Moin Leute,
aufgrund der neuen DSP-Offensive wollte ich hier mal eine Diskussion anregen,
welcher nun was kann, und vor allem welcher was nicht kann!
Vor allem würden mich Erwatungen/Meinungen sowie Erfahrungen sehr interresieren!
In der näheren Auswahl sind:
- Rockford Fosgate 3Sixty.3
- Mosconi Gladen 6to8
- Alpine PXA-H800
- Helix Precision DSP
- Helix Competition DSP
- Pioneer DEX-P99RS (Dient zum Vergleich)
- JBL MS-8
In der Auswahl sind bewusst nicht:
- Audison Bit One ---> Nicht ausgefeilt da z.B. Flankensteilheit bei Bandpassfilter nicht einstellbar
- Audison Bit Ten ---> 5Kanal, vielleicht auch ganz interresant möchte jetzt aber nur 8 Kanal näher betrachten.
- Alpine PXA H-701 ---> "Alter Hut"
Auch nicht ausgereift genug.
Hier einmal die technischen Eigenschaften:
Rockford Fosgate 3Sixty.3
Mosconi Gladen 6to8
Alpine PXA-H800
Helix Precision DSP
Helix Competition DSP
Pioneer DEX-P99RS
JBL MS-8
Preise liegen bei(ca.):
persönliche Meinung:
Zu Dem Rockford Fosgate kann ich zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht wirklich etwas sagen,
habe darüber noch so gut wie nichts gehört!
Also am besten Durchdacht finde ich den Mosconi 6to8,
Zum einen hat er mehrere Digital-Eingänge und vor allem die Lautstärkeregelung bei Digitaler Anbindung finde ich super,
durch die Analoge Signalnachführung wird kein extra Poti mehr benötigt.
Die Hardware hätte für meine Bedürfnisse ein wenig besser ausfallen können!
Über den Alpine PXA-H800 weis ich noch nicht viel, die teschnichen Daten sehen schonmal gut aus,
Nur um mit den sehr starken Konkurrenten, dem 6to8 und dem P DSP zu konkurrieren wirds schwer!
Zumal die Beiden Konkurrenten deutlich günstiger sind...
Und im vergleich Helix C DSP und PXA-H800 hat der C DSP in Sachen Innenleben und teschniche Daten die Nase klar vorn!
Der Helix Precision DSP scheint mir von der Hardware in Sachen P/L die Nase vorn zu haben.
Auch die Software finde ich ganz gut, Service sollte vom Hause Fischer aus auch voll in Ordnung sein.
Leider gibt es hier wieder kleine Makel... Zum einen das die Lautstärke bei digitaler Einspeisung des Audiosignals über einen Zusätzlichen Poti geregelt werden muss(Ist doch wieder so eine "Bastel-Lösung" wenn ich so viel Geld investiere möchte ich bitte über die HU lauter und leiser machen, ein extra Poti ist definitv nicht das wahre)
Des weiteren gibt es nur einen Dig-In (ist aber noch zu verkraften, gibt immerhin nicht viele die mehrere Audioquellen im Auto haben)
Die High-End Lösung in Sachen Hardware scheint wohl der Helix Competition DSP zu sein!
Preislich natürlich auch eine andere Liga, dafür laut Datenblatt aber allerfeinste Hardware.
Leider aber auch nicht Perfekt, wie schon beim anderen Helix DSP, ein Dig-In und die Lautstärke Regelung!
Das Pioneer p99 sollte jedem ein Begriff sein, es dient hier einfach mal als Vergleich da wohl die meisten Leute bereits,
ein P99 hören durften.
Über den JBL DSP konnte ich auch nocht nicht so viel in Erfahrung bringen, jedoch kann des DSP auch standalone ohne weitere
Verstärker genutzt werden um bis zu 8 Kanäle Vollaktiv mit je ~20W an 4Ohm zu bespielen, Von den Teschnichen Daten
scheint er jedoch dem Mosconi und dem Helix DSP unterlegen zu sein.
Falls irgendwelche Infos die ich hier aufführe falsch sind bitte ich mich zu berichtigen! Die Infos zu den DSPs sind irg.wie noch echt rar.
So...

Edith sagt:
- Wurde angepasst, der Mini-Dsp ist aus der Liste verschwunden. Dafür wurde der Alpine PXA-H800 aufgenommen.
- RF DSP hinzugefügt sowie Pioneer DEX-P99RS zum Vergleich
- JBL MS-8 hinzugefügt
aufgrund der neuen DSP-Offensive wollte ich hier mal eine Diskussion anregen,
welcher nun was kann, und vor allem welcher was nicht kann!
