Das Drama JBL GTI 1200

ice77

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Apr. 2005
Beiträge
94
Hallo Leute,

Ich habe in meinem W124 viele Jahre lang 2 JBL GTI 1200 in einer eigens dafür konstruierten Hutablage betrieben. Sie liefen in einem quasi geschlossenen Gehäuse (komplettes Kofferraumvolumen mit 540L).
Da ich Endstufenmäßig aufgerüstet habe, wollte ich den GTIs auch ein adequates zu Hause schenken.

Nun habe ich 2 Testgehäuse ausprobiert.
1. Bandpass mit 30L geschlossenem Volumen und 40L ventiliert, 150er Port, Länge war glaube ich ca. 30cm ... müsste ich nachschauen.
2. Bassreflex Gehäuse mit ca. 60L netto Volumen und einem 100er Aeroport, Länge variabel ausprobiert (so um die 20cm).

Beide Gehäuse wurden von einer µ-Dimension Pro X 2k Comp angetrieben, welche bei 4 Ohm ca. 700 WRMS bringen sollte. Somit genau die Leistung, die der GTI ja von Hause aus angibt.

Der Bandpass klingt net nur schlecht, sondern erzeugt keinen nennenswerten Druck und "röchelt", als wäre der Port zu klein. Das Gehäuse ist aus 20er MDF gefertigt und absolut dicht und stabil/verstrebt gebaut.
Das Bassreflex Gehäuse war klanglich schon besser. Der Woofer machte gut Hub aber von Druck kann man da auch nicht sprechen. Im Vergleich zu anderen Woofern ernüchternd.

Nun meine Frage:
Wer hat Erfahrungen mit diesem schon betagten Chassis sammeln können?

So grund falsch können meine Kisten nicht gewesen sein und ausprobiert habe ich die Kisten im Kofferraum und auf der Rücksitzbank.
Strom war mehr als genug da (NSB60 ft direkt am Amp).

Ziel wird es sein, meine vorhandenen 4 GTIs in den KR zu verfrachten und mit 2 µDimension Pro X 2k die Power zu liefern, die die Woofer brauchen.

Würde mich über Eure Erfahrungen mit dem Chassis freuen... dann könnte ich noch andere Variationen ausprobieren und auf das Beste hoffen.
PS: W124 Bauartbedingt dürfte evtl. BP am besten an die Fahrgastzelle ankoppelbar sein.

Schöne Grüße aus dem schönen Bayern

und nun husch husch flink in die Tasten gehauen :-)
 
Der Port im Bandpass ist auch zu klein.

Bei mir waren 2 100er ports drin (also von der Fläche her ähnlich) und der hat geröchelt wie Sau.

Würde die in BR stecken.
Da war mein Port länger (aber ich weiß es nichtmehr)
60 Liter waren minimum laut meiner Simulation. 75 waren besser.
Hub sollte er aber nicht soviel machen.

Druck war bei mir ordentlich da. --> betrieben an nem Mantz kW :ugly:

Aber wieso willst Du 4 davon? 2 reichen doch dicke. Gerne auch 15er. Sind ja schnell genug :taetschel:
 
hi
soweit ich mich noch an die GTIs erinnern kann, wenn es die ganz alten sind, dann waren die auf freeair ausgelegt, da sind die gehäuse, die du gebaut hast, einfach viel zu klein

organisiere dir die technischen daten und lasse mal die gehäuse berechnen, dann wirst du bestimmt wieder viel spaß haben

die GTIs haben früher auch lustige impedanzkurven gehabt, die so manche endstufe gekillt haben !!! also bitte auch das simulieren :beer:
 
zu euren Fragen:
ja das sind die alten GTIs

hier mal nen Bild von einem davon:
rfgti.jpg


Wieso 4 davon? Tja, weil 2 davon in meinem Auto einfach viel zu wenig sind (KR ist eine Krankheit bei dem Auto... so dicht dass der Bass zwar drinnen tobt...aber vorne nix davon ankommt - daher auch der Gedanke mti dem BP). Da hab ich einfach noch 2 nachgekauft.

