Dämmung von Fahrgeräuschen

Fred

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2005
Beiträge
3.237
Hi,

ich habe mal Frequenzgangmessungen im fahrenden Auto gemacht (ohne Musik). Dabei hat sich meine Überzeugung bestätigt, daß ich dringend die Fahrgeräusche dämmen muß.

So sehen die Frequenzgänge bei verschiedenen Geschwindigkeiten aus:
1280_6230356362643238.jpg


Hier zeigt sich ein Maximum bei ca. 16Hz, gegen das man wohl wenig unternehmen kann. Vor allem ist der Bassbereich bis ca. 200Hz betroffen und bedarf der größten Zuwendung.

Ich nehme mal an, daß die Reifen den Löwenanteil der Geräusche verursachen. Leider kann ich keine andere Reifensorte benutzen und muß deshalb versuchen auf andere Weise Linderung zu schaffen.

Habt Ihr eine Idee welche Materialien den größten Erfolg beim Dämmen versprechen? Es sollen der Fahrzeugboden und die Spritzwand gedämmt werden.

Viele Grüße
Fred
 
Hast Du es schon mal mit ner Stickstofffüllung in den Reifen probiert?
Hat bei mir einiges gebracht, man konnte einen deutlichen Unterschied vernehmen vom Ablaufgeräusch. Bodenwellen oder Schlaglöcher hören sich nicht mehr so hell an wie vorher, sondern etwas dumpfer...

Gruß Patrick
 
GrOOv3 schrieb:
Hast Du es schon mal mit ner Stickstofffüllung in den Reifen probiert?
Hat bei mir einiges gebracht, man konnte einen deutlichen Unterschied vernehmen vom Ablaufgeräusch. Bodenwellen oder Schlaglöcher hören sich nicht mehr so hell an wie vorher, sondern etwas dumpfer...

Gruß Patrick

Hallo,
wo gibt es das und was kostet der Spaß?

Gruß Raffnix
 
Hi Patrick,

nein, davon habe ich noch nie gehört! Wie bekommst Du Stickstoff in die Reifen - an der Tankstelle?

Aber ich habe sowieso nicht das Problem, daß sich die Reifen zu hell anhören. Wie man am Diagramm sieht machen sie wohl eher im (Sub)Bassbereich Probleme.

Viele Grüße
Fred
 
Bei jedem vernünftigen Reifenhändler bekommt man sowas...
Von der Sticktoffflasche in die Reifen :taetschel:
Es dämmt keine Fahrgeräusche, aber die Abrollgeräusche der Reifen sind bei meinen Reifen deutlich weniger dadurch geworden...

Greez
 
Bekommst du bei deinem Reifenhändler die müssten eigentlich so ein gerät haben sieht aus wie R2-D2 :D

kostet so um die 2€ für alle 4Reifen also nehmen wir !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das bringt echt sehr viel habe bei mir in den Reifen auch Stickstoff.

Sonst einfach bei mir vorbei kommen haben nen R2-D2 :hammer: inner Werkstatt :beer:

Gruß

Christian
 
Werd's mal ausprobieren!

Hat jemand noch Vorschläge für die Fahrzeugboden-Dämmung?

Viele Grüße
Fred
 
Bitumen, Alubutyl & der Didi verkauft von Dynamat noch so ne Tecmat Matte oder so, soll auch gut sein...
Schreib ihn doch mal an.

Greez
 
Wenn ich das richtig vertanden habe dann dämmt Dynamat ja eigentlich keine Geräusche, sondern verschiebt die Resonanz nach unten. Das wäre eigentlich das Gegenteil von dem was ich erreichen möchte. Oder liege ich da falsch?

Viele Grüße
Fred
 
also ich habe mein bodenblech und die radläufe mit MXM matten gedämmt und es hat ne menge gebracht. vom klanggewinn der kickbässe rede ich mal garnicht aber die fahrgeräusche sind um einiges zurückgegangen. es stimmt zwar das dämmmatten die resonanz nach unten verschieben aber man muss auch die dazu gewonnene steifigkeit beachten. die geräusche verschieben sich nicht nur mehr in einen viel schlechter wahrnehmbaren bereich sondern man muss auch erst viel schneller fahren um die geräusche überhaupt aufkommen zu lassen.

seid dem ich bodenblech und spritzwand gedämmt habe ist mein auto so leise geworden auch bei hohen geschwindigkeiten, dass der größte geräuschproduzent andere autos sind die neben mir auf der autobahn fahren. deren wind- und abrollgeräusche sind lauter als mein ganzes auto außer natürlich wenn die musik an ist :D .

was auch ne menge bringt sind die radläufe, kotflügel und radhausschalen zu dämmen. so bekämpft man den lärm sehr nahe an der ursache was schon was bringt. gerade die höherwertigen autos haben nicht umsonst so spezielle radhausschalen die aussehen als hätte man nen teppich draufgeklebt.
 
ne von innen. ich weiss zwar nicht genau wie es bei anderen autos ist aber beim twingo kommt man hinten ganz gut ran und vorne zumindest an den teil im innenraum. ist ja auch nur blech und das schwingt wohl ganz gut mit wenn der reifen da drin läuft. vorallem sind ja auch die befestigungspunkte für stoßdämpfer ganz in der nähe was gerade bei schlechten straßen ne menge schwingungen verursacht.