Vor allem würden mich Erwatungen/Meinungen sowie Erfahrungen sehr interresieren!
In der näheren Auswahl sind:
- Rockford Fosgate 3Sixty.3
- Mosconi Gladen 6to8
- Alpine PXA-H800
- Helix Precision DSP
- Helix Competition DSP
- Pioneer DEX-P99RS (Dient zum Vergleich)
- JBL MS-8
In der Auswahl sind bewusst nicht:
- Audison Bit One ---> Nicht ausgefeilt da z.B. Flankensteilheit bei Bandpassfilter nicht einstellbar
- Audison Bit Ten ---> 5Kanal, vielleicht auch ganz interresant möchte jetzt aber nur 8 Kanal näher betrachten.
- Alpine PXA H-701 ---> "Alter Hut"

Hier einmal die technischen Eigenschaften:
Rockford Fosgate 3Sixty.3
The 3SIXTY.3 is an 8-Channel Interactive Signal Processor w/ 248 Band Parametric EQ. The 3Sixty.3 is the ultimate singal processor from Rockford Fosgate that can function as an OEM integration "black box" or a complete surround sound DSP. Setup is a breeze with it's EZ setup fuction that includes auto gain, auto equalization and tuning via the included microphone. Available options allow mobile device (TBA) control and A2DP wireless audio streaming.
Features: RCA and high level inputs (8 channels)
31 band parametric EQ per channel
Phase control
Time delay
Easy microphone set-up
Interactive graphic user interface
AUX input
Digital input (SPDIF)
Subwoofer volume control, master volume control, and/or Punch EQ via digital remote
RFLINK interface
Charges mobile device (optional cable requried) (TBA)
A2DP wireless audio streaming (optional dongle required)
Mosconi Gladen 6to8
Frank M aus C schrieb:Hardware:
Der 6to8 arbeitet 24Bit/96kHz mit feiner BurrBrown-Technik von vorne bis hinten (ADC/DAC und Netzteil). Digital geht´s über den derzeit besten SampleRate-Converter auf die 96kHz.
Er hat 8 Ausgänge mit 8Vrms (12Vpeak).
Er hat 6 analoge Eingänge, balanced/unbalenced umschaltbar, beliebig Misch- und Summierbar, mit Remoteerkennung, direkt Cinch- und Highlevel kompatibel.
Software:
Der 6to8 kann über eine extrem einfache Oberfläche programmiert werden: Keine Treiberinstallation, automatische Erkennung sobald das USB-Kabel steckt, selbsterklärend. Er kann aber nach wie vor auch via PurePath-Studio individuell und komplex programmiert werden. Da das nix für Anfänger ist muss diese Möglichkeit von mir freigegeben werden.
In der GUI sind aktuell vorgesehen:
Seitengetrennte Weichen HP/LP 6-48dB oder Bandpass bis 24dB pro Flanke. Butterbrot, Bessel, Linkwitz, Tcheby, Variabel.
LZK in 0.01ms-Schritten.
EQ 4x30 Band (seitengleich) oder 8x15 Band (seitengetrennt)
Der EQ ist ParaGrafisch aufgebaut - eigentlich ein grafischer EQ, für jedes Band kann aber Güte und Frequenz einzeln verändert werden.
Expert-Filter: Notch, Shelf
Phasen- und Gainkontrolle für jeden Kanal.
Features:
Pegelnachführung für digitale Quellen ist drin.
Autosense-Funktionen für FSE / Navi / Mediaplayer (wie bei der GladenOne) sind drin.
AI-Net ist nicht drin....aber wo ein Wille, da ist auch ein Weg (nach Celle).
