DAB+ Radio Empfehlung, Erfahrungsberichte

Worin liegt dann eigentlich der Unterschied zwischen der XR und der XLR?
Der Unterschied liegt in Form und Größe der Füße. Ich nehme gerne den kleinen/schmalen XR, wenn vorher an der Einbaustelle noch keine Antenne war.

Welche wäre die bessere Wahl in diesem Fall?
Ich würde den Fuß nehmen, der dein vorhandenes Loch absolut dicht kriegt, ohne daß man das vorhandene Loch (so weit) aufweiten müßte, das die alte Antenne beim Rückbau nicht mehr passen würde. Vielleicht ist da der größere LXR-Fuß tatsächlich praktischer. Procom Deutschland hat zu den Füßen/Antennen nähere Spezifikationen.

Halt uns mal auf dem Laufenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bis letzte Woche den TUE DAB 1U von Alpine mit der schon erwähnten Blaupunkt Shark Line A-RPND T 01-M im Einsatz, mein Fazit eine sehr gute Kombi. Durchgehend guter Empfang von München bis ins Erzgebirge. Vorher hatte ich noch zu DAB Zeiten eine Blaupunkt Scheibenantenne verbaut, da war spätestens bei Pfaffenhofen Schluß mit Empfang.
 
Worin liegt dann eigentlich der Unterschied zwischen der XR und der XLR?
Der Unterschied liegt in Form und Größe der Füße. Ich nehme gerne den kleinen/schmalen XR, wenn vorher an der Einbaustelle noch keine Antenne war.

Welche wäre die bessere Wahl in diesem Fall?
Ich würde den Fuß nehmen, der dein vorhandenes Loch absolut dicht kriegt, ohne daß man das vorhandene Loch (so weit) aufweiten müßte, das die alte Antenne beim Rückbau nicht mehr passen würde. Vielleicht ist da der größere LXR-Fuß tatsächlich praktischer. Procom Deutschland hat zu den Füßen/Antennen nähere Spezifikationen.

Halt uns mal auf dem Laufenden.

Ah ok. Dachte es gibt noch größere technische Unterschiede. Den Fuß hatte ich schon gesehen.

Werd mich dann mal schlau machen und dann Meldung machen.


Ich hatte bis letzte Woche den TUE DAB 1U von Alpine mit der schon erwähnten Blaupunkt Shark Line A-RPND T 01-M im Einsatz, mein Fazit eine sehr gute Kombi. Durchgehend guter Empfang von München bis ins Erzgebirge. Vorher hatte ich noch zu DAB Zeiten eine Blaupunkt Scheibenantenne verbaut, da war spätestens bei Pfaffenhofen Schluß mit Empfang.

Oh ja das kenn ich auch noch. Hatte dann eben besagte "16V" Antenne montiert und das war dann schon ein Quantensprung. Freilich ging dann spätestens im Fichtelgebirge nichts mehr.

Die Shark Line, sorry, aber sowas kommt mir nicht ans Auto. Die ist zwar dank dem Antennenstab noch als Antenne erkennbar, aber ich find die Dinger einfach peinlich...
 
Das die Nutzer der Blaupunkt Shark Line durchweg sehr zufrieden sind wundert nicht, liefert sie doch stabile Signale auf allen Bändern.
Wer es bei gehobenem Leistungsanspruch optisch dezenter will, kann alternativ zur Hirschmann Hit Auta 16V DAB greifen, die den DAB-Empfangsbereich ebenfalls stabil versorgt und UKW "mitversorgt".

Im Sinne der angefragten Erfahrungsberichte, so lese ich dies heraus und sehe es auch selber so, setzt echte DAB-Begeisterung (wenn man sich nicht ständig im direkten Einzugsgebiet eines starken Senders aufhält) eine solide "blechmontierte" Außenantenne zwingend voraus. Dies wird aber weder von Radiomachern noch von Radioherstellern so kommuniziert. Wie viel Spaß DAB aber wirklich machen kann, merkt man erst so.

Zumal DAB als Gleichwellennetz völlig genial konzipiert ist und die Gleichwellennetzvorteile auch nur bei sich verbindend schließenden Einzelzonen funktionieren kann.
 
1. die Blaupunktantenne kennt Aussetzer nur WEIT jenseits einer Sendestation (mind. 60-70km entfernt). Damit fahre ich von München bis weit hinter Plauen mit dem bayernweiten Sender Absolut Hot OHNE EINEN EINZIGEN AUSSETZER!

Das ist ja interessant! Bis weit hinter Plauen bedeutet? Bekommst du im Vogtland damit auch alle gängigen Sender ran? Gern weitere Infos per PN. Für mich sehr sehr interessant!
 
