Center Speaker in Verbindung mit einem Trimode Verstärker?

  • Ersteller Ersteller Longwaysally
  • Erstellt am Erstellt am
L

Longwaysally

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mit großem Interesse das Buch "Hifi im Auto" gelesen das Komet geschrieben hat.

Ein Artikel hat mir besonders gut gefallen.

Die Verwendung eines Center Speakers der nur das Mono-Summensignal zugeteilt bekommt um einen besseren Bühnenmitten/Fokus Effekt zu unterstützen.

Nach einigen Überlegen stelle ich mir nun die Frage, ob die Verwendung dieser Technik einen Vorteil bei einem 2-Wege System bringen kann.

Auf der Aya wurde mit bestätigt das mein Fokus und die Bühne schon ganz Ok ist.
Aber im Vergleich zu einem gut eingestellten 3-Wege System fehlt mir noch mehr Foukus/Schärfe.

Ich habe 2 Autos gehört wo der Fokus auf eine Briefmarke gepasst hätte.

Da ich in diesem Auto nicht mehr auf 3-Wege gehen werde, stelle ich mir die Frage, ob ich mit einem Trimode + Breitbänder einen besseren Fokus hinbekomme.
Der Breitbänder soll lt. dem Buch nur leise mitlaufen und den Fokus zu unterstützen.

Was denkt Ihr über diesen Ansatz?
 
Davon halte ich sehr viel, die besten Autos die ich gehört habe waren so gebaut. Inklusive meines 86c damals. War nie wieder so begeistert von einer Anlage.
 
Ohne LZK gut, hab ich letztens erst die Erfahrung gemacht, mit LZK schlecht.

Die Mitte mag stabilier wirken, aber center-links center-rechts haben einbussen.

Steht vom Aufwand her einfach nicht dafür wenn man einen DSP an Bord hat.

Grüße Gerhard

Edit: überhaupt trimode mit LZK geht schon mal garnicht wenn dann eigene Mono oder gebrückte Stereostufe.
Weil EQ und LZK würden den Center beeinflussen,...
unsinnig.
 
@Zahnstocher: EQ und LZK muss doch durchgeführt werden damit der Center ins Gesamtsetup reinpasst.

Und warum Monoendstufe. Es muss doch eine Trimode Stufe sein damit der Cernter-LS nur das Monosignal ohne die jeweiligen Anteile von Link/rechts bekommt.
Nur Mono würde bedeuten das der Center das komplette Summensignal bekommt. Das würde dann in der Tat nicht passen.
 
Ja... Tolles Buch. :thumbsup:

Spätestens beim Fokus dürfte sich der zusätzliche Center arg negativ niederschlagen.
Geile bühnenabbildung mit stabilen Fokus geht auch sehr gut ohne Center.
Wölfis A4 zb sehr gut! Oder auch vom diabolo eingestellte Karren hatten immer einen geilen Fokus.

Für mich: richtiger Einbau und richtige Einstellung machen einen Center überflüssig.
 
Ein Center darf nicht das Summensignal bekommen.

Im Summensignal ist auch das Signal nur einer Seite vorhanden, nur halt leiser als das was auf beiden Seiten kommt.

Was du bräuchtest wäre ein doppeltes "oder", damit wirklich nur das rauskommt was in beiden vorhanden ist.
(Edit: Mit Subtrahierern kann mans machen, glaube ich. Mal malen...)
 
Trimode ist m.W. nur die Betriebvariante einer Endstufe und kein eigenes "Schaltungsprinzip"
ob die Summe also am RCA oder am Lautsprecherkabel gebildet wird hat auf das Signal keinen weiteren Einfluss.

Trimode bedeutet ein Lautsprecher links, einer rechts und der Center (normalerweise wird ein Sub verwendet) das Summensignal erhält.
dieses wird immer Mono sein und muss doch zwangsläufig Anteile von links und rechts enthalten.

Wie sollten hierbei Anteile die nur links bzw. nur rechts auftreten gefiltert werden?

http://i771.photobucket.com/albums/xx356/yuri1968/trimode2.jpg

EQ und LZK können im Trimode Betrieb somit nicht gesondert an den Center weitergereicht werden sondern werden immer links und recht mit beeinflussen.

Grüße Gerhard
 
Das wird nix... Wenn dann bitte nur mit dsp wo Pegel und Delay eingestellt wird ... Und zu dem Buch... Sag ich besser nix
 
Ẕw;4240654 schrieb:
Edit: Mit Subtrahierern kann mans machen, glaube ich. Mal malen...

Ich glaubte, nun weiß ich dass das nicht geht. Wer mal Mathe in der Grundschule hatte weiß auch warum :D

Eine "lineare" Lösung geht nicht.
 
Sowas funzt nur komplett passiv gut, LZK und Co. kannste da vergessen. Der Aufwand ist unbeschreiblich, jede Veränderung muss mit Hardwaremodifikationen gemacht werden, ich glaube wir haben vier Samstage gegrillt, gemessen und gelötet....Somit bist du aktiv in allen Belangen im Vorteil. Aber geiler isses schon....
 
