Cinch Leitungen abschirmen

ralf0311

wenig aktiver User
Registriert
01. Juni 2005
Beiträge
15
Ich bin neu hier und meine bisherigen Einbauten waren eher auf low level Niveau. In meinem Passat will ich mich allerdings diesmal bisschen ausführlicher um die Musik kümmern. Ich muss mit drei Cinch-Leitungen vom Radio nach hinten in die Reserveradmulde. Jetzt habe ich mir überlegt, wenn ich die drei Stränge mit Aluklebeband zu einem Kabelbaum zusammen machen würde, müsste das doch eine zusätzliche Abschirmung bewirken. Die Chinchleitungen sind nicht die besten und ich habe Angst, dass ich dann Störgeräusche bekomme. Oder soll ich gleich ein paar richtige Leitungen rein legen? Wenn das ein Gehirnfurz ist bitte nicht schlagen.

Gruß Ralf
 
erstmal: Hallo!

Kauf dir neue Kabel, ist es sicher wert. Müssen nicht die teuersten sein, aber qualitativ gut.
 
und aufpassen, dass sie nicht an StromKabeln vorbei liegen... das ist schon die halbe Miete ...
 
Hallo,
es gibt z.B. von AIV Cinchkabel mit 3 Päarchen. Kosten nicht viel und sind meiner Meinung nach nicht schlecht.
Einfach zu verlegen, aber leider sind die Stecker zu dicht beieinander(nicht trennbar). Macht nur Sinn bei einer 5/6 Kanal, wo die Eingänge dicht zusammen sind.
 
Habe erst vor kurzem gesehen dass es so Mehrkanal-Cinchleitungen gibt. Ich denke ich werde eine 4-Kanal Leitung für Front und Heck (4 Kanal Endstufe) und eine eigene für den Woofer. Dann gibts halt doch neue Leitungen. Danka für die Info.

Gruß Ralf
 
Oder so;), hatte vergessen, das es natürlich auch 4Kanal gibt.
 
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass man sogar Chinchkabel ohne jegliche Schirmung verlegen kann OHNE Störgeräusche zu haben.

Gibt hier nen ewig langen Threat zu DIY-Kabeln aus CAT5-Kabel... funzt sehr gut und kostet so gut wie nix.

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass man sogar Chinchkabel ohne jegliche Schirmung verlegen kann OHNE Störgeräusche zu haben.

Gibt hier nen ewig langen Threat zu DIY-Kabeln aus CAT5-Kabel... funzt sehr gut und kostet so gut wie nix.

jop, hab das auch mal probiert, absolut störunanfällig.
 
Ich habe mir gestern das AIV 4 Kanalkabel geholt. Ist glaub das einfachste und für die ganzen Fachbegriffe wie CAT5 und DIY müsste ich glaub was anderes studiert haben. Keine Ahnung was das ist.

Gruß Ralf *der hoffentlich endlich Zeit findet seine Anlage zu verkabeln*
 
Das war dann wohl ein Schnellstudium. Danke für die Info. Mit den ganzen Abkürzungen komme ich noch nicht so zurecht.

Gruß Ralf
 
Fahre auch mit der Variante herum.
Meine Erfahrung: weitaus weniger Störgeräusche!
Ich habe sogar im PA einsatz spontan wegen brummen eine xlr auf netzwerkkabel massiv umgebaut ohne abschirmung was dann in mitten eines einzigen stromwirrwarrs rumlag.
Das brummen war weg. Das kabel ist auch heute noch im Einsatz.
Im Auto das selbe. Keinerlei Störgeräusche.
Materialpreis so umme 30 euro für 3*5m stereo und 2*2m stereo incl chinch steckern und Gardena Gartenschlauch als Knickschutzhülle....
Das kabel ist übrigens auch inmitten des stromkabelsalates verlegt.
Nur von vorne nach hinten getrennt vom Strom.

Einfach ausprobieren und das Gehör entscheiden lassen.
 
öhm Cat5e ist auch abgeschirmt ;). Meist einfach aber es gibt auch Cat6, das bis zu 3 Fach abgeschirmt ist. Billig ist es aber sicherlich.

Gruß
 
Meins ist nicht geschirmt, weil ich nur zwei innenleiter solo für sich habe ;)
 
zumal das wichtigste eigentlich der hartinnenleiter sowie eine teflonisolierung ist

Kerpen Megaline ML8 , Megaline 723 oder das Belden

zB..
 
jo hab das auch mit dem belden getestet.

@twobeers
ich glaub, das warst sogar du, der mir das geschickt hat, oder?


habe im moment 4x twisted pair blind nach hinten liegen, das wird dann bald mal konfektioniert und getestet.
am HT hatte ich es mal n paar stündchen dran und es war absolut störunanfällig (im gegensatz zum teuren burmester LILA3), klanglich war auch kein unterschied festzustellen. hatte dann aber noch ein audioquest coral drin und das is dann vorerst mal drin geblieben. hatte dann irgendwie doch mehr details.
werde das alles aber mal noch genau testen, hatte damals nicht viel zeit dazu.

ich behaupte aber mal, dass ein verdrilltes, ungeschirmtes kabel MINDESTENS genauso störUNanfällig is, wie x-fach geschrimte super teure kabel...
 
Hi!
Ja das kann sehr gut sein ;-)
Vorteil ist nicht nur dass es störunanfälliger ist sondern auch weitaus weniger kapazitive (negative) eigenschaften hat.
 
IMHO tun die alte 10 MBits netztwerkabel auch..und wenn ich mich nicht irre, gehören die zu den best Abgeschrimten Kabeln überhaupt (betonung auf wenn ich mich nicht irre)
 
Zurück
Oben Unten