Hallo Leute,
Ich habe in meinem W124 viele Jahre lang 2 JBL GTI 1200 in einer eigens dafür konstruierten Hutablage betrieben. Sie liefen in einem quasi geschlossenen Gehäuse (komplettes Kofferraumvolumen mit 540L).
Da ich Endstufenmäßig aufgerüstet habe, wollte ich den GTIs auch ein adequates zu Hause schenken.
Nun habe ich 2 Testgehäuse ausprobiert.
1. Bandpass mit 30L geschlossenem Volumen und 40L ventiliert, 150er Port, Länge war glaube ich ca. 30cm ... müsste ich nachschauen.
2. Bassreflex Gehäuse mit ca. 60L netto Volumen und einem 100er Aeroport, Länge variabel ausprobiert (so um die 20cm).
Beide Gehäuse wurden von einer µ-Dimension Pro X 2k Comp angetrieben, welche bei 4 Ohm ca. 700 WRMS bringen sollte. Somit genau die Leistung, die der GTI ja von Hause aus angibt.
Der Bandpass klingt net nur schlecht, sondern erzeugt keinen nennenswerten Druck und "röchelt", als wäre der Port zu klein. Das Gehäuse ist aus 20er MDF gefertigt und absolut dicht und stabil/verstrebt gebaut.
Das Bassreflex Gehäuse war klanglich schon besser. Der Woofer machte gut Hub aber von Druck kann man da auch nicht sprechen. Im Vergleich zu anderen Woofern ernüchternd.
Nun meine Frage:
Wer hat Erfahrungen mit diesem schon betagten Chassis sammeln können?
So grund falsch können meine Kisten nicht gewesen sein und ausprobiert habe ich die Kisten im Kofferraum und auf der Rücksitzbank.
Strom war mehr als genug da (NSB60 ft direkt am Amp).
Ziel wird es sein, meine vorhandenen 4 GTIs in den KR zu verfrachten und mit 2 µDimension Pro X 2k die Power zu liefern, die die Woofer brauchen.
Würde mich über Eure Erfahrungen mit dem Chassis freuen... dann könnte ich noch andere Variationen ausprobieren und auf das Beste hoffen.
PS: W124 Bauartbedingt dürfte evtl. BP am besten an die Fahrgastzelle ankoppelbar sein.
Schöne Grüße aus dem schönen Bayern
und nun husch husch flink in die Tasten gehauen
Ich habe in meinem W124 viele Jahre lang 2 JBL GTI 1200 in einer eigens dafür konstruierten Hutablage betrieben. Sie liefen in einem quasi geschlossenen Gehäuse (komplettes Kofferraumvolumen mit 540L).
Da ich Endstufenmäßig aufgerüstet habe, wollte ich den GTIs auch ein adequates zu Hause schenken.
Nun habe ich 2 Testgehäuse ausprobiert.
1. Bandpass mit 30L geschlossenem Volumen und 40L ventiliert, 150er Port, Länge war glaube ich ca. 30cm ... müsste ich nachschauen.
2. Bassreflex Gehäuse mit ca. 60L netto Volumen und einem 100er Aeroport, Länge variabel ausprobiert (so um die 20cm).
Beide Gehäuse wurden von einer µ-Dimension Pro X 2k Comp angetrieben, welche bei 4 Ohm ca. 700 WRMS bringen sollte. Somit genau die Leistung, die der GTI ja von Hause aus angibt.
Der Bandpass klingt net nur schlecht, sondern erzeugt keinen nennenswerten Druck und "röchelt", als wäre der Port zu klein. Das Gehäuse ist aus 20er MDF gefertigt und absolut dicht und stabil/verstrebt gebaut.
Das Bassreflex Gehäuse war klanglich schon besser. Der Woofer machte gut Hub aber von Druck kann man da auch nicht sprechen. Im Vergleich zu anderen Woofern ernüchternd.
Nun meine Frage:
Wer hat Erfahrungen mit diesem schon betagten Chassis sammeln können?
So grund falsch können meine Kisten nicht gewesen sein und ausprobiert habe ich die Kisten im Kofferraum und auf der Rücksitzbank.
Strom war mehr als genug da (NSB60 ft direkt am Amp).
Ziel wird es sein, meine vorhandenen 4 GTIs in den KR zu verfrachten und mit 2 µDimension Pro X 2k die Power zu liefern, die die Woofer brauchen.
Würde mich über Eure Erfahrungen mit dem Chassis freuen... dann könnte ich noch andere Variationen ausprobieren und auf das Beste hoffen.
PS: W124 Bauartbedingt dürfte evtl. BP am besten an die Fahrgastzelle ankoppelbar sein.
Schöne Grüße aus dem schönen Bayern
und nun husch husch flink in die Tasten gehauen
