Derzeitige Empfehlung 16er FS als Ersatz zum org. System!?

Man kann das Hecksystem auch per DSP ordentlich verzögern. Ergibt dann einen größeren Raum und stört das Frontsystem nicht
 
Richtig, das funktioniert jedoch nur wenn Hoch/Mittelton sich auch gleich verhalten
- Genau darum meine Empfehlung wie sie eben war.
 
Dann würde ich eher nur einen DSP-Verstärker verbauen und dämmen, als hinten und vorn die Lautsprecher zu tauschen.
 
Hinter das Radio eine DSP Endstufe setzen: Audiotec Fischer M 5DSP: 5-Kanal micro Verstärker mit integriertem 7-Kanal DSP

http://www.audiotec-fischer.de/match/produkte/verstaerker/m-5dsp.html

https://www.carhifi-store-buende.de/match-m-5dsp

M-5DSP-pers-connector-side.png

Für den Preis kannst du auch direkt ne richtige Endstufe entweder mit integrierten DSP oder ohne und dafür mit bit ten bekommen... aber von diesen Fullrange Class D Teilen, insbesondere im Ultraminiformat würde ich beim aktuellen Entwicklungsstand noch die Finger lassen. Außerdem braucht jede Endstufe ein stabile Stromversorgung, an der Radioverkabelung ist das einfach nicht sichergestellt und bislang hat kein Hersteller, außer vielleicht Rockford Fosgate, das Thema "Strombevorratung" bei unterdimensionierter Verkabelung wirklich aufgegriffen, geschweige denn überzeugende Lösungen parat.

Ja ich weiß, der Markt schreit angeblich nach immer kompakteren Endstufen, aber ist das was da am Ende im Gesamtkontext Auto rauskommt, wirklich überzeugend?
 
ODumm wenn man für "richgige" Endstufen keinen Platz hat oder man keine im Kofferrsum montieren möchte ...

aber ist das was da am Ende im Gesamtkontext Auto rauskommt, wirklich überzeugend?

Ja, ist es!

"Digitale" Endstufen sind nicht mehr aufzuhalten. Die Ministurisierung auch nicht ...

CHS12084-Match-M-5DSP-5_600x600.jpg



Die Daten sind doch für die Größe überzeugend:

Leistung RMS / Max.
Front/Rear Kanäle an 4 Ohm im „HighPower“-Modus 4 x 60 Watt / 120 Watt
Front/Rear Kanäle an 4 Ohm im „MidPower“-Modus 4 x 35 Watt / 70 Watt
Subwooferausgang an 4 Ohm 1 x 90 Watt / 180 Watt
Subwooferausgang an 2 Ohm 1 x 160 / 320 Watt
Frequenzbereich 20 Hz - 20.000 Hz
Anzahl der Eingänge 4 x Highlevel,
1 x Optisch SPDIF (6-96 kHz),
1 x Remote In
DSP Auflösung56 Bit, DSP Rechenleistung172 MHz, Klirrfaktor< 0,03 %, Signal-/Rauschabstand> 99 dB (A-bewertet), Dämpfungsfaktor> 50, Eingangsimpedanz13 Ohm, Eingangsempfindlichkeit11,2 Volt, Max. Remote-Ausgangsstrom 500 mA, Unterspannungserkennung10,5 Volt (max. 5 Sek. bis hinab zu 6 Volt), Abmessungen (H x B x T) 35 x 85 x 110 mm


Auch sollte man bedenken das man damit Musiksignale und keine Sinusdauertöne verstärkt. Hier benötigt man selten die maximale Leistung. Meistens nur ein Bruchtel derer ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem muss ich im Hinblick auf die Erfahrungen in der Praxis widersprechen, das Thema EMV hat kein Hersteller von Fullrange Class D Endstufen wirklich 100%ig im Griff.

Es gibt zwar denen einen oder anderen, der relativ nah dran ist, es gibt aber genügend Produkte, die regelmäßig massive Probleme verursachen.
 
Meine Audison macht keine Probleme. Allerdings empfehlen sie verdrillte Lautsprecherkabel. Ich habe zusätzlich Ferritperlen übergezogen.

Audiotec Fischer entwickelt auch für die Autoindustrie. Die sollten also wissen was sie tun.

In den ganzen Ab Werk Soundsystemen arbeiten Digitalendstufen. Wohl ohne Störungen ...
 
Das hängt ja auch immer vom Auto ab. Ein Nachrüstverstärker kann ja im Prinzip überall im Fahrzeug eingebaut werden. Bei OEM Geschichten kann man auftretende Probleme schon in der Entwicklung eliminieren.

Ich will die Technik ja nicht pauschal verteufeln, ich sage nur, dass die meisten Fullrange Class D Endstufen aus meiner Sicht noch längst nicht ausgereift sind und die potentiellen Probleme (Störungsneigung) die möglichen Vorteile (geringer Platzbedarf und Stromverbauch) überwiegen.
 
Schau mal im menü des radios nach ob es den menü punkt dsp gibt unter audio Einstellungen! Desweiterem solltest du auch bass, treble und high anpassen können. Im dsp menü mal auf optimise left gehen. Somit hast du zumindest schonmal ne lzk und ein besseres klangbild;)

Moin!

Bass / Fader / Treble und Co. ist schon eingestellt. EQ steht auf "Pop" und Optimierung auf "Fahrer".

Mir fehlt halt dennoch etwas mehr Tiefgang/Klang.

Wir haben in der Firma aktuelle Octavia im Einsatz, die außer dem normalen Touch Radio mit BT und DAB auch keine anderen Lautsprecher verbaut haben (also kein B&O oder sowas) und selbst die klingen deutlich voluminöser als die LS im Focus.

Den Match kenne ich bereits, aber ich bin halt auch nicht gewillt alleine dafür über 500,- EUR zu investieren... :keks:

Etwas mehr Klang wäre schön, aber das wäre es mir dann doch nicht wert ehrlich gesagt!

Gruß, René
 
Moinsen. Ich selber fahre auch den Focus Turnier mk3 mit Sony Radio. Der Klang war halt naja. Ich habe denn auch nur die vordertüren gedämmt und das alleine war schon ein grosser Schritt nach vorne. Wenn Bilder magst kannst ja gern ne pm schicken.

LG andre
 
Moinsen. Ich selber fahre auch den Focus Turnier mk3 mit Sony Radio. Der Klang war halt naja. Ich habe denn auch nur die vordertüren gedämmt und das alleine war schon ein grosser Schritt nach vorne. Wenn Bilder magst kannst ja gern ne pm schicken.

LG andre

Ja schick mal! :)

Hab ja bloß das FORD Navi, also keine SONY HU.

Weiß also gar nicht in wie fern sich da die Hardware unterscheiden wird.

Das Dingen gibt es ja dann auch noch mit 9 Lautsprechern, mit 10 Lautsprechern und mit Subwoofer usw.! Aber wenn du ein bestimmtes Paket bestellst, bekommst du hat nur die 6 LS Version dazu.

Gruß, René
 
Zurück
Oben Unten