Der perfekte Port.. Wie schaut der aus?

Hai!

mal kurz ne andere frage:warum eigentlich 65cm?so lang?BR oder TRL-Box?
Bei derartigen Längen sinkt der Wirkungsgrad des BR-Kanals ziemlich,bzw.derartige nötige Längen sind ein Zeichen dafür,das Woofer&Box nicht optimal harmonieren bzw.zur Harmonie gezwungen werden,mit den entspr.Nachteilen.Meist stimmt das Verhältnis Vas vs.Boxvolumen nicht.
Praxisnahe BR-Längen bewegen sich bis ca.30cm.
Wäre es im Fall einer BR-Box in deinem Fall nicht vielleicht sinnvoller über eine Passivmembran-Variante nachzudenken? ;)
Ciao-GTstefan
 
FingersAB schrieb:
@ Buh, ja, aber mit einem plastik rohr geht es einfacher, da ziehst du es nur ein stück raus, oder drückst es rein.. habe ja nocht gesagt es wäre unmöglich... :D


hinzugefügt: Visaton Link
[*]BR-Öffnung möglichst weit weg vom Woofer

DAS stimmt so nicht! Der Resonator ist immernoch so lang wie vorher. Du veränderst lediglich das Volumen des Gehäuses, allerdings auch nur minimal. Weiter ändert sich der von Mr.Woofa angesprochene Korrekturfaktor, da das Rohr aussen nicht mehr auf der Fläche aufliegt (V. Dickason, 'Lautsprecherbau').

Idealerweise baust du eine Platte (Dichtband und paar Schrauben - NICHT einkleben ;)) vor einen Ausschnitt und setzt hinten einen Port an. Den kannst du dann immer weiter kürzen, bis es dir bzw. deinem Ohr gefällt. :bang:

Gruß, Seb
 
Zahnstocher schrieb:
[*]BR-Öffnung möglichst weit weg vom Woofer

Warum??
Wär dass gleiche wenn du HT und TMT so weit wie möglich voneinander entfernst?!?
@ZAhnstocher:
lies mal den Link... http://www.visaton.de/deutsch/forum/bauhinweise.html

hab ich es falsch interpretiert?
wenn ja bitte ich um verbesserung, war gestern shcon sehr spät....



@Physician...
ich meinte nicht das komplette Rohr rauszuziehen, sondern es zu verkürzen, bzw verlänger...
 
@ MrWoofa,
DAnke für deinen Beitrag, werde das, wenn ich zeit hab nachgehen! hört sich sehr vielversprechend an...

Habe momentan nur leider wenig zeit und das WE ist VOLLGESTOPFT! muss SO arbeiten... :wayne:
 
So-alles durchgelesen :D
Nungut-wenns für dich/euch gutklingt-warum nicht-der Zweck heiligt die Mittel.
Ich persönlich würde trotzallem(ohne jetzt Dominics Kompetenz infragestellen zu wollen ;) )dem Gehäuse etwasmehr Volumen spenden um in ein "gesundes"Verhältniss Volumen-Rohrlänge zu kommen.
Mich würde bei dem 65cm Rohr mal die Abstimmfrequenz der Box interessieren.
Schätze,das das Rohr unter derartigen Verhältnissen nichtmehr als Schalldruckverstärker im üblichen Sinne fungiert,sondern eher den Frequenzgang in gewisser Weise kompensiert,begradigt,nach unten hin erweitert aber ohne jetzt nennenswert Schalldruckverstärkend zu wirken...

Ciao-GTstefan
 
Zur Baßreflexabstimmung verwendet man der Einfachheit halber VISATON-Baßreflexrohre. Der Baßreflextunnel kann jedoch auch mit Brettern aufgebaut werden, wobei die Fläche und Länge des Tunnels entscheidend ist. Achten Sie jedoch darauf, daß bei schlitzförmigen Baßreflexöffnungen der Schlitz nicht zu schmal ausfällt, da sonst die Baßreflexabstimmung nicht mehr funktioniert. Die Plazierung der Baßreflexöffnung ist relativ unkritisch und kann auf der Schallwand oder der Rückseite des Gehäuses vorgenommen werden. Als günstig hat sich eine Plazierung unterhalb des Baßchassis in Bodennähe erwiesen.

relativ ist relativ
Falls du diesen Abschnitt meinst...
Das trifft wohl eher auf den Heimbereich zu...

BR Kanal und Woofer ergeben eine Einheit
im Bereich der Abstimmung (üblich so zw. 35-45Hz) arbeitet "mehr" der Kanal um so weiter die Frequenz nach oben Wandert desto "weniger" arbeitet das Port! Wenn du nun beide "Schallquellen" auf unterschiedliche Gehäuseseiten verteilst "kann" das funktionieren... ich würds aber nicht darauf ankommen lassen...

@Roterflitzer - meine Anstimmung ist ca 54cm lang - allerdings mit einer Fläche von 2 10er Rohren (154cm²)

gruss g-s
 
Ich hab wahrscheinlich so ziemlich die Hälfte des hier gesagten gebaut :kopfkratz:
Bin recht zufrieden, auch wenn laut des Auszuges
Achten Sie jedoch darauf, daß bei schlitzförmigen Baßreflexöffnungen der Schlitz nicht zu schmal ausfällt, da sonst die Baßreflexabstimmung nicht mehr funktioniert.
mein Port nicht gehen könnte/sollte.

Ich hab 2 RE8 eingebaut in 35 Liter netto mit nem Port von 50cm²x52cm. Also den Schlitz hab ich mehr oder weniger, die Abstimmung ist 'unsinnig' tief, 90° Knick ohne Rundung (vergessen :hammer: - inneres Ende ist abgerundet), ...