Alpine PXA-H800
* 4*24-Bit Ultra High Performance Wolfson DAC
* 2*32-Bit Floating Point SHARC DSPs
* Factory System Upgrade über High Level In
* 5.1 DTS, Dolby Digital und Dolby ProLogic II Decoder
* IMPRINT
* IMPRINT Zielkurve individuell einstellbar und nachträglich anpassbar
* EUPHONY
* BI Phantom Funktion
* Road EQ
* Automatische Laufzeitkorrektur
* MX+ Media Expander Plus separat einstellbar für jede Quelle
* 8-Kanal Digitale Laufzeitkorrektur
* Parametrischer EQ / Graphischer EQ
* Aktive Frequenzweichen für 2/3/4-Wege- und 3-Wege-Betrieb + Subwoofer
* Einstellbar über RUX-C800 oder PC
* Steuerung über Alpine Mobile Media Stations
* Zusätzliches Bedienteil mit Display RUX-C800 wird benötigt für Standalone-Betrieb, automatisches Einmessen, Grundeinstellung (optional)
* USB PC-Verbindungskabel, PC Software und Mikrofon im Lieferumfang
Eingänge:
* Analog 1 - Ai-NET Headunit
* Analog 2 - Ai-NET Wechsler
* opt. Digital 1 - CD-/DVD-Wechsler
* opt. Digital 2 - DVD-Wechsler
* 6 Analog Eingänge (High/Low Level individuell konfigurierbar inkl. 5.1 Eingang und Gain Regler)
* Guide-In / Guide-Cont zur Einspeisung der Navigations-Signale
Ausgänge:
* 8 Kanal RCA Ausgänge individuell konfigurierbar (2W-F+R+Sub; 3W-F+Sub; 3W-F+R; 5.1)
* Graphischer EQ (+- 12dB; 0,5dB Schritt) 31 Bänder jeweils für Front L/R, Rear L/R, Center, 10 Bänder Subwoofer
* Parametrischer EQ (+- 12dB; 0,5dB Schritt) 10 Bänder jeweils für Front L/R, Rear L/R, Center, 5 Bänder Subwoofer, Q-Faktor: 0,5; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 4; 5
* Frequenz (OFF / -6 bis -36dB/Okt.)
* Gain -24 bis 0dB
* RUX-C800 Anschlussbuchse
* USB Anschluss zur Einstellunge/Einmessung am PC
* Mikrofnanschluss zur automatisch Imprint / Auto TCR Einmessung
* Abmessungen Black: 169 x 51 x 215 mm
* Gewicht Blackbox: 1350g
Spezifikationen:
* Laufzeitkorrektur 0 - 20ms (0,05ms-Schritte)
* Frequenzgang 10 - 24kHz
* Signal-Rauschabstand >110dB
* Kanaltrennung 90dB
* Eingangsempfindlichkeit 2V (Analog RCA Input), 7V (Analog HighLevel)
* Subwoofertrennfrequenz 20 bis 200 Hz (1/6Okt.)
* Ausgang 4V (10 kOhm)
* Eingangsimpedanz 10 kOhm oder größer
* Ausgangsimpedanz 1 kOhm oder kleiner
Helix Precision DSP
* Windows Interface – Kommunikation via USB 2.0
* MicroSD Slot zum Upload von DSP-Settings, ohne den DSP an einen PC anzuschließen
* Spezieller Audio DSP mit 56 Bit Auflösung – optimiert für höchste Soundqualität
* Frei konfigurierbare Ein- und Ausgänge
* Graphischer 30-Band EQ pro Kanal mit „Feinjustierung“ der einzelnen Bänder in 1/12 Oktave-Schritten und Güte-Einstellung zwischen 4,3 und 15, Laufzeitkorrektur in 7 mm Schritten, alle etablierten Filtercharakteristika auswählbar und vieles mehr
* Eingänge: 6 x Cinch, 4 x Hochpegel, 1 x Optisch, 1 x Control Input, MicroSD und USB
* Ausgänge: 8 x Cinch und Remoteausgang
* Extrem kompakte Abmessungen : 176 x 100 x 42 mm
* Kompatibel mit dem zukünftig erscheinenden HELIX Optical & Bluetooth Interface – dies ermöglicht die Steuerung mit Hilfe eines Smartphones und die Konfiguration mit einem PC
Eingänge:
6 x Cinch
4 x Hochpegel-Lautsprechereingang
1 x Optisch SPDIF-Format (6-192
kHz Sampling Rate)
1 x Remote In
Eingangsempfindlichkeit:
Cinch 4 Volt
Hochpegel 9 Volt
Ausgänge:
8 x Cinch
1 x Remote Out
Ausgangsspannung:
4 Volt
Frequenzbereich
10 - 22.000 Hz
DSP Auflösung:
56 Bit
DSP Rechenleistung
172 MHz
DSP Typ:
Audio Signalprozessor
Anzahl DSP Prozessoren:
1
Signalwandler:
A/D: BurrBrown
D/A: BurrBrown