Dummerweise habe ich jetzt erst mit dem Gehäusebau angefangen und gemerkt, dass der Woofer in den von mir gebastelten Gehäusen einfach nicht funktionieren will :-(.

Der Woofer ist an sich klanglich sicherlich nicht schlecht (oder zumindest um Welten besser als das Ungetüm neben ihm :bang: )
Aber jetzt wird es Zeit, dass er auch zeigt was er kann... :kopfkratz:
 
Hi,

ja die Parameter müsste man kennen... hast du nen Datenblatt da?

Ich muss noch mal was zu den Gehäusen fragen... die hast du allesamt in den dichten Kofferraum gestellt? ...an sich müssten dann ja zwei große Löcher in der Hutablage vom alten Einbau frei gewesen sein, oder? Will nur mal ne Vorstellung von der Umgebung da bekommen.

Was hat dir am "Free-Air"-Einbau nicht gefallen?

Gruß, Mirko
 
Also das original Datenblatt von JBL hab ich @home. Die Daten sollten aber im WinISD schon von Hause aus drin sein glaube ich.

Ja die grossen Löcher sind vorhanden, das ist richtig.
Hier mal ein Bild von meinem Werk :-). Das ist die Sicht von unten im Kofferraum auf die Hutablage. Getrennt ist der Innenraum vom Bass eigentlich nur durch Akkustikflies und nem Gitter... damit das Flies nicht in der Sonne durchhängt. Aber trotz alledem schluckt der KR unmengen an Power.

whole.jpg


Free Air wollte ich die GTIs nicht mehr betreiben, weil mir das einfach zu unsauber war, da die GTIs mit 530/540l nicht wirklich gut zurecht kommen. Ausserdem habe ich die Endstufenleistung vervielfacht :-) ... da sollte dann auch das Gehäuse für die Subs stimmen, sonst gehen die schneller in Rauch auf als mir recht sein dürfte :-).
 
Has tdu das blech da selbst aufgeweitet? was sagtn da der TÜV dazu?

Probier doch einfach mal die Beiden Woofer in Freeair aus und stapel dann den K-Raum zu vllt wirds ja besser^^
 
Kellerklausi schrieb:
Has tdu das blech da selbst aufgeweitet? was sagtn da der TÜV dazu?

Probier doch einfach mal die Beiden Woofer in Freeair aus und stapel dann den K-Raum zu vllt wirds ja besser^^


Genau. Mach wieder nur 2 statt 4. Und stell 5 Kästen Bier in Kofferraum. Dann haste schon 80 Liter weniger :alki: :taetschel:

Ne, aber geh mal vielleicht eher Richtung 90 Liter mit Deinem Testgehäuse.
Bin damals nur davon abgekommen, weil mir der zuviel Platz bräuchte (und weil der Woofer kleinbei gegeben hat :eek: )
 
mit den löchern hat der wagen auf jeden fall keine zulassung mehr und fährt ohne versicherunsgsschutz
wenn das ein tüvprüfer sieht, ist der wagen schneller stillgelegt, als du schauen kannst

gerade bei DIESER Modelreihe sind die ganz heftig sensibel :cry:
 
also es ist ja nicht so, dass der Wagen unten ein geschlossenes Blech hatte. Da sind ja von Hause aus schon Aussparungen drin, halt nicht ganz so groß :-).
Den Rest hat dann ganz zufällig die Flex/Blechschere erledigt. Das Auto fährt jetzt schon seit etwas über 10 Jahren mit den Löchern in der Gegend rum und es ist nichts davon zu spüren. Falls man etwas bemerken würde, setzt ich da ne Strebe rein und fertig ist der Lack.

Und was den TÜV angeht... der schaut nicht in den KR und sonst ist ja da nichts zu sehen.

