbrett bekomme. vielleicht kann ich ja auch erst mal einen breitbänder lose reinlegen und reinlauschen. danke und gruss in den pott ...

wolli.
 
art-audio schrieb:
Hallo Wolli,

Ich habe auch längere Zeit mit Center-Speakern rumprobiert (und das alles wieder verworfen, seit ich vor ca. sechs Jahren das erste mal einen PXA-H600 mit laufzeitkorrigierter Bühne gehört habe ;) ). Passive Lösungen haben bei mir kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht und auch aktive Varianten über einen AudioControl System 11 Model 90 (damals für VK 1.300 DM :eek: ) haben mir nie das gewünschte Ergebnis gebracht :cry: :cry: Als Center-Speaker habe ich ein komplettes Zwei-Wegesystem mit identischen Lautsprechern (Polk Audio MM 3045, wie es auch links und rechts, dort allerdings noch mit zwei MM6510 pro Seite :D , gehabt) oder auch zwei Hochtöner im Fahrzeughimmel, hinter dem Rückspiegel, im Armaturenbrett....., ein 50er Rainbow, Breitbänder von Fostex.... verwendet. Die Ergebnisse waren am besten mit dem identischen Frontsystem, aber insgesamt habe ich es einfach nicht richtig hinbekommen :eek:

welchen center kann man einsetzen?
wenn möglich, identische Systeme -> aber viel Aufwand :ugly:

MEIN (ganz persönliches) Ergebnis: Center-Speaker für HiFi, nein danke. Nur für "Dolby-Digital-Spielereien" sinn(???)voll und auch da verzichte ich komplett auf einen Center, da mir diese "Spielereien" weniger wichtig sind als ein unzerstörtes Armaturenbrett :D
moin!

so etwas in der art habe ich befürchtet. sonst wäre die center-lösung sicher auch mehr public. ein prozessor ist sicher erste wahl, wenn es richtig gut werden soll. nun bin ich aber in der situation, keine alpine oder pioneer hu einzusetzen und daher muss eine andere lösung, als ein dsp her. externe dsp, wie der alto haben mich auch nicht wirklich überzeugt. jedes zusätzliche gerät, dazu noch analog über cinch betrieben, verschlechtern das signal deutlich. daher fällt so etwas aus.

zum zerstören des armaturenbretts. im marea lässt sich die mittlere lüftungseinheit heraus nehmen und man kann dort schön einen center unterbringen.

gruss, wolli.
 
Hallo wolli,

falls Du (nach passiven Versuchen) die aktive Variante mal ausprobieren möchtest, so kann ich Dir die Geräte von Audio Control (günstig bei Ebay ;) ) empfehlen, z.B. einen ESP-2
esp2.jpg

, der per Kabelfernbedienung eine regelbares Summensignal macht oder inkl. Endstufe einen System 90 Modell 11 ;)
 
Hi Wolli,

wie wär´s denn wenn du erst mal versuchst mit dem vorhandenen Equipment alles mögliche rauszuholen? Macht imho mehr Sinn als Geld ausgeben, ohne zu wissen was dabei rauskommt. Ich seh das erstmal eher spektisch mit dem Erfolg, ohne allerdings selber Erfahrung mit Center im Auto zu haben...
Versuch doch mal die HT anders zu positionieren und auszurichten, kostet erst mal gar nichts!
 
Hallo Probier und Tauschfuzzi,

Ich denk du würdest dir mit dem Center nur noch ein zusätzliches Problem einhandeln...

Vermutlich wirst du dir nur die Bühne auf die innenseite der Scheibe ziehen!

Du verlierst die Kanaltrennung - Klar bekommst du dann den Schall""brei"" in die Mitte des Armaturenbrettes aber ich bezweifle stark das es DAS ist was du die ganze Zeit schon suchst - so wie ich deine Ansprüche (vom lesen her) kenne!