von außen dämmen wäre mal ne lustige idee. sollte sehr einfach und schnell gehen aber die optik würde doch eher bescheiden aussehen.

aber am idealsten wäre wirklich ausprobieren. ich habe sehr viel zeit investiert und vieles versucht mein auto leiser zu bekommen aber nicht alles hat auch was gebracht. einiges hat richtig viel gebracht wie die dämmung des bodens und der spritzwand aber manche sachen waren kaum wahrnehmbar und somit fast überflüssig. aber da hilft wirklich nur versuchen denn jedes auto ist da anders aber die bodengruppe und spritzwand sollte bei jedem auto was bringen wenn man die dämmt.
 
Hallo zusammen,

ich bin da eher skeptisch, was die Sache mit dem Stickstoff angeht.

Oder um es anders auszudrücken: HUMBUG!!

(Ich hoffe ich trete hiermit niemanden auf den Schlips. Also nicht falsch verstehen).

Ist euch schon einmal aufgefallen, dass die ganz stinknormale Luf, die wir tagtäglich einatmen bereits zu ca. 79% aus N2 besteht?

Wir reißen uns auf der Arbeit täglich den hintern auf (und geben ein heiden Geld dafür aus), um Störgeräusche im Auto zu eliminieren. Wenn das mit einer Stickstofffüllung getan wäre, müsste ich arbeitslos sein. :beer:


Zu den Messungen:

Generell ist der Kurvenverlauf absolut typisch für Fahrzeuge.
Das die Kurven nicht auf dem Niveau einer Oberklasselimousine ist, sollte klar sein.

War bei der Messung "Stand, Fenster offen" der Motor an?


Bei der Dämmung kommt es ganz darauf an, was Du dämmen willst. Luft- oder Körperschall?

Die Butylmatten sind nur zum Dämmen/Dämpfen von Körperschall geeignet. Zum Dämmen/Dämpfen von Luftschall sind Dämmfliese sehr gut geeignet.

Damit die ganze Aktion aber halbwegs sinvoll ist, solltest Du wissen, woher der Schall kommt.

Körperschalleintrag durch Fahrwerksgeräusche, Einleitung des Körperschalls vom Motor über Lagerung und Tragarme, Geräusche vom Antriebsstrang, Luftschall vom Reifen/Fahrbahnkontakt (eher nicht so tieffrequent).

Du kannst natürlich auch den Innenraum gegen Körper- und Luftschall abkapseln. Das wäre dann der totale Rundumschlag. Hat aber den Nachteil von hohem Gewicht und Kosten.

Wir sollten uns vielleicht mal wieder treffen. Die Fahrzeugakustik lässt sich leider nicht in 5 Zeilen erklären.

@Fred: hatte Dir eigentlich eine eMail wegen Fräsen an diesem Wochenende geschickt. Ist aber wahrscheinlich nicht angekommen. Mein sch... Outlook spinnt im Moment. Mal schickt es Mails ab und manchmal halt nicht.

ciao Johann
 
tarzanjoe schrieb:
War bei der Messung "Stand, Fenster offen" der Motor an?
Hi Johann,
ja, der Motor war bei dieser Messung an, das Auto stand an der Ampel.

Während der Fahrt fällt das Motorgeräusch eigentlich kaum auf. Die Geräusche kommen fast ausschließlich "von der Straße".

Es wäre klasse wenn wir uns mal wieder treffen könnten!

Viele Grüße
Fred
 
sehr interessantes Thema!!

was könnte man denn für ein Dämmstoff nehmen für die Radhäuser??
sollte ja auch Wasserfest oder halt Wetterfest sein..

Gruß Micha
 
Letztendlich ist es egal, ob man das Blech innen oder aussen dämmt. Solange es wirklich das selbe Blech ist.

@druide:
Es gibt auch Fahrzeuge, bei denen die Radhäuser von aussen gedämmt sind. Beim Rolls Royce Phantom sind die mit einem Filz beschichtet, um Fahrgeräusche (besonders bei nasser Fahrbahn) zu verringern.

Sollte aber ein Filz sein, dass sich nicht mit Wasser vollsaugt.

@Fred: gerne.

ciao Johann
 
Dynamat TacMat oder Dynamat Extremeliner für den Fußraum.Darunter ne Schicht Alubutyl.Hat bei mir ne Menge gebracht.

Das Extremeliner ist n Schwerschaum kombiniert mit so ner Art Moosgummi u ner stabilen dicken Metallschicht.Wird imho auch im Boots u Flugzeug?bau eingesetzt!

Näheres darüber weiß bestimmt der Didi.

Wers mal sehen will http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=15762
 
Hab auch meine Radläufe, den Kofferraumboden, das hintere Außenblech, die Kofferraumklappe und alle Löcher zwischen Außen- und Innenblech auch hinter den Fahrersitzen mit M2 bearbeitet. Im Auto ist fast Zimmerlautstärke, 80 oder 120km/h macht keinen hörbaren Unterschied mehr aus (abgesehen vom Ansauggeräusch/Drehzahl).
 
Zurück
Oben Unten