der Hochton ist zu spitz

dR_dOOM

Teil der Gemeinde
Registriert
24. März 2010
Beiträge
1.847
Real Name
Sebastian
Hallo zusammen,
ich habe ein Eton Adventure A2, das von einer Eton PA 1054 vollaktiv angetrieben wird. Nun finde ich den Hochton bei den meisten Liedern etwas zu spitz. Da ich ungern nen anderen Hochtöner verbauen würde, da das wieder mit extrem viel Arbeit verbunden ist und ich auch mit dem Gedanken spiele mir irgendwann demnächst eine andere Klangstufe zu kaufen, wollte ich mal fragen, ob dieses Problem damit behoben werden kann. Wenn ja, wären vlt ein paar Endstufenvorschläge auch sehr gut, damit ich mich ein bisschen preislich orientieren kann.
Wichtig ist noch, dass ich keine neue Stufe möchte, gebraucht is vollkommen ausreichend und, dass ich auf lange Sicht auch die Adventure Kickbässe gegen Phase Linear Audiophile Six Kickbässe, sobald ich einen finde der diese verkauft, tauschen will.

Ich hab auch schon öfters gelesen, dass Sinfoni Stufen sehr gut sein sollen (hab leider noch keine gehört), nur bin ich mir nicht so sicher ob ca. 50rms für den Kickbass reichen und wie die so preislich liegen!?

Vielen Dank schonmal im vorraus!

MfG
 
Hi!

dR_dOOM schrieb:
(...)spiele mir irgendwann demnächst eine andere Klangstufe zu kaufen, wollte ich mal fragen, ob dieses Problem damit behoben werden kann.

Nein, so einfach gehts leider nicht. Da musst du mal mit Ausrichtung und Position der Hochtöner spielen.

Eventuell auch mal jemanden messen lassen, oder hier nachlesen wie das geht. Ein gehörter spitzer Hochton kann auch ganz andere Ursachen haben, das Problem kann auch im Mittelton angesiedelt sein.

Gruß Tobi
 
Das mit dem ausrichten ist leider nicht so einfach, die hts sind im spiegeldreieck eingespachtelt und einigermaßen auf den Fahrer ausgerichtet. Allerdings ist der ht beim Beifahrer genauso spitz, also denke ich nicht, dass das an der Positionierung liegen kann. Wenn mit messen einmessen gemeint ist, das würde ich ja gerne, allerdings kann man mit dem 9887 von alpine nur einmessen wenn alles passiv ist und ich habs ja aktiv und wollte auch nicht wieder zu passiv zurück...
 
Einmessen mit einem Mikrofon meinte ich, nicht Imprint.

Und, es wird vermutlich an der Position liegen, z.b. nahe gelegene harte Flächen wie die Seitenfenster oder die Frontscheibe führen gerne zu solchen Effekten.

Wo ist es denn zu spitz? So im Bereich der S-Laute, oder eher die HiHats von Schlagzeugen?

Gruß Tobi
 
Das kommt auf die Aufnahmen an, bei the Police zum Beispiel ist es ok, bei lil John oder House Musik sind die stimmen noch im rahmen, aber die Instrumente im oberen Bereich zu laut und bei michael Jackson die stimme im oberen Bereich...
 
Das hört sich eher an als ob der Fehler am Übergang zwischen Hochtöner und Mitteltöner liegen würde, das ist sehr oft eine Einstellungssache.

Hast mal versucht die Trennfrequenzen weiter auseinander zu ziehen, die Phase zu drehen oder die Laufzeit anzupassen?

Gruß Tobi
 
Also die Laufzeit habe ich schon einigermaßen angepasst, soweit ich das zumindest raushöre. Wie darf ich das mit den Phase verstehen, meinst su dassdie tmts oder die hts die falsche Phase haben? und wie kann ich das einstellen, außer plus und minus an der Stufe zu tauschen? Die tmts spielen bis 2khz mit 24db Flanke und die hts ab 2khz mit 24 db Flanke, meinst du dass sie sich vlt überlagern?
 
Jap, genau das meine ich.

Wie genau und ob das mit dem umpolen an deiner HU geht weiß ich nicht, da musst du mal in der BDA suchen oder so. Wenn dann würde ich den HT umpolen, nicht den TMT.

Versuch mal die Trennungen mit geringerer Flankensteilheit und mit größerem Abstand zu realisieren. Es kann auch gut sein dass der HT eine andere Flanke als der TMT braucht.

Gruß Tobi
 
Ich probier das mal mit ner anderen Trennung aus, haste vlt nen Tipp bezüglich frequenzen und Flanken für hts und tmts?

