polo_krausi
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 14. Juni 2004
- Beiträge
- 300
hi leute,
ich wollte hier mal meine dämmerfahrungen beim passat 3bg niederschreiben.
besitze das fahrzeug ja in der highline ausstattung.
ich hatte mehrere qm dämmmatten besorgt um komplett zu dämmen als das auto zerlegt war.
im kofferraum habe ich wegen dem reserveradsub, welcher mit der arretierung des reserverads verschraubt ist nur die reserveradmulde einlagig bedämmt.
in den seitenteilen, wo mein amprack und der prozzirack eingebaut sind hab ich die blechflächen auch bedämmt.
alles immer wieder mit klopftest geprüft.
die radkästen hinten habe ich auch jeweils mit einer lage versehen.
insgesamt nur 1,5 qm für den kofferraum.
dann gings an die vorderen türen. konstruktionsbedingt ist da sowieso durch den aggregateträger alles recht massiv aufgebaut.
die hohl klingenden flächen des AGt habe ich mit einzelnen stücken bitumenmatte gedämmt. ca nur 0,3qm pro seite.
weitere 0,4 qm wanderten an die türpappen.
das aussenblech wurde dann flächig, aber nur einlagig bedämmt.
alles wieder mit hilfe von klopftests optimiert.
ich denke ca. 0,6 qm pro seite - die seitenverstrebungen hab ich komplett ausgelassen und nur die ebenen flächen beklebt.
auf die sitzflächen unter der rückbank wanderten auch noch ein paar stücke.
fotos gibts leider keine weil ich meine digicam nicht dabei hatte aber man kann es sich ja vorstellen.
insgesamt hatte ich danach sehr viel bitumenmatten übrig und war recht skeptisch ob das nicht rappeln würde.
also die andrians auf die betonierten einbauringe und noch mit stahlring zusätzlich verscrhaubt, angeschlossen und gestaunt:
selbst bei pegeln die ich persönlich nie fahre keinerlei gerapppel. auch nicht mit sinus. einzig aus dem kofferraum dringt ein ganz klein wenig klappern bei ca 60hz.
das wird die klappenverkleidung sein. da muss ich auch noch ran. aber sonst ist die karre wahnsinnig ruhig. ich kann nicht beurteilen wie es klingen würde wenn ich alles x-lagig vollflächig gedämmt hätte aber für meinen anspruch und mein billiges equipment ist es mehr als zweckmässig grade.
der woofer drückt wie schwein staubtrocken nach vorne. die kicks aus den türen sind einfach nur der hammer und ich bin rundum glücklich mit nur insgesamt ca 3qm bitumenmatten. stärke ca 2mm - hab die von miketta alukaschiert gekauft.
entweder hab ich glück gehabt oder mein passi ist irgendwie verhext aber mehr dämmung seh ich grad wirklich nicht ein. aber es liegt ja noch ein wenig was da zur not.
vielleicht mal als denkanstoss: ich denk hier machts teilweise nicht die masse sondern die sinnvolle verteilung. besser schlafen würd ich mit ner volldämmung incl aluprofilen und so sicher auch aber was soll besseres rauskommen als dass man damit zufrieden ist wies klingt, drückt und ruhig ist?
gruß und schönen abend
matthias
ich wollte hier mal meine dämmerfahrungen beim passat 3bg niederschreiben.
besitze das fahrzeug ja in der highline ausstattung.
ich hatte mehrere qm dämmmatten besorgt um komplett zu dämmen als das auto zerlegt war.
im kofferraum habe ich wegen dem reserveradsub, welcher mit der arretierung des reserverads verschraubt ist nur die reserveradmulde einlagig bedämmt.
in den seitenteilen, wo mein amprack und der prozzirack eingebaut sind hab ich die blechflächen auch bedämmt.
alles immer wieder mit klopftest geprüft.
die radkästen hinten habe ich auch jeweils mit einer lage versehen.
insgesamt nur 1,5 qm für den kofferraum.
dann gings an die vorderen türen. konstruktionsbedingt ist da sowieso durch den aggregateträger alles recht massiv aufgebaut.
die hohl klingenden flächen des AGt habe ich mit einzelnen stücken bitumenmatte gedämmt. ca nur 0,3qm pro seite.
weitere 0,4 qm wanderten an die türpappen.
das aussenblech wurde dann flächig, aber nur einlagig bedämmt.
alles wieder mit hilfe von klopftests optimiert.
ich denke ca. 0,6 qm pro seite - die seitenverstrebungen hab ich komplett ausgelassen und nur die ebenen flächen beklebt.
auf die sitzflächen unter der rückbank wanderten auch noch ein paar stücke.
fotos gibts leider keine weil ich meine digicam nicht dabei hatte aber man kann es sich ja vorstellen.
insgesamt hatte ich danach sehr viel bitumenmatten übrig und war recht skeptisch ob das nicht rappeln würde.
also die andrians auf die betonierten einbauringe und noch mit stahlring zusätzlich verscrhaubt, angeschlossen und gestaunt:
selbst bei pegeln die ich persönlich nie fahre keinerlei gerapppel. auch nicht mit sinus. einzig aus dem kofferraum dringt ein ganz klein wenig klappern bei ca 60hz.
das wird die klappenverkleidung sein. da muss ich auch noch ran. aber sonst ist die karre wahnsinnig ruhig. ich kann nicht beurteilen wie es klingen würde wenn ich alles x-lagig vollflächig gedämmt hätte aber für meinen anspruch und mein billiges equipment ist es mehr als zweckmässig grade.
der woofer drückt wie schwein staubtrocken nach vorne. die kicks aus den türen sind einfach nur der hammer und ich bin rundum glücklich mit nur insgesamt ca 3qm bitumenmatten. stärke ca 2mm - hab die von miketta alukaschiert gekauft.
entweder hab ich glück gehabt oder mein passi ist irgendwie verhext aber mehr dämmung seh ich grad wirklich nicht ein. aber es liegt ja noch ein wenig was da zur not.
vielleicht mal als denkanstoss: ich denk hier machts teilweise nicht die masse sondern die sinnvolle verteilung. besser schlafen würd ich mit ner volldämmung incl aluprofilen und so sicher auch aber was soll besseres rauskommen als dass man damit zufrieden ist wies klingt, drückt und ruhig ist?
gruß und schönen abend
matthias