art-audio
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 09. März 2004
- Beiträge
- 14.956
- Real Name
- Sven
Ja, es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Klang mit einfachen Mitteln zu machen ist
.
Es ist ebenso erstaunlich, dass ein Großteil der von mir gehörten Car-HiFi-Anlagen klanglich m.E. völlig Grütze sind, unabhängig vom Preis, und das auch, wenn sich dort die teuersten Produkte angesammelt haben und darin viel Arbeit und Tausende von Euronen stecken
.
Beim Car-HiFi ist zusätzlich der Einbau noch der entscheidende Faktor, damit steht und fällt fast alles. Ein mittelprächtiges Chassis sauber eingbaut und abgestimmt klingt meistens besser als ein High-End-Produkt, das in den Serienöffnungen kauert...
Gerade bei Lautsprechern ist der Preis häufig völlig unwichtig und so manches "Zufallsprodukt" der Produktion/Entwicklung stellt High-Endprodukte mit immensen Entwicklungs- bzw. Fertigungskosten in den Schatten.....
Ausserdem darf man nie vergessen, dass der Grenznutzen mit steigendem Preis der Produkte immer mehr abnimmt, der Unterschied zwischen einer 3 k€-Anlage zu einer 1 k€-Anlage ist ein Vielfaches höher als der zwischen einer 12 k€-Anlage und einer 10 k€-Anlage (wenn es dort überhaupt einen positiven Grenznutzen noch gibt
)...
Und zum Thema Geld: Es ist aber nicht alles teuer, was einen hohen Anschaffungs(listen)preis hat. Entscheidend ist für mich vielmehr der tatsächliche Wertverlust über den gesamten Nutzungszeitraum
. Beispiel: Meine alten Audio Art-Endstufen haben zwar eine "Kapitalbindung" von knapp 3.800 DM gehabt (neu gekauft als US-Importe bzw. gebraucht) über knapp acht Jahre, aber haben in der ganzen Zeit keinen Wertverlust erlitten
. Und den Zinsverlust auf die Kapitalbindung ist mir das Hobby wert
. Es ist m.E. somit nicht entscheidend, was ein Produkt (im Listenpreis) kostet, sondern zu welchen Konditionen man es wirklich bekommt und vor allem, welchen Werterhalt es im Zeitablauf hat. Und gerade in dieser Hinsicht sind die Produkte von "alteingesessenen" High-Ender wie z.B. Brax, Genesis, Audison eindeutig im Vorteil zu Produkten, die sich kurzfristig durch Marketing hochpuschen und dann wieder untergehen oder verramscht werden (z.B. Xetec-Endstufen).
Ich habe übrigens letzte Woche einmal ein Blatt Papier genommen und sämtliche (!!!) tatsächlichen Ausgaben für den jetztigen Car-HiFi-Einbau zusammengerechnet (auch Beleuchtungsumbauten, Bohrungen, Dämmung, Kleinkram etc.), und daneben eine Auflistung der Listen-VK-Preise dieser Sachen und deren "Liquidationserlöse" (bewertet zu aktuellen Gebrauchtpreise, vor allem Ebaypreisen
) gemacht. Das war sehr interessant und ich kann es jedem nur einmal empfehlen. Meine Erkenntnis daraus war, dass ich den größten Wertverlust im Bereich Multimedia/Navigation erleide und als "early adaptor" dort mein Geld verbrenne
. Der reine Klangbereich hingegen ist realtiv wertstabil und da ist mir das Geld im Auto lieber als auf der Bank, denn da kann ich damit keine Musik hören
.
Der Sideshowbob hat diese Rechnungen auch gemacht und ich habe ihm damit den Tag versaut...
Macht´es mal und seid EHRLICH dabei 
Geld (für Produkte) ist nicht alles und mit Wissen und Erfahrung kommt man viel weiter
. Dein Beispiel von Marius zeigt das wieder... 

Es ist ebenso erstaunlich, dass ein Großteil der von mir gehörten Car-HiFi-Anlagen klanglich m.E. völlig Grütze sind, unabhängig vom Preis, und das auch, wenn sich dort die teuersten Produkte angesammelt haben und darin viel Arbeit und Tausende von Euronen stecken

Beim Car-HiFi ist zusätzlich der Einbau noch der entscheidende Faktor, damit steht und fällt fast alles. Ein mittelprächtiges Chassis sauber eingbaut und abgestimmt klingt meistens besser als ein High-End-Produkt, das in den Serienöffnungen kauert...

Gerade bei Lautsprechern ist der Preis häufig völlig unwichtig und so manches "Zufallsprodukt" der Produktion/Entwicklung stellt High-Endprodukte mit immensen Entwicklungs- bzw. Fertigungskosten in den Schatten.....



Und zum Thema Geld: Es ist aber nicht alles teuer, was einen hohen Anschaffungs(listen)preis hat. Entscheidend ist für mich vielmehr der tatsächliche Wertverlust über den gesamten Nutzungszeitraum



Ich habe übrigens letzte Woche einmal ein Blatt Papier genommen und sämtliche (!!!) tatsächlichen Ausgaben für den jetztigen Car-HiFi-Einbau zusammengerechnet (auch Beleuchtungsumbauten, Bohrungen, Dämmung, Kleinkram etc.), und daneben eine Auflistung der Listen-VK-Preise dieser Sachen und deren "Liquidationserlöse" (bewertet zu aktuellen Gebrauchtpreise, vor allem Ebaypreisen



Der Sideshowbob hat diese Rechnungen auch gemacht und ich habe ihm damit den Tag versaut...


Geld (für Produkte) ist nicht alles und mit Wissen und Erfahrung kommt man viel weiter