Im Sinne der angefragten Erfahrungsberichte, so lese ich dies heraus und sehe es auch selber so, setzt echte DAB-Begeisterung (wenn man sich nicht ständig im direkten Einzugsgebiet eines starken Senders aufhält) eine solide "blechmontierte" Außenantenne zwingend voraus. Dies wird aber weder von Radiomachern noch von Radioherstellern so kommuniziert. Wie viel Spaß DAB aber wirklich machen kann, merkt man erst so.

Ich finde es auch genial, dass man hunderte Kilometer fahren kann, ohne irgendein Störgeräusch oder irgendwas. Wenn ich da an UKW denke...gerade auf langen Strecken hatte man immer irgendwelche, egal mit welchem Tuner/Antennenkombination. Von solchen Sachen wie Highcut mal gar nicht zu reden.

Und richtig, die Hersteller suggerieren, dass eine Scheibenantenne völlig ausreicht. Sehe ich nicht so, ich bin Servicetechniker im Gebiet Südbayern, heisst südlich von Ingolstadt, Augsburg, Regensburg bis Österreich.
Da brauch ich damit gar nicht anfangen. Auch der Antennesplitter ist dafür einfach nicht ausreichend, deswegen bin ich eben auf der Suche nach einer entsprechenden Lösung.

1. die Blaupunktantenne kennt Aussetzer nur WEIT jenseits einer Sendestation (mind. 60-70km entfernt). Damit fahre ich von München bis weit hinter Plauen mit dem bayernweiten Sender Absolut Hot OHNE EINEN EINZIGEN AUSSETZER!

Das ist ja interessant! Bis weit hinter Plauen bedeutet? Bekommst du im Vogtland damit auch alle gängigen Sender ran? Gern weitere Infos per PN. Für mich sehr sehr interessant!

Kann leider nur von der Autobahn sprechen. Da geht es bis kurz vor Zwickau. Bis auf ein tiefes Tal funktioniert es durchgehend.

Was meinst Du mit gängige Sender?

DAB funktioniert da etwas anders als UKW, da man Senderpakete empfängt.

Hier mal die Empfangskarte, da kannst Du wenn Du auf die Sendestationen klickst, welche Sender empfangbar sind und mit welcher Abdeckung. Da brauchts aber schon eine Aussenantenne, das wird mit Scheibenantenne nichts.

http://digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Shark Line, sorry, aber sowas kommt mir nicht ans Auto. Die ist zwar dank dem Antennenstab noch als Antenne erkennbar, aber ich find die Dinger einfach peinlich...

Mei, über Schönheit lässt sich streiten. Für mich war es die Antenne, alles in einem DAB, UKW,Tel, GPS,UKW und guter Empfang. Ich hatte Anfangs DAB eher experimentell oder nach Alternativen zum UKW Standartprogramm gesehen da, wie schon erwähnt, der Empfang mit dem ollen Scheibending eher bescheiden war. Und wer schon mal Freitags Abends auf einer 4 stündigen Reise Bayern 3 anhören mußte, wo sich irgend jemand im Radio über belanglose Dinge ausheult, weiß wovon ich rede.:fp:
 
@ wing

Wir waren im Sommer in der alten Heimat im Erzgebirge und der TUE DAB 1U gerade frisch verbaut. Wie schon geschrieben durchweg guter Empfang mit maximal 2-3 Aussetzern. Das Bayrische " Senderpaket" lief bis Pirk ab da hab ich neu suchen müssen und ab da das sächsische bzw. Mitteldeutsche Senderpaket in Anspruch genommen auch hier wiederum durchweg guter Empfang ohne nennenswerte Ausetzer. Man hat ca. 20-30 Sender zur Auswahl von den Großen Funkhäusern des Sendegebiets bis zu Regionalsendern und 2-3 Sendern welche unabhängig vom Empfangsgebiet angeboten werden z.B. Radio Galaxy.
 
Bei sattem Sendesignal, in Sendernähe etc. gelingt die Versorgung auf der Autobahn genau so gut wie in topografisch kritischen Ecken um die Autobahn herum, wie Tälern, Schluchten, enger Bebauung, Parkhaus etc.

Die Autobahn hat aber den entscheidenden Vorteil, eben topografisch zumeist ideal niveliert und zumeist frei liegend zu sein. Deshalb klappt es auf der Autobahn auch all zu oft noch so gerade ausreichend ohne Trägerabriß, was man ja bei Digitalempfang zum Glück auch nicht als schwaches Signal heraushört, so lange es (vielleicht gerade wegen ausreichend guter Antenne) eben noch so gerade nicht abreißt.

