Clarion Verstärker aufschrauben? Hilfe!

amq

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2006
Beiträge
38
Hi,

ich hab bei eBay gerade einen sehr günstigen, alte Clarion Amp gekauft. PRoblem ist jetzt allerdings der Anschluss derselbigen - der müsste über einen nicht mit-erstandenen Stecker funktionieren. Schade *g*.

Naja. Kein Problem dachte ich mir. Zur Not lege ich eben Kabel aus der Endstufe raus. Problem jetzt...

ICH KRIEG DIE STUFE NED AUF *g*.

Habe alle Schrauben aufgemacht die ich gefunden habe. Resultat: Der Boden der Stufe geht weg, alles andere ist fest *g*.

Ich sehe hier immer Bilder von Verstärkern, die oben den Kühlkörper runter haben und wo man die Platine sieht - das will ich eigentlich auch! Wo würde ich denn am warscheinlichsten die Schrauben dazu finden? ;)

Vilen Dank

MfG
Amq

PS: Hier mein Resultat bisher :D

 
Hast du die Schrauben ganz links oben im Bild schon mal gelockert? Ist der Metall-Teil wo die Transistoren angeschraubt sind auch das Aussengehäuse?

Aber schaut so aus, als wäre die Platine inklusive Leistungstransistoren am Kühlkörper verschraubt. Sprich wenn du an die andere Seite der Platine willst, müssen die Transistoren vom Kühlkörper abgeschraubt werden und abgehoben werden. Achtung auf die Glimmer-Plättchen als Isolatoren - die müssen dann wieder an ihre Plätze!
 
Urgs... jap, die Schrauben waren schon weg, hat nix gebracht. Das hör sich ja jetzt nach etwas mehr Aufwand an :-(. Ich wollt doch nur schnell Kabel raus ziehen ;). So ein Ärger :(

Edit. mir is gerade noch en Idee gekommen. Mit der Pinbelegung von dem Anschlus des Verstärkers tät ich mich zur Not auch zufrieden geben *Lötgepfriemel*.

Dieser da:


Edit2: Ich seh grad, die Schärfe in dem Bild ist nicht wirklich da. Es sieht so aus:
|xx|x|xx|
|xx|o|xx| wobei ein x ein Pinund ein o kein Pin bedeutet :D ich hab den ganz heißen Tip, dass das einzelne in der Mitte Remote sein könnte ;). Aber is auch nur ne Vermutung.
 
Der Plus-Pol wird mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der Sicherung Kontakt haben - also auf Durchgang messen. Masse sollte Gehäusekontakt oder Cinch-Kontakt haben, bleibt dann nur mehr Remote übrig...
 
hehe :D
zum glüch hab ich doch nicht drauf geboten...
aber leistung scheint das ding ja zu haben. so viele transistoren lassen einiges erhoffen :thumbsup:
 
Harharhar ;).

Dass du da dabei bist war ja klar ;). Ich hab sogar die offizielle Bedienungsanleitung (Lob an den Clarion Support). Das Teil soll 2x80W RMS haben ;). Bridged dann wohl 160... mit ein bisschen Glück kommt er vielleicht auf 200 *g*.

Wenn ich ihn nur mal angeschlossen bekommen würde *whä*.

MfG
Amq

Edit: michi, ich hab gerade jetzt erst deinen Tip im Post über Alex gelesen! Da hätte ich auch drauf kommen können ;). Vielen Dank. werde heute Abend mal messen (jetzt muss ich mich erstmal zwingen zu lernen - Uni Klausuren bald :( ).
 
HI,

ich konnte natürlich wieder nicht bis heute Abend warten, aber nach 4 Stunden Buchungssätze bilden habe ich mir auch ne Pause verdient *find*.

Ich versuche mich mal wieder in ASCII - Art und zeige euch mal, was ich heraus gefunden habe:

|1..2|..|5..6|
|3..4|9|7..8|

Jede Zahl steht für einen Pin.

Folgende Pins haben Kontakt zur Sicherung: 6,8
Folgende Pins haben Kontakt zur Masse: 3,4,5,7

Folgende Pins haben Kontakt zu Garnix: 1,2,9

Daraus folgt für MICH: 6+8 sind Dauerplus, 5+7 sind Dauermasse(minus), 3+4 ist Lautsprecherminus, 1+2 ist Lautsprecherplus und 9 ist Remote.

Mag mir da jemand intuitiv zustimmen? kann ich einfach versuchen den Verstärker an diesen Pins so anzuschließen? ;)

Bei den Messergebnissen bin ich mir eigentlich 99% sicher, nur bei der Interpretation nicht *g*.

MfG
Amq
 
3 und 4 sind wohl die ls masse. ist sie brückbar? wenn sie keinen schalter für die umschaltung mono/stereo hat, dann ist es so:
ein ls kommt an 1(+) und 3 (-) und der andere an 2(-) und 4(+)
(die polung kann natürlich auch umgekehrt sein)

wenn sie nen schalter hat, dann ist es wohl so wie du geschrieben hast.
9 würde ich auch dem remote zuordnen.
 
