Ctek Multi XS 3600 oder 4003?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Aber in der Beschreibung des 7000 steht doch extra, dass es dafür gedacht ist den Strombedarf der angeschlossenen Geräte aufrecht zu erhalten, wenn eben KEINE Batterie in dem Moment verbaut ist?!
320€ für ein Ladegerät fallen def. aus, da kaufe ich mir ein sehr gutes Netzteil für 100€ und das 4003er ;)

Aber die Idee mit einer kleinen Batterie ist garnicht schlecht, dann würde schon problemlos das 4003er oder das MXS 5.0 reichen. Welches davon, wäre denn das bessere? Mein Geldbeutel würde sich für diese Entscheidung zumindest bedanken :D
 
Für einen gelegentlichen Test von Komponenten reicht das kleinste Ladegerät aus. Das Laden der Batterie kann ja ruhig ein paar Minuten länger dauern. Also mein Tipp wäre eine günstige Motorradbatterie von Louis (kostet vielleicht 20 Euro inkl. Säureladung) und ein ctek 4003, mit dem Du dann auch mal andere Batterien aufladen kannst. Zusammen bist Du dann bei etwa 80 Euro.

Gruß, Wolfram.
 
Das hat mich schon in deinem Post vorher überzeugt. :D

Die Frage ist nur ob ich nicht gleich noch 15€ für das MXS 5.0 drauflege, scheint ja neuer zu sein und bietet einen um 25% erhöhten Ladestrom?!
 
Das Ctek 25000 hat ja einen Netzteilmodus.... wenn das auch mit Batterie wurscht wäre, wieso hat es diesen Modus dann?

Daraus ziehe ich für mich den Rückschluß das man beim Ctek keine Geräte laufen lassen sollte während es läd... meine da auch schon von Schäden gehört zu haben.

Hab mir damals mein Ladegerät auch mit solchen Spielen zerschossen, ich wäre da vorsichtig und würde bei sowas ein Netzteil einsetzen.

Mfg Dirk

P.S. wobei das 25000er Ctek schon ne Waffe ist keine Frage, da werden die Batterien auch mal voll :-)
 
Naja aber ich kann doch die Batterie zum Testen verwenden und danach das Ladegerät dranhängen. Das passt schon :beer:
 
Genau würde ich dann auch machen...
Sicher ist sicher, nicht dass was kaputt geht sei es AMP oder Ladegerät...

Lg
 
Moe schrieb:
Das hat mich schon in deinem Post vorher überzeugt. :D

Die Frage ist nur ob ich nicht gleich noch 15€ für das MXS 5.0 drauflege, scheint ja neuer zu sein und bietet einen um 25% erhöhten Ladestrom?!

ich finde schon, da es für große Batterien noch besser geeignet ist, nur ist es noch nich großarig verfügbar :cry:

Vergleich: http://www.ctek.com/DE/corporate/news.aspx?id=53
 
Hi!

Also für längere Einmesssessions ohne Substufe tats jedesmal mein Ctek 3600.
Hat nie Probleme gemacht, auch bei Musik, sogar wenn mal kurz der Sub an war!

Was ich beim 4003er schöner finde ist das halt jeder einzelne Schritt angezeigt wird... den Recond Modus hab ich allerdings noch nicht richtig getestet!



Grüsse
 
Bei langen Einmesssessions reichte bisher auch kein Ladegerät :D
 
Ok, Ich formuliers mal um, auch bei längeren Einmesssessions reichte das 3600er aus um die Spannung der Bat über 12Volt zu halten :D
 
Hi,
wer hat denn von euch das 3600er?

Ich schließe es an die Hawker HX80 an schalte davor natürlich auf das Auto Symbol und nun wechselt der immer hin und her, zwischen grün und rot. Mach ich etwas falsch?

Die ist bestimmt nicht innerhalb von paar Sekunden so schnell voll, kann ich mir nicht vorstellen!

Mein 7000er hängt nun seit 15 Minuten dran und der lädt ganz normal und ist noch vor dem Voll Symbol.

:beer:
 
Ich grabe den Thread einfach mal wieder aus:

Ich stehe auch vor der Entscheidung ein Ladegerät zu kaufen und schwanke zwischen:

-Ctek XS 4003
-Ctek XS 7.0
-Voltcraft VC7000 (laut Forum soll das ja "etwas komisch" von dem Verhalten sein)?!

Vom XS 4003 liest man hier ja eigentlich nur Gutes zum 7.0 finde ich leider nichts :kopfkratz:

Was würdet ihr mir ans Herz legen?

Geladen werden soll eine SPV20 und eine normale Batterie vorne(die kurz vor ihrem Tod steht habe ich das Gefühl) und evtl. wird in ein paar Jahren noch ein Motorrad angeschafft.
 
Zurück
Oben Unten