Das heißt dann aber leider nicht, daß beim Verlassen der Autobahn in dieser Gegend normaler Empfang möglich sein muß, sondern es kann durchaus ein richtig mies versorgten Gebiet sein, was dem Autobahn-Durchreisenden aus den vorgenannten Gründen aber gar nicht auffällt. Immerhin.
 
HI

Hab das 788er Clarion, sehr zufrieden, nur will ich auf DAB umsteigen.

Könnte Input brauchen, welche geräte ihr empfehlt.

Sollte 1 DIN Gerät werden, 4 Volt ausgänge, Aktivweiche wär gut- 2 wege + Sub, Rear USB.

einfach gesagt: klangliche qualitäten vom 788er, nur halt mit DAB+ ;)


Danke schon mal :thumbsup:

Was mir grad noch einfällt, es gibt von Pearl so ein DAB+ Kastl welches man an den normalen UKW Eingang des vorhanden Radios anschließt und dann über diesen wiedergegeben wird, evtl ist da ja eine Alternative zum Radio Neukauf.
http://www.ebay.de/itm/auvisio-DAB-...388030?hash=item5672ee017e:g:3LQAAOSwMmBV5lo6
 
na, da bin ich mal gespannt was mir dann mit meinem Pioneer X8700DAB in Verbindung mit dem Dietz-Antennen-Splitter und meiner Scheibenantenne vom TT blüht.
Auf´m TT werde ich mir sicherlich keine potthäßliche Stabantenne schnallen, die Dachantennen (Haifisch) scheinen aber auch nicht der Hit zu sein.

Sollte dies nicht halbwegs vernünftig laufen, wechsel ich lieber den Radio und verzichte auf DAB+
 
Ich hab mich nun auch für die Blaupunkt entschieden. Ich benutze ein Dension USB Dab+ am Radio. Jetzt ist es so das ein Phantomspeiseadapter die Antenne vom HU mit 12V versorgt. Mein Dab+ Modul hat seperat auch nochmal 12V am Ausgang anliegen.

Hier mal die BDA der Blaupunkt. Ich verstehe die eine Zeichnung nicht so recht.

http://www.blaupunkt.com/fileadmin/...ERVICEDOKU_ZIEL/EA/DE/7617495141001_EA_DE.pdf

Müssen auf beiden Kabeln 12V sein oder reicht es wenn ich den Phantomspeiseadapter vom Radio aktiv lasse und die 12V vom Dab+ Modul abklemme?
 
Ich habe die Phatomeinpeisung im Radio abgeschaltet.
Nur eine Spannung macht sinn.
 
Soo, ich habe nun die Blaupunkt aufm Dach. UKW mit der Blaupunkt ist erheblich besser. Dafür habe ich nun bei DAB mehr Aussetzer. Hatte vorher die Kenwood Scheibenantenne. Komisch, komisch. Ich muss mal schauen ob evtl. das Kabel dran Schuld ist.
 
Ich habe heute mal den original Antennenstab verwendet. Leider habe ich damit garkeinen Dabempfang. UKW ist aber weiterhin besser als mit dem Originalsockel. Nun stellt sich mir die Frage obs am Strom liegt.

Würde gerne mal die Dab+ Leitung unter Strom setzen. Ich habe das Gefühl das dort nichts verstärkt wird.

Was würde passieren wenn beide Zuleitungen Strom führen? Kann der Verstärker dadurch schaden nehmen? Ich meine laut der Zeichnung werden auf beiden Anschlüssen 12V geführt.
 
Ich meine, irgendwo steht "entweder oder"... Spannung liegt sicher an?
 
Das "entweder oder"" bezieht sich doch bei den Zeichnungen auf die Stromversorgung direkt an der Antenne oder am Radio. Die Zeichnung zeigt ja 2x 12V an den Ausgängen. Klar, ich würde eigentlich auch meinen das 1x Stromversorgung über den Phantomspeiseadapter reicht. Jedoch beschleicht mich das Gefühl das der Dab+ Kram nicht verstärkt wird. Mit der original VW Up (Kurz) Antenne bekomme ich nix rein. Mit der Original 48cm Blaupunktantenne bekomme ich es zwar rein , jedoch jede Sekunde einen Aussetzer. UKW ist einwandfrei.

Ich würd ja einfach mal die 12V ranklemmen, will aber vorher wissen ob der Verstärker nen Schaden bekommen kann. Die Plusleitung vom Dab+ und vom Phantomspeiseadapter kommen vom gleichem Stromdieb.



Antenne.jpg
 
Bei mir hängt einfach die separate Versorgung direkt am Remote vom Radio. Die Versorgung über die DAB Leitung ist abgeschaltet. Einwandfrei.
 
Zurück
Oben Unten