Ich kann mich auf jeden Fall nicht beschweren, kenne aber auch eure Ansprüche net. Vielleicht bin ich also nur zu unempfindlich :eek:

Gruß, Seb
 
Monsterlini schrieb:

Und wenn's sich einrichten läßt, mach die ganze Sache längenvariabel.
(So wie bei mir ... von außen verstellbar)

Das würd mich mal sehr interessieren : wie macht man einen Holzport längenvariabel?
Bin ja bei der Konstruktion meines Bandpasses, der is auch schön entworfen etc, nur : wie krieg ich die ideale abstimmung hin?
Meinetwegen kann der variable Port auch übergangsweise aus *wasweissich* sein, aber ich hab halt keine lust 10 verschiedene Ports zu sägen und die jedes mal da dran zu pappen :o)
 
Du machst das Port einfach entlang einer Gehäuseseite zum "reinschieben"
Dazu musst du entweder eine Nut in der breite der Plattenstärke in den Deckel und den Boden fräsen oder du doppelst in dem Bereich Leisten bzw. 4-8mmplatten auf...
Dann kannst du verschiedene Längen da reinschieben und so testen...zum befestigen kannst du einen 90° winkel dranleimen...einschlagmuttern auf der Gehäuse innenseiten und fertig...
Musst nur aufpassen das die Nut nicht zu klein und auch nicht zu gross wird... win Weiterer Vorteil du hast dann wenn die Abstimmung feststeht mehr Oberfläche zum leimen
 
Zahnstocher schrieb:
Du machst das Port einfach entlang einer Gehäuseseite zum "reinschieben"
Dazu musst du entweder eine Nut in der breite der Plattenstärke in den Deckel und den Boden fräsen oder du doppelst in dem Bereich Leisten bzw. 4-8mmplatten auf...
Dann kannst du verschiedene Längen da reinschieben und so testen...zum befestigen kannst du einen 90° winkel dranleimen...einschlagmuttern auf der Gehäuse innenseiten und fertig...
Musst nur aufpassen das die Nut nicht zu klein und auch nicht zu gross wird... win Weiterer Vorteil du hast dann wenn die Abstimmung feststeht mehr Oberfläche zum leimen


*nixversteh* :o)
Was ist eine Nut?
Hast dumal ne Zeichnung oder so? :>
 
Eine Nut ist eine gefräste Rille, wenn dein Brett z.B. 19mm dick ist machste ne 19,5mm breite und ?6?mm tiefe Rille in die Gehäusewände und da kannst das Brett dann reinschieben.
 
aber das brett (der port) besteht doch dann nur aus 2 brettern also sozusagen "der deckel" und die trennung zwischen gehäuse aussenwand und innenvolumen. so das der port entsteht oder?

aber dann ist die frage wie ich diesen port gescheit festschraube an der außenseite, da ich dort ja keine einschlagmutter reinbekomm...

ne grobe zeichnung wäre da nicht schlecht :alki:

achja und: wie schmal ist ein zu schmaler portschlitz in cm bitte? =)

nochmal ne grundsatzfrage zum thema: wenn ich ein br abstimmte auf bspw 40hz ist es doch egal wie ich auf diese komme, oder? also wie ich das verhältsniss zwischen länge und öffnungsfläche variiere, oder? :kopfkratz:
 
moin!
der ideale port hat die form eines orginal aeroports ist aber aus aluminium gedreht und hat ordentlich wandstärke :bang:
gerade rohre mit trompetenenden haben meiner meinung nach den besten wirkungsgrad.
als nennquerschnitt würde ich mindestens 20% der membranfläche wählen.
 
also nix mit in der mitte enger, konisch oder so fürz :eek:
also ich hab jetzt viel gelesen über berechnung und korrekturfaktor.... aber das is schon bissl derb was man da alles beachten muss... ob das den so auffält im klangbild etc.. :eek:

heftig heftig... ich denke nichts geht über hören und nach gehör abstimmen, oder ;) :wall:
 
Hallo,

ich hol den Thread nochmal hoch...

BR-Öffnung möglichst weit weg vom Woofer

Warum sollte er möglichst weit vom Woofer wegsitzen? Hier fehlt mir immernoch die erklärung.

Und wie siehts mit der Innenseite des Ports aus ? Gerade die sollte imho doch auch möglichst weit vom Woofer wegsitzen und ihm möglichst auch nicht direkt zugewand sein ?!



grüße
jan
 
ich denke das beste wäre wenn die innere portöffnung soweit weg sitzt wie möglich aber die austrittöffnung nahe am lautsprecher. den eine br öffnung ist ja wie eine 2. schallquelle anzusehen und wenn diese zu weit weg sitzt könnte es laufzeitverschiebungen im klangbild geben :eek: :ka:
 
Naja aber Woofer vs Port hat man ja auch Laufzeitunterschiede... Bin mir diesbezüglich einfach unsicher und ich denke mal da gibts hier schon Erfahrungswerte...


grüße
jan
 
jo stimmt.... interessiert mich ja genauso....... weiss den keiner was? :hippi:
 
verstreue mal als unwissender mein Halbwissen....

soweit ich weiß hat es etwas mit den *Druckunterschieden* tun, bei einer offenen Schallwand ist es ja z.B. so das die groß genug gewählt werden muss damit sich der Lutsprecher nicht die Luft vor dem Chassie *nimmt*, um das zu umgehen werden geschlossene Gehäuse gebaut. bei einem BR nutzt man ja zusättzlich noch den rückwertigen Schall. aber nehmen wir an das die BR Öfffnung genau neben dem Chassie ist *saugt* das Chassie wahrscheinlich im Port rum un ich kann mir nicht vorstellen das das unter diesen Aspekten gut ist...

kann aber auch sien das ich total daneben liege ;)
 
Zurück
Oben Unten