Gruss vom Umbaufuzzi ;)
 
hallo ulf,

ich denke, du hast recht. vermutlich ergeben sich mehr probleme, wenn ich einen center einsetze. die konfiguration ist ja auch schon ganz gut. ich teste jetzt mal andere ht-positionen. danke für die anregung!

hallo umbaufuzzi,

auch du bestätigst, dass ich mit einem center wohl nicht zum gewünschten ergebnis kommen werde. daher lasse ich die idee fallen.

ich danke euch für die hinweise und tipps!

lg, wolli.
 
moin wolli!

schade, daß du das projekt nicht mehr in angriff nimmst!
wir hätten uns sicherlich alle über nen testbericht gefreut!

ansonsten kann ich dir nur nochmal das rainbow-set zum testen (nicht kaufen) anbieten.
(ausprobieren geht über studieren ;))

LG aus HH
... ToM
 
servus,

ich habe mir den aktiv center von clarion zugelegt. der hat eine kleine externe amp.
passen wird er zu den eton ls vorn natürlich nicht.
aber erstens hatte ich ihn noch rumliegen
zweitens kann ich ihn über den prozessor zu oder abschalten
drittens habe ich auch nur vor ihn zu dvd´s laufen zu lassen.

wie es klingt weiß ich noch nicht, die ganze anlage muss erst noch verkabelt werden.

verbaut habe ich ihn in der lüftung meines a4, so das ich möglichst wenig zerstören musste.
 
hallole
handelst dir mit center einige probleme ein...aber vieleicht doch besser als linkslastigkeit.
vorteil gegenüber laufzeit ähnlich gut für fahrer und beifahrer.(kein mäusekino haben viele)
grössten probleme entstehen dadurch das hauptfrontsystem meisst 2 wege und center speaker breitband oder auch 2 wege center durch die vorhandenen frequenzweichen kaum noch befriedigender frequenzverlauf möglich.wäre dein frontsystem breitband und der center ebenfalls wären die probleme viel geringer funktioniert quasi am besten.

gruss robi
 
HiWolli!Ich kann mich da meinen Vorrednern leider nur total anschliessen.
Bevor ich DSP-LZK im Auto hatte,habe ich auch lange Zeit mit einigen Passiven Center-Lösungen herumexperimentiert und bin auch 1Jahr lang damit gefahren.
Meine Lösung sah so aus:sehr belastbarer 10er TMT mit Kevlarmembran (10er sollte es für ernsthafte Anwendung schon sein)auf die Frontscheibe abstrahlend ins Armaturenbrett versenkt eingebaut,auf die 2 Frontkanäle gebrückt und dazu mit 6dB Passivweiche versehen zur Frequenzbegrenzung nach oben und unten hin sowie Spannungsteiler für die Pegelanpassung
Am Anfang stellt man mehr oder weniger schon wirklich eine Verbesserung fest,sofern die integration des ganzen ins Klangbild des Frontsystems geglückt ist.Das sah so aus,das vor allem Stimmen nun quasi auf amaturenbretthöhe sich befanden(nicht nur Hochtonmässig ;) )und auch ziemlich mittig kamen mit weniger Seitenlastigkeit.Auch die Mitteltondynamik machte einen ziemlichen sprung nach oben im Vergleich zu den in der Tür eingebauten 16er TMT OHNE Center vorher.
Allerdings nahm auch die Bühnenbreite relativ stark ab,das ganze geschehen konzentrierte sich etwas zu mittig.Wichtig ist in dem Fall auch ,das der Center keinen Hochton abstrahlt,weil er sonst die R-L Stereoortung der normalen Hochtöner vollends zerstört.
Unterm Strich kann man sagen,das diese passivcenterlösung eine interessante Alternative bzw.Variante ist,die anfangs schon begeistern kann aber auf dauer wird sie den echten Klangfuzzi leider nicht befriedigen.Das Nonplusultra ist in dem Fall wirklich eine richtige LZK,alles andere leider nur mehr oder weniger gute Kompromisse deren Nachteile ihre Vorteile kaum aufwiegen... ;)

Ciao-GTstefan
 
Zurück
Oben Unten