Jup, das Gerät ist brückbar und hat einen stereo/mono Umschalter.

Lautsprecher sind mir ja erstmal eigentlich noch relativ egal. Damit kann ich im Endeffekt die Stufe nicht so schnell grillen wie mit falsch angelegtem Strom ^^.

Werd ich heute Abend dann vielleicht mal einen Test machen mit + und - anlegen. Wenns schief läuft hab ich 15€ verbraten *G*.

Vielen Dank für die Hilfe.

MfG
Amq
 
Hmm... sagt mal ;)

Ist es normal, dass 5+7 und 6+8 bei eingesteckter sicherung kontakt haben und bei nicht eingesteckter Sicherung nicht? Lässt das irgendeinen Schluss zu?

Ich Hab grad bei nem anderen Verstärker hier geschaut, da haben + und - definitiv keinen Kontakt ^^ wär ja auch doof, da käme ja ein Kurzschluss raus... oder? ;)

Was bedeutet es denn dann für meine schöne Pinbelegung?

Bei eingesteckter Sicherung gilt nun: 3,4,5,6,7,8=Masse; 1,2,9 haben keinen Kontakt zu garnichts.

OnkelAlex? Michi? Einer der Schrauber hier eine Idee? ;)

Danke und Ciao
Amq

Edit: ich glaub ich habs rausgefunden:
 
wie hast du denn gemessen?
haben sie einen satten kurzschluss oder misst du vielleicht falsch herum und damit die verpolschutzdiode?
hast du auch lange genug gewartet, bis sich die primär-elkos geladen hatten?

eigentlich sollte es da keine kurzschlussverbindung geben, da ja die transistoren des netzteils dazwischen liegen. falls aber da einer defekt ist, könnte es sich schon so auswirken...
 
Hi, ich hab einfach mein Ohm Meter an das was ich als + und - identifiziert habe drangehalten. Allerdings habe ich nicht gewartet bis die Elkos geladen waren, ich hab alles im ausgeschalteten Zustand gemessen. (Wenn ich Quatsch rede und das damit gar nichts zu tun hab unterbrich mich, ich hatte in Physik nur ne 3 *g*... ach Mist, kannst mich ja nicht unterbrechen, ist ja ein Forum hier ^^)

Njam. Jedenfalls hab ich das Teil mal provisorisch an ein altes PC Netzteil angeschlossen (die machen ja recht saubere 12v). Da ging nur die LED kurz an und erlischt dann langsam. Aber ich schiebs erstmal noch auf das Netzteil, das ist ein bisschen betagt und nicht sehr vertrauenserweckend. Heut Abend oder am WE teste ich es an der Batterie.

MfG
 
Hi,

Clarion funktioniert zum Leidwesen meiner Mitbewohner grandios und läuft macht sich an dem PC Netzteil erstaundlich gut :).

Pin Belegung ist exakt wie oben beschrieben, nur dass für die Lautsprecher 1&4 und 2&3 zusammengehören, also genau über kreuz :kopfkratz:.

Weiß der Geier warum, auf jeden Fall spielt sie, und das auch noch schän. Im Vergleich zu meiner alten Concord MB 8 (auch ein Schnäppchen ;D) kommt sie mir auflösender und druckvoller vor.

MfG
Andi
 
Meine Clarion 1122HA haben auch die Patine "andersrum" drin, die Transistoren sitzen an Alustegen, die dann von unten mit dem Kühlkörper verschraubt sind :ugly:
Bei mir sind allerdings "normale" Anschlüsse dran... :D
 
LoL, die hatte ich auch gesehen und mir überlegt ob ich noch eine holen soll :D

Ich glaube du hast die gleichen Suchfilter wie ich :D

MfG
Amq
 
ne, die war mir beim stöbern aufgefallen... ;)
mein suchfilter hatte sie nicht erwischt :D
 
Ähm joa... zum Thema Clarion... Meld dich wenn bei deiner (trotz Kabel) keine Beschriftung drann sein sollte, du keine Lust zum durchmessen haben solltest und dir die Pinbelegung auf Seite 1 nicht gefällt.... (okay, wie warscheinlich ist es, dass alles 3 auf einmal eintrifft? :D)

Zum Thema eBay muss ich aber sagen, dass ichs einfacher finde einen guten Verstärker günsitg zu finden als einen guten Sub :(. Das bräuchte ich momentan nämlich eher ;). Sonst kann ich hier bald ne Verstärkersammlung aufmachen und hab immernoch kein Bass im Auto *g*. (Wenn du da n Tip hast wär Top ^^... ich teile dann auch meinen Verstärker Suchfilter, der auch Clarions findet, mit dir :beer:)

MfG
 
lol...
ne, ich bin mit meinen suchfiltern sehr zufrieden. ;)

aber bei subs ist es wirklich schwer :ka:
 
Zurück
Oben Unten