Signal-/Rauschabstand Digitaleingang:
112 dB
Signal-/Rauschabstand Analogeingang:
107 dB
Klirrfaktor:
0,002 %
Betriebsspannung:
9,2 - 18 Volt
Abmessungen (H x B x T):
176 x 122 x 42 mm
Helix Competition DSP
# Windows Interface – Kommunikation via USB 2.0
# MicroSD Slot zum Upload von DSP-Settings, ohne den DSP an einen PC anzuschließen
# TwinPower - zwei Audio DSPs mit 56 Bit Aufl ösung für optimale Klangeigenschaften und maximale Rechenleistung
# Zukunftsorientierte Hardwareausstattung für nahezu unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten
# Frei konfi gurierbare Ein- und Ausgänge
# Graphischer 30-Band EQ pro Kanal mit „Feinjustierung“ der einzelnen Bänder in 1/24 Oktave-Schritten und Güte-Einstellung zwischen 0,5 und 15, Laufzeitkorrektur in 7 mm Schritten, alle etablierten Filtercharakteristika auswählbar und vieles mehr
# Eingänge: 8 x Cinch, 8 x Hochpegel, 1 x Optisch, 1 x Control Input, MicroSD und USB
# Ausgänge: 8 x Cinch und Remoteausgang
# Eingangsempfindlichkeit anpassbar
# High-End AD & DA Wandler
# Start/Stop-fähig bis hinab zu 6 Volt
# Abmessungen : 190 x 190 x 42 mm
# Kompatibel mit dem zukünftig erscheinenden HELIX Optical & Bluetooth Interface – dies ermöglicht die Steuerung mit Hilfe eines Smartphones und die Konfiguration mit einem PC
Eingänge:
8 x Cinch
8 x Hochpegel-Lautsprechereingang
1 x Optisch SPDIF-Format (6 - 192
kHz Sampling Rate)
1 x Remote In
Eingangsempfindlichkeit:
Cinch 1 - 6 Volt
Hochpegel 2 - 20 Volt
Ausgänge
8 x Cinch
1 x Remote Out
Ausgangsspannung:
6 Volt
Frequenzbereich:
10 - 22.000 Hz
DSP Auflösung:
56 Bit
DSP Rechenleistung:
2 x 172 MHz
DSP Typ:
Audio Signalprozessor
Anzahl DSP Prozessoren:
2
Signalwandler:
A/D: Asahi Kasei
D/A: Cirrus
Signal-/Rauschabstand Digitaleingang:
114 dB
Signal-/Rauschabstand Analogeingang:
114 dB
Klirrfaktor:
0,001 %
Betriebsspannung:
9,2 - 18 Volt (max. 5 Sek bis hinab
zu 6 Volt)
Abmessungen (H x B x T):
190 x 190 x 42 mm
Pioneer DEX-P99RS
Genießen Sie die Klangqualität der Wettbewerbsklasse.
Die Komponenten unserer Referenz-Serie gehören zu den besten High-End Car Entertainment Systemen weltweit. Deshalb sind sie für die Teilnehmer an Klangqualitäts-Wettbewerben die Systeme der Wahl.
Der CD-Tuner Pioneer DEX-P99RS vereint anspruchsvolles Design beispielhaft mit aktueller Spitzentechnik – und er bietet reinen, natürlichen Klang in Perfektion. Sein integrierter 4-Weg-DSP mit automatischer Laufzeitkorrektur und automatischem Equalizer ist einer der Gründe für die unübertroffene Qualität.
Außerdem werden die digitalen 16-Bit-Daten von der CD direkt über vier 24-bit D/A-Wandler übertragen, wodurch Verzerrungen minimiert werden und die natürliche Ausdruckskraft der Musik erhalten bleibt. Der Pioneer DEX-P99RS ist unser erstes Steuergerät mit einem eigenen leistungsstarken Taktgenerator. So werden auch Störungen vermieden, die durch Laufzeitfehler entstehen könnten.
Erleben Sie Ihre Musik stets in reiner, unverfälschter Qualtät – auch, wenn Sie sie von Ihrem iPod, iPhone oder USB-Speichergerät abspielen. Der integrierte Sound Retriever bringt die beim Komprimieren meist verringerte Klangqualität wieder nahe an die Qualität des Originals heran.
Audiophile Hörer schätzen die hochwertigen Bauteile, die extrem präzise Mechanik des Laufwerkes und die robuste Gesamtkonstruktion dieses ausgesprochenen High-End CD-Tuners. Genießen auch Sie diese mit größter Sorgfalt konstruierte Komponente, die perfekten Klang neu definiert.