Ok danke euch. Dann verwerfe ich die Idee mal wieder.

Trotzdem würde es mich interessieren ob das gesamte Signal oder nur das Summen-mono Signal wie im Buch beschreiben wird auf den ls gegeben wird,
 
Was verloren geht sind Informationen die links und rechts unterschiedlich sind. Das Monosignal hat die gleichen Bestandteile wie das Summensignal, nur das auf dem linken und rechten Kanal im unterschied zu Stereo ein identisches Signal anliegt.

Man kann jederzeit aus einem Stereosignal ein Monosignal machen, aber nicht aus einem Monosignal das Stereosignal "rückgewinnen".

Die Positionen zw. links, center und rechts. Also "centerlinks" und "centerrechts" werden im Stereosignal durch Lautstärkeunterschiede vom Tontechniker dort hin geschoben wo er sie haben will. Er schiebt sich also das Saxophon oder Schlagzeug dort hin wo ER es haben will.

Einfach ausgedrückt:
Li + Re gleich laut = Center
Li 75% + Re 25% = Center Li
Li 25% + Re 75% = Center Re

Wenn er jetzt noch sagt er möchte den Effekt der tiefe erzeugen verringert er die Lautstärker eines einzelnen Instrumentes, dadurch wird es leiser,
dein Hirn errechnet aufgrund von Erfahrungswerten daraus, das sich das Instrument weiter weg befindet als z.B. die Sängerin vor dem Mikro, wenn dann dem Instrument noch etwas Nachhall gegeben wird (bzw. nicht vorher beschnitten wird) entsteht schon ein schöner Raumeindruck und wir glauben das Instrument ist weiter weg auch wenn es im Aufnahmeraum den gleichen Abstand zum Mikro hatte. Dann gibts noch die blauertschen Bänder, phasenspielereinen und was weis ich noch...

Eine Bassdrum z.B. wird im Studio mit 2 Mikros aufgenommen, d.h. es lässt sich anhand einer CD nicht bestimmen wie den das Schlagzeug zu klingen hat. bzw. wie es aufgezeichnet wurde, ist das Mirko ausserhalb empfindlicher hast mehr Fell, ist das Mikro innerhalb der Drumm empfindlicher klingt die Drum halt fetter usw...

Grüße Gerhard

PS: das ist jetzt alles sehr salopp ausgedrück ich weiß...
 
@Longwaysally

Hast du einen DSP?
Wenn ja, hast Du die einzelnen EQ-Frequenzen z.B. mit Hilfe von bandbegrenzten Terzsignalen (200Hz, 250Hz, 315Hz, 400Hz, usw.) links und rechts so angepasst, dass sie alle aus einem Punkt geortet werden? Wenn sie je nach Frequenz mal links, mal rechts driften wird der Focus matschig
 
Wenn ja, hast Du die einzelnen EQ-Frequenzen z.B. mit Hilfe von bandbegrenzten Terzsignalen (200Hz, 250Hz, 315Hz, 400Hz, usw.) links und rechts so angepasst, dass sie alle aus einem Punkt geortet werden?

Kann man die mit einem Programm selbst erzeugen oder wo gibt es diese zu beziehen?
 
Ich habe sie vor vielen Jahren auf einer Audio-Magazin Beilage-CD gefunden. Es ist ein bandbegrenztes Rosarauschen (also kein Sinus). Selber erzeugen? Keine Anhung.

Btw. Diesen Abgleich/Kontrolle mache ich nach jeder Einmessung, denn ich merke, dass meine Ohren (ich denke altersbedingt) auf unterschiedliche Frequenzen links und rechts unterschiedlich reagieren, und das kann ich damit kompensieren.
 
Ja absolut, habe ich bisher mangels testton nicht gemacht. Erinnerst du dich, welche cd?
 
Dieses Terzbandrauschen würde mich auch interessieren. Wer es hat: PN bitte!
 
Ich nehme es auch.

Ja, ich habe einem dsp.

aber so richtig verstanden habe ich es leider nicht.

den Fokus (lzk) haben wir immer mir einem monotrack eingestellt.
 
Lass mal dein Auto gescheit einstellen und du wirst merken dass du keinen Center benötigst...Fokus fand ich bei dir nicht sonderlich gut...das geht im 2 Wege noch deutlich besser...grad bei dir ist da noch extrem viel potential...wie ich es schon so oft erwähnte....
Das Ergebnis mit stabilem und pkastischem Fokus sollte bei dir kein Problem darstellen...
2 Wege hat halt oft den Nachteil dass man den den linken Fuß vor dem Lautsprecher hat. Ich würde es an deiner Stelle auch so einstellen, dass man entspannt drin sitzt und dennoch die Bühne passt.

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Hi Schnorke,

leider hat er die nächsten 4 Wochen keine zeit. Daher muss ich mich noch etwas in Geduld üben.

Interesse hat er aber zum Glück schon mal angekündigt.
 
Zurück
Oben Unten