Center Speaker in Verbindung mit einem Trimode Verstärker?

  • Ersteller Ersteller Longwaysally
  • Erstellt am Erstellt am
Das bekunden des Interesses ist ja schon mal ein sehr gutes Zeichen, ich würde das mal als für nicht selbstverständlich Einordnen.
Freu mich schon drauf dein Fahrzeug im gut eingestellten Zustand zu hören.
Aber wie schon gesagt, Potential ist da noch richtig viel.ich würde da nicht auf biegen und Brechen versuchen irgendwas hinzubasteln so lang es nicht einmal final eingestellt wurde.ich glaub damit machst du dir keine Freude.

Das ist mein Ratschlag an dich.

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
aber so richtig verstanden habe ich es leider nicht.

Nachdem die die ganze Einstelerei/Einmesserei abgeschlossen ist:

1. du legst auf die Mitte des Armaturenbretts (oder da, wo du die Mitte der Bühne eingemessen hast) ein Schlüssel, Feuerzeug oder was auch immer als einen optischen Orientierungspunkt.

2. du spielst einen der Test-Terzsignale z.B. 500Hz ab, und hörst genau zu, ob es sich genau von da anhört, wo der Schlüssel liegt.

Wenn ja, dann nimmst du das nächste Signal z.B. 630Hz

Wenn nein, z.B. es ist leicht nach links versetzt, dann musst du an dem DSP die EQ Schieber für 500Hz beim linken Kanal leicht absenken und beim rechten um den gleichen betrag anheben, und zwar solange, bis sich das ganze in der Mitte anhört.

Das wiederholst du für alle Terzbänder (alle EQ Frequenzen deines DSPs) ab 100Hz (dadrunter hört man die Unterschiede kaum)

Es ist klar, dass man dadurch die vorherige Einmessung ein bischen durcheinander bringt, aber durch das gegenseitige absenken/anheben bleibt die Gesamtbalance erhalten und der Focus wird absolut scharf


Es würde mich interessieren, ob ihr alle Frequenzen gleich nach der Einmessung genau mittig hört, oder sind welche dabei gewesen, die a bisserl wegdriften. Das würde entweder auf leicht kanalunterschiedliche Eimessung, oder unterschiedliche L/R Ohrenempfindlichkeit deuten.

Bei mir sind es immer die gleichen Frequenzen gewesen, also es muß mit meinen Ohren zusammenhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja das Problem sind meist eher die resos...grad im 3 Wege, das Armaturenbrett...oder im 2wege die Türverkleidung...ich hatte in einem Fahrzeug sogar mal eine reflektion der rechten Seite durch ein unbenutztes mitteltongitter, dass es schien es kommt auch was von links...ich dachte meine Ohren sind kaputt und hab's mir aber dann vom Fahrzeugbesitzer bestätigen lassen...

MfG
Schnorke


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Salve,

wie stellt sich eigentlich die Leistungsverteilung einer Endstufe im Trimode-Betrieb dar?


...am Beispiel bei einer 2-Kanälerin mit 2x55/1x170W an 3 identischen Breitbändern.
Wieviel W wird wird wo anliegen?
 
L + R dann 55 und an den "brücken"Anschlüssen die 170W. Daher rate ich gerne, für den Center 8 Ohm Chassis zu verwenden. Hochpass nicht vergessen.
 
Obwohl L+R bereits "belegt" sind, liegen dann nochmal 170W an Brücke an?
 
Centerspeaker funktioniert nur dann richtig gut wenn Hauptlautsprecher und Center Breitbänder sind ....bei Zweiwege unzureichend ...wenn dann noch passive Weiche dabei ist dann geht der Frequenzgang komplett daneben.LKZ ist auch kein Mittel da das gesamte Frequenzband verzögert wird eigentlich müssten im Auto aber nur 5 bis 6 Frequenzbereiche verzögert werden
gruss
 
Obwohl L+R bereits "belegt" sind, liegen dann nochmal 170W an Brücke an?

Wenn man vom idealen Verstärker ausgeht schon. In der Realität gibt das Netzteil im Amp nach, also werden einige Watt weniger rauskommen, nämlich in der Summe so viel wie an 4 Ohm Brücke. "Umgerechnet" liegen an jedem Kanal 2 Ohm an, aber nur wenn man einen 8-Ohm Center nimmt.

Bei einem 4Ohm-Center sinds 1.33Ohm pro Kanal - das muss der Verstärker können.

Grüße, Tobi
 
okay, dann werd ich mal konkreter... ;)

Vorhanden wären drei identische Breitbänder in 4 (Ohm BB2.01), jedes Chassis verfügt über einen passiven Hochpassfilter
und angetrieben werden soll das Ganze von einem freien Kanalpaar der Genesis Compact 4 oder einer Stereo 60.

Ziel wäre, den Center mittels Poti wahlweise ausschalten und/oder regeln zu können.

Welche Potis (incl. "0" bzw "off"-Schaltung) würden sich für mein Vorhaben gut eignen?
 
Ich würde wohl einen 100 Ohm Poti nehmen, der um 30-50 Watt verträgt.
 
Zurück
Oben Unten