Empfangsteil UKW / MW (24 Stationsspeicherplätze)
Wiedergabe von Ihrer CD-Sammlung (einschließlich CD-R, CD-RW)
MP3-, WMA- und AAC-komprimierten Audiodaten sowie WAV von CD und USB
Ihrem iPod, iPhone oder USB-Speichergerät über den USB-EIngang an der Rückseite
anderen Audioquellen über den Front-AUX-Anschluss
JBL MS-8
Technische daten
Ausgangsleistung (gem. CEA) 8 x 18 Watt an 4 Ohm
Spitzenleistung 8 x 30 Watt an 2 Ohm
Frequenzumfang 20Hz - 20kHz
Signal/Rausch-Abstand (Line-in / Line out) >90 dB
Signal/Rausch-Abstand (Line-in / Speaker out) >85 dB
Maximale Eingangsspannung (Speaker-Level Input) 15V
Maximale Eingangsspannung (Line Input) 2.8V
Maximale Ausgangsspannung (Line Output) 2.8V
Maximale Stromaufnahme 16A
Stromaufnahme im Bereitschaftsmodus (Stand By) >0.01A
Preise liegen bei(ca.):
- Rockford Fosgate 3Sixty.3 --- 699$
- Mosconi Gladen 6to8 --- 450€
- Alpine PXA-H800 --- 699€
- Helix Precision --- 450€
- Helix Competition --- 800€
- Pioneer DEX-P99RS --- 959€
- JBL MS-8 --- 749€
persönliche Meinung:
Zu Dem Rockford Fosgate kann ich zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht wirklich etwas sagen,
habe darüber noch so gut wie nichts gehört!
Also am besten Durchdacht finde ich den Mosconi 6to8,
Zum einen hat er mehrere Digital-Eingänge und vor allem die Lautstärkeregelung bei Digitaler Anbindung finde ich super,
durch die Analoge Signalnachführung wird kein extra Poti mehr benötigt.
Die Hardware hätte für meine Bedürfnisse ein wenig besser ausfallen können!
Über den Alpine PXA-H800 weis ich noch nicht viel, die teschnichen Daten sehen schonmal gut aus,
Nur um mit den sehr starken Konkurrenten, dem 6to8 und dem P DSP zu konkurrieren wirds schwer!
Zumal die Beiden Konkurrenten deutlich günstiger sind...
Und im vergleich Helix C DSP und PXA-H800 hat der C DSP in Sachen Innenleben und teschniche Daten die Nase klar vorn!
Der Helix Precision DSP scheint mir von der Hardware in Sachen P/L die Nase vorn zu haben.
Auch die Software finde ich ganz gut, Service sollte vom Hause Fischer aus auch voll in Ordnung sein.
Leider gibt es hier wieder kleine Makel... Zum einen das die Lautstärke bei digitaler Einspeisung des Audiosignals über einen Zusätzlichen Poti geregelt werden muss(Ist doch wieder so eine "Bastel-Lösung" wenn ich so viel Geld investiere möchte ich bitte über die HU lauter und leiser machen, ein extra Poti ist definitv nicht das wahre)
Des weiteren gibt es nur einen Dig-In (ist aber noch zu verkraften, gibt immerhin nicht viele die mehrere Audioquellen im Auto haben)
Die High-End Lösung in Sachen Hardware scheint wohl der Helix Competition DSP zu sein!
Preislich natürlich auch eine andere Liga, dafür laut Datenblatt aber allerfeinste Hardware.
Leider aber auch nicht Perfekt, wie schon beim anderen Helix DSP, ein Dig-In und die Lautstärke Regelung!
Das Pioneer p99 sollte jedem ein Begriff sein, es dient hier einfach mal als Vergleich da wohl die meisten Leute bereits,
ein P99 hören durften.
Über den JBL DSP konnte ich auch nocht nicht so viel in Erfahrung bringen, jedoch kann des DSP auch standalone ohne weitere
Verstärker genutzt werden um bis zu 8 Kanäle Vollaktiv mit je ~20W an 4Ohm zu bespielen, Von den Teschnichen Daten
scheint er jedoch dem Mosconi und dem Helix DSP unterlegen zu sein.
Falls irgendwelche Infos die ich hier aufführe falsch sind bitte ich mich zu berichtigen! Die Infos zu den DSPs sind irg.wie noch echt rar.
So...

Edith sagt:
- Wurde angepasst, der Mini-Dsp ist aus der Liste verschwunden. Dafür wurde der Alpine PXA-H800 aufgenommen.
- RF DSP hinzugefügt sowie Pioneer DEX-P99RS zum Vergleich
- JBL MS-8 hinzugefügt