Clipping vom Radio mit Oszi ermitteln ?!

Den Hameg hatte ich in der Schule... Da werden errinerungen Wach ;)
 
David, ich will es doch lernen, deswegen frag ich.
 
Das ist klar.
Aber dazu sollten auch ein paar Grundlagen sitzen ;)
Zb um Abzuschätzen was passiert, wenn Cinch Signal und Masse länger verbunden sind, während Du am Radio rumspielst und aufdrehst...
Welche Oszi Einstellung was bewirkt und so..
 
Kannst du mir darüber ein paar Infos geben?
 
Moin,
das weiss ich grade auch nicht, was passiert wenn man cinch und masse länger dran hat.
Kannst das mal erklären m-chi?!?
 
Im Studium hatte ich Mess- und Regelungstechnik Grundlagen :D
 
Ehm ... sind nicht Cinch Plus und Masse eh immer irgendwie verbunden? ... Wenn da jetzt noch nen 1-10MegaOhm Dazu kommt ... was soll groß passieren?!
 
Wenn du mess und regelungstechnik hattest, dann solltest du es ja kennen ;)
 
Moin, Elektrotechnik Student hier :)

natürlich sollte man sich vor Messung an teuren Geräten mit der Bedienung des Oszilloskops vertraut machen. Du solltest wissen, dass bei einem Oszilloskop mit zwei oder mehr Eingängen die Massen der Messleitungen intern im Oszilloskop verbunden sind. Dadurch kann es vorkommen, dass durch Messungen ein Kurzschluss erzeugt wird.

Nun zur Clipping und Klirrfaktormessung:

Dazu muss man wissen, dass es in der Elektrotechnik zwei Darstellungsformen des Signales gibt. Den Zeitbereich und den Frequenzbereich. Im Zeitbereich ist auf der Y-Achse die Amplitude und auf der X-Achse die Zeit, im Frequenzbereich ist auf der Y-Achse die Amplitude und auf der X-Achse die Frequenz.
clip_image001_20110615223353.gif


Es ist zu wissen, dass schnelle/scharfkantige Änderungen im Zeitbereich hohe Frequenzen im Frequenzbereich fordern. Dein kleiner Verstärker im Radio hat zur Aufgabe, alle Frequenzen möglichst linear zu verstärken. Ab einem gewissen Punkt kommt der Verstärker durch die Bauteilgrenzen(Slew-Rate usw.) nicht mehr hinterher, es kommt zum Clipping.
amp12a.gif

Da nun im Zeitbereich schnelle Scharfkantige Änderungen zu sehen sind, sieht man im Frequenzbereich auch nicht nur die eine zu verstärkende Frequenz, sondern es kommen neue höhere Frequenzen dazu. Das Signal hört sich nun sehr komisch an, und sieht im Frequenzbereich ungefähr so aus.
agc0212.gif


der Klirrfaktor beschreibt das Verhältnis zwischen der eigentlich zu verstärkenden Frequenz(links) und den neu entstandenen Frequenzen (alle rechts davon). Die Formel dafür lautet:
klirr.formel.png
.
Noch bevor wir im Zeitbereich also das Clipping sehen, werden wir im Frequenzbereich kleine Oberwellen und damit den Klirrfaktor messen können.

Viele Oszilloskope bieten eine sogenannte "FFT"(Fast-Fourier-Transformation) an. Das ist eine Methode mit der man das Zeitsignal misst, und das Oszilloskop daraus den Frequenzbereich berechnet und anzeigt. Man gibt nun einen Sinus auf das Radio und misst die Ausgangsspannung. Nun dreht man solange auf, bis im Frequenzbereich erste Oberwellen zu sehen sind. 5-10% Kllirr liegen bei Verstärkern meist im Toleranzbereich. Also dreht man weiter auf, bis man an einem Punkt angelangt ist, an welchem der Klirrfaktor nach der obigen Formel (k=...) im Toleranzbereich liegt. Damit hast du deine "Clipping-Grenze" erfolgreich gemessen.

Gruß, Thomas
 
Zurück
Oben Unten