Cinch zusammenlöten (symmetrisches Kabel)

WhoCares19

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
322
hi leute,habe mir heute dieses kabel bestellt für mein frontsystem..eventuell auch für sub:
1064844449-5794.jpg


als stecker diese hier:
http://www.dienadel.de/cgi-bin/cosmosho ... e--viablue

1105448064-4268.jpg


nun zu meiner frage:

welche drähte kommen wohin am stecker?

und zu guter letzt..hatte vorher precision link und auch ACR zealum cinch, meint ihr, es wird ein großer sprung? hat immerhin insgesamt 42euro inkl. versand gekostet 8stecker um je 3euro und 12m goblin + versand

danke
mfg martin
 
Beim symmetrischen Kabel ist es wurscht, welches an den Pin(+) oder an die Masse(-) kommt, symmetrisch eben. Den Schirm solltest Du einseitig auf Masse legen und diese angeschlossene Seite eben an die HU.
 
also wenn ichs richtig verstanden habe, z.B die weiße ader auf MASSE und die rote ader auf den Pin..
das mit dem schirm hab ich verstanden :-)

danke
mfg martin
 
es ist egal .. ich habe z.B. beide seelen auf den inneren pin am stecker gelegt und masse wie gewohnt auf masse ..
 
glaub du entfachst grad eine diskussion*g*
aber mir solls recht sein, her mit den infos was nun "besser" ist..
und sind die stecker einigermaßen OK?

mfg martin
 
Habe das Sommercable "The Source" und die ViaBlue Stecker (QTC Serie) gehabt. Beide innenleiter zusammen auf den Signal-Kontakt des Cinchsteckers gelötet und den Schirm auf Masse gelegt. Funktioniert einwandfrei.

Warum auch eine Ader als Masse direkt nutzen? Masse soll ja schützend um den Leiter gelegt werden zur Schirmung!
 
darf ich hier mal einhaken?

kann mir mal einer bitte grob die funktionsweise von nem nf kabel erklären? ein signal läuft demnach ja nur im innenleiter?

weil es gibt ja kabel wo der schirm nur an einer seite angelötet ist....

bzw. was kann ich mit den kabelparametern anfangen?

Widerstand in Ohm per Meter
Kapazität in pF per Meter

?

danke schon mal!
 
Hallo Martin und Co.!

Heihachi schrieb:
Beim symmetrischen Kabel ist es wurscht, welches an den Pin(+) oder an die Masse(-) kommt, symmetrisch eben. Den Schirm solltest Du einseitig auf Masse legen und diese angeschlossene Seite eben an die HU.
Auf jeden Fall sollten aber alle Stecker identisch angeschlossen sein, um keine Phasendrehung zu produzieren. (Ist übrigens nicht wirklich symmetrisch angeschlossen)

DaReal schrieb:
es ist egal .. ich habe z.B. beide seelen auf den inneren pin am stecker gelegt und masse wie gewohnt auf masse ..
Sorry, aber das ist natürlich nicht egal! :!: Wenn du den Schirm als Leiter verwendest, ergeben sich ganz andere Kabelparameter und damit auch ein anderer Klang!
Außerdem wird die Abschirmwirkung wahrscheinlich besser sein, wenn du es mit Sackschirm konfektionierst. Der Schirm ist vermutlich nicht als Signalleiter vorgesehen. Das klangliche Ergebnis könnt dann ein wenig zufällig sein. :ugly:
Ich würde deshalb auf jeden Fall beide Inneneiter als Signal und Masse verwenden! :D

Die Stecker kenne ich nicht weiter. Sicherlich wird der Massekontakt auch hier aus zwei Teilen zusammen gequetscht sein. Die solltest du unbedingt miteinander verlöten!!



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Necromant schrieb:
darf ich hier mal einhaken?

kann mir mal einer bitte grob die funktionsweise von nem nf kabel erklären? ein signal läuft demnach ja nur im innenleiter?

weil es gibt ja kabel wo der schirm nur an einer seite angelötet ist....

bzw. was kann ich mit den kabelparametern anfangen?

Widerstand in Ohm per Meter
Kapazität in pF per Meter

?

danke schon mal!

N’Abend!