Bezüglich der Woofer denke ich, dass 2 schon etwas Mau sind für die grosse Fahrgastzelle. Zumindest war es das damals, als sie einfach nur Free Air verbaut waren. Wenn man für diesen Woofer einen guten Bandpass bauen könnte, welcher dann DICHT an die Fahrgastzelle angekoppelt wird, fällt das PROBLEM Kofferraum einfach weg... daher hab ich erstmal nen BP gebaut. Aber das war nen Schuss in den Ofen.
 
@Ice: Du verstehst nicht ganz ;) Auch wenns der TÜV nicht sieht, solltest du mal nen Unfall haben mit Verletzten, kann das ganz schnell wirklich teuer werden, wenn an tragenden Elementen rumgeschnippelt wird. Wollte auch mal etwas an meiner Karre modden, hätte dafür aber die Erlaubnis vom Auto-Hersteller gebraucht, das dies Stabilitäts-Technisch kein Problem darstellt und die geben sowas ja nicht. ;)
Empfehle dir drigend, ein Gutachten erstellen zu lassen, dass dies so in Ordnung ist und die Sicherheit nicht einschränkt. Möglichst von zwei verschiedenen oder so.

Grüssle Weingeist
 
Holla... ich mein was haben denn 2 aufgeweitete Löcher im KR mit nem Unfall zu tun
-> wir driften ab und es wird OT :ka:
... aber ich werd mich mal schlau machen
 
generell ist es einfach bei DIESEM wagen verboten, hinten IRGENDETWAS herumzuschnipseln
das ist genauso wie nen anderer motor (mehrleistung) oder nen hirschgeweih auf der motorhaube :hammer:

und da hilft auch keine strebe, die löcher müssen geschlossen werden, so wie sie früher mal waren

es ist fahren ohne zulassung ... zurück zum thema
 
kurze Antwort, dann wirklich back to topic:
Bei einer Realisierung durch einen BP können die Löcher wieder auf original Größe geschlossen werden. Bei Einbau der GTI in die Heckablage ist es eher schwierig!
 
hi,


dann poste mal bitte die TSP, wenn du dran kommst. Mein WinISD hat sie nicht.

Gruß, Mirko
 
Hi Mirko,
JBL hat vorbildlicherweise alle Datenblätter noch auf der Homepage: 1200GTI

Gruß
Konni
 
Vielen lieben Dank @Konni!
Wie würde dieser Treiber denn besser laufen im BP oder BR? (bezüglich seiner TSP)
 
hat denn niemand Lust seine Erfahrungen mit dem Chassis kund zu tun :-)
würd mich freuen wenn ein Paar Klanfuzzis mir mit ihrem Know How auf die Sprünge helfen...damit es endlich was wird mit dem Bass im W124 :bang:
 
Hi,

im ah-Katalog '95 ist ein Bauvorschlag für den 1200er für einen 57L BP. Kann ich dir gerne mailen. Im eigentlichen Katalogteil werden 36L G empfohlen. Die BP-Variante scheint von einem Harman Mitarbeiter (Caus) berechnet worden zu sein. Das geht aus dem Artikel aber nicht genau hervor.

Cheers,

Steve
 
Hallo Streetwires,

ja gerne würd ich mir das mal anschauen :-). Meine Üüühhmail ist: ice77 (äth) gmx (punkt) de :thumbsup:

Ich hab ja nen Bandpass gebaut, mit 40L ventiliert/30 geschlossen und der klingt super beschissen, röchelt (bei einem 150er Port) und bringt keinen nennenswerten Druck.

Bandpass würde sich Autobedingt super anbieten und klanglich sollte ein BP auch nicht schlecht sein, oder?

Geschlossen vermute ich wird der Sub dann noch mal weniger Pegel produzieren und bei viel Leistung eher die Segel streichen (korrigiert mich wenn ich falsch liege). :wegschleich:
 
Zurück
Oben Unten