Nochmal zum Verständnis, wenn nen Lautsprecher umgepolt ist, dann schwingt er doch immer in die entgegengesetzte richtung wie vor dem umpolen!? Dann hör ich doch auch alles verzerrt, oder? Und wenn ich die hts umpole, dann heben sich doch evtl frequenzen mit den tmts auf, oder?
 
Du musst sehen dass das alles am Auto hängt. Durch ungünstige Einflüsse kann es zum Beispiel so sein dass der HT den Schall so abgibt als wäre er umgepolt obwohl er richtig gepolt ist, oder es kann sein dass er in Wirklichkeit bis 2kHz spielt, obwohl er bei 2.5kHz getrennt ist.

Verzerrt hörst du nach dem Umpolen nichts, und es kann sein dass der HT im Moment Schallanteile vom TMT auslöscht, und nach dem umpolen nicht mehr...

Du darfst alles versuchen, nur den HT würde ich nicht unterhalb 2kHz trennen. Ansonsten, probier aus was du willst.

Gruß Tobi
 
Ich werde erstmal ein bisschen mit den trennfrequenzen und den Flanken spielen...gebe dann auch mal nen erstes Feedback!

Eine Frage habe ich noch, beide hts gleich polen oder auch mal unterschiedlich?

Vielen dank schonmal und noch nen angenehmen "restabend", wenn man das so bezeichnen kann...^^
 
Probiers aus. Normalerweise muss man sie gar nicht verpolen, aber unter Umständen doch. Das kannst du ruhig mal probieren, einen anders zu Polen als den anderen.

Gruß Tobi
 
warum Material wechseln wenn du das Ding noch nie eingemessen hast.
schon mal nen Messschrieb gesehen?? bzw. DANN mal live mit dem EQ gespielt.

du kannst an den Trennfrequenzen spielen was du willst, du tapst völlig im Dunklen.
wenn du bei 2-4kHz mit 6/12/18db rumspielst, allerdings nen Reflektionsbedingten Peak bei 5 oder 8kHz hast, was bringst? NICHTS!

fahr mal zum Freundlichen in der Gegend und frag nach. Evtl. selber mit ihm reinsetzen, messen und WESENTLICH MEHR VERBESSRUNG rausholen, als was mit Materialtausch möglich ist.

Lest man viel zu oft: HT zu spitz, brauch "weiche" Class A Endstufe. Dabei macht die Einstellung weit mehr aus (vorausgesetzt man hat wirklich Einstellungspotential) als Komponententausch. Hat man nie ein Messsystem im Auto gehabt, kommt man auf keinen grünen Zweig
 
Ich kenne leider keinen in meiner Gegend der sowas macht...
 
dR_dOOM schrieb:
Ich kenne leider keinen in meiner Gegend der sowas macht...


sorry aber das ist das A und O
wird mit einer anderen Endstufe auch nicht besser.

Wo kommst her?
im schlimmstn Fall so´n billig Dingens kaufen. Glaub mir es lohnt mehr als du meinst
 
Hast du das Micro für das Imprint-System schon?
Falls ja, dann kannst du das schonmal nehmen. Falls nicht kauf dir das für den PXA-100, das kostet nur 30€. Oder das vom Kirchner.

(das Imprint Micro ist aber deutlich hochwertiger)
Messprogramme gibts haufenweise im Internet zum Download.

z.B.

http://www.libinst.com/praxis_downloads.htm

Anleitungen findest du hier:

http://www.audio-system.de/audio/

Unter Messmikro

Das kostet dich ein paar Stunden um dich ins Thema einzulesen und ein paar €, bringt dich aber 1000x weiter als jede Komponente.

Gruß
 
Martin schrieb:
Hast du das Micro für das Imprint-System schon?
Falls ja, dann kannst du das schonmal nehmen. Falls nicht kauf dir das für den PXA-100, das kostet nur 30€.

Ist das falsche Micro für das 9887, sofern man es für Imprint nutzen möchte.

Zur Imprint Einmessung wird die KTX H100 benötigt, welche etwas teurer ist.
 
Stoack schrieb:
Martin schrieb:
Hast du das Micro für das Imprint-System schon?
Falls ja, dann kannst du das schonmal nehmen. Falls nicht kauf dir das für den PXA-100, das kostet nur 30€.

Ist das falsche Micro für das 9887, sofern man es für Imprint nutzen möchte.

Zur Imprint Einmessung wird die KTX H100 benötigt, welche etwas teurer ist.

Ich weiss, es ging mir auch nur um das Mikro an sich. Das lässt sich am günstigsten aus dem Messpaket für den PXA-100, dem KTX-H100 für 29€, ziehen

Zur Sicherheit: DAMIT GEHT DANN ABER KEIN IMPRINT. Du kriegst nur das Mikro für ein manuelles Enmessen. (@ Stoack: So in Ordnung? :keks: )

Gruß
 
Zurück
Oben Unten