Bei dem genannten Kabel liegt die Signalspannung zwischen den beiden Innenleitern an. In ihnen fließt damit der (sehr kleine) Signalstrom (+ und -). Der Schirm wird üblicherweise nur an einer Seite angeschlossen (Sackschirm), damit eventuell aufgefangene Störungen nicht als Strom zwischen den Geräten fliessen. So werden sie auf dem kurzen Weg zur Masse abgeführt.

Die wichtigsten Kabelparameter sind Induktivität und Kapazität. Der Gleichstromwiderstand spielt eine untergeordnete Rolle. Sie werden von der Konstruktion bestimmt.

Es ist leicht zu verstehen, daß diese Parameter zwischen den beiden Innenleitern anders sind, als zwischen Schirm und Innenleiter…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
ich denke mal Whocares hört 1. nicht das gras wachsen und zweitens sind cinchstecker nicht symmetrisch ..
Man sollte bei einigen sachen auch mal TECHNISHC und LOGISCH rangehen als immer nur mit seinen voodoo-praktiken ... :effe:
 
Tadzio schrieb:
Es ist leicht zu verstehen, daß diese Parameter zwischen den beiden Innenleitern anders sind, als zwischen Schirm und Innenleiter…

was ist daran so schwer? zwischen innenleider hast du zwei isolationen, zwischen schirm ggf nur eine oder zwei verschiedene. Schrim und Innenleiter haben unterschiedliche flächen .. das ist ganz verständlich - zumindest für leute die ein wenig verständniss für technik haben und nicht meinen mit leicht abfallenden kabeln ein grashalm mehr wachsen zu hören :eek: :ugly:
 
N’Abend!

@ DaReal: Hast du die Beiträge überhaupt gelesen? :kopfkratz: :stupid: :ka:
jpshakehead.sml%5b1%5d.gif
:?:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hmm .. okay, ich war wohl wieder unter alkoholeinfluß ... weiß jetzt nicht mehr was ich genau gelesen hatte aber irgendwie kam mir das so anders vor :alki:
 
aber zu deine sackschrim-funktionsweise und den anderen parametern demzufolge: kaum, denn der schirm liegt ja immer noch auf masse .. und egal ob die nun von einer seite kommt oder von beiden ... daher bleiben die kabelparameter dann doch nahezu gleich
 
also macht es bei so einem kabel sinn den schirm und einen leiter als masse zu nehmen und dan anderen leiter also ......plus (sagen wir mal so)?
 
nenn es "pseudo"symmetrische verkabelung

die verdrillten adern in der mitte sollten das signal schon leiten ...
also weiß als masse , rot als signal
der schirm ist in der regel nicht notwendig ..
aber nützlich
das ist auch die richtungsgebundenheit des DLS ultimate kabels


@ dareal ..

mit deiner jetzigen verdrahtung änderst du gravierend die parameter ..
du nutzt das kabel jetzt als "koaxiales" kabel und erhöhst so den kapazitiven anteil

die adern innen sind nicht aus spass verdrillt und 2farbig ...


entweder man macht es so wie es gedacht ist , oder man kann sich teures kabel sparen ..
und nimmt weiterhin die billigstrippe
 
gedacht ist ein symmetrischen kabel aber auch hauptsächlich für symmetrische stecker ...
für cinchstecker würde ja ein unsymmetrisches eigentlich reichen.
 
der sinn dieses kabels ist es die verrillten adern zu nutzen ...
der schirm ist theoretisch nicht notwendig
signal läuft so über rot weiß ist masse


man kann das ganze noch einfacher machen .. siehe DIY NF strippen aus LAN kabel ..
 
rein gefühlsmäßig würde ich dem nach auch beide leiter nutzen und nicht beide auf pin legen!

klingt logisch das der schirm andere parameter hat und daher auch das signal beeinflussen könnte.

aber noch mal dazu

Tadzio schrieb:
Necromant schrieb:
bzw. was kann ich mit den kabelparametern anfangen?

Widerstand in Ohm per Meter
Kapazität in pF per Meter

?
danke schon mal!

Die wichtigsten Kabelparameter sind Induktivität und Kapazität. Der Gleichstromwiderstand spielt eine untergeordnete Rolle. Sie werden von der Konstruktion bestimmt.

Es ist leicht zu verstehen, daß diese Parameter zwischen den beiden Innenleitern anders sind, als zwischen Schirm und Innenleiter…

gibt es ein paar generelle aussagen die man zum wiederstand und der kpazität eines kabels geben kann?

wert X sollte über Y sein, da dann Z oder so....
 
Zurück
Oben Unten