Dietz Stromkabel

Ich halte das für Marketing.

Wenn man kein Stromfuzzi ist, reicht das sicherlich!
 
Jo, Marketinggeschwurbel.

"Optimale Leitwerte" ist ein ziemlich unsinniger Begriff, wenn es keine dem Kunden bekannte Referenz gibt.

Ich selbst hatte als erstes Kabel das Dietz Eco in 20mm². Hat funktioniert. Hing auch nicht viel dran.
 
Was soll man da prüfen?
Alu leitet schlechter als Kupfer... egal wie man es bearbeitet!

Gruß
 
Imho lieber 20mm² pures Kupferkabel verlegen statt 35mm² von diesem "ECO-Zeugs"
 
Naja...etwas übertrieben. In der Welt der technisch denkenden...Kabel ist Kabel.

Und bei 35mm2 mischkabel ist der VERLUST nicht so hoch wie man denkt.

Und wenn der Preis attraktiv genug ist, warum nicht?
 
wölfi schrieb:
Was soll man da prüfen?
Alu leitet schlechter als Kupfer... egal wie man es bearbeitet!

Gruß

hey gut das ist klar das alu schlechter leitet. aber wieviel schlechter ??
kann man den verlust / widerstand errechnen ??

gruß
danilo
 
Dann such doch einfach über google die verschiedenen Leitfähigkeiten der Materiallien...
Ich glaube aber, dass Alu nur ca. 65% der Leitfähigkeit von Kupfer hat!

Ich würde dann auch lieber ein 20mm² Kupferkabel legen!

Gruß
 
hondafreak schrieb:
Imho lieber 20mm² pures Kupferkabel verlegen statt 35mm² von diesem "ECO-Zeugs"

Bei reinem Kupfer hast du auf 5m bei 100A einen Spannungseinbruch von ~0,25V.
Bei Alu sind es unter gleichen Bedingungen ~0,37V.

Geht man davon aus, dass das Kabel aus 30% Kupfer und 70% Alu besteht (so wird es wohl sein...), hat man unter wieder gleichen Bedingungen einen Spannungseinbruch von ~0,33V.
Bei 20mm² reinem Kupfer (wieder 5m, 100A) wären es ~0,35V.

Ist also ziemlich wurscht ob 20mm² Kupfer oder 35mm² Mischzeugs (30:70). :)
 
Kupfer hat einen Widerstand von 0,0179Ohm x mm²/m bei 20 Grad
Bei Alu ist es ein Widerstand von 0,028
 
Ich kenn das Dietz ECO. Zum Verlegen brauchst nen Hammer und Stück Holz um die Kurven dengeln zu können.
ist nur damit du "was fettes" in der Hand hast aber lieber leg ich 20mm². Wesentlich flexibler und kleiner für Öffnung.


hab vor kurzem ein uraltes Dietz 35mm² in der Hand. DAS WAR NOCH EIN KABEL. Sau schwer! ist man so gar nicht mehr gewohnt. Kostet damals aber auch über 20€/mtr
 
hondafreak schrieb:
Kupfer hat einen Widerstand von 0,0179Ohm x mm²/m bei 20 Grad
Bei Alu ist es ein Widerstand von 0,028

Joa, ich hab hier leicht andere Zahlen, aber wurscht..mit Widerstand gerechnet:

35mm² Alu:Kupfer 70:30, 5m ->0,0034Ohm
20mm² Kupfer, 5m -> 0,00445Ohm
 
Stefan schrieb:
hondafreak schrieb:
Kupfer hat einen Widerstand von 0,0179Ohm x mm²/m bei 20 Grad
Bei Alu ist es ein Widerstand von 0,028

Joa, ich hab hier leicht andere Zahlen, aber wurscht..mit Widerstand gerechnet:

35mm² Alu:Kupfer 70:30, 5m ->0,0034Ohm
20mm² Kupfer, 5m -> 0,00445Ohm


hey

aber da steht doch das dass kabel 30% weniger kupfer hat also nur 70% kupfer wenn man jetzt von einen 100% kupferkabel aus geht oder nicht ??
 
Stefan schrieb:
hondafreak schrieb:
Kupfer hat einen Widerstand von 0,0179Ohm x mm²/m bei 20 Grad
Bei Alu ist es ein Widerstand von 0,028

Joa, ich hab hier leicht andere Zahlen, aber wurscht..mit Widerstand gerechnet:

35mm² Alu:Kupfer 70:30, 5m ->0,0034Ohm
20mm² Kupfer, 5m -> 0,00445Ohm

Meine Werte sind aus einem Tabellenbuch für Metaller.

Aber wenn man das durchrechnet komme ich auf die gleichen Ergebnisse wie du bei 5m langen Kabeln.
 
also ist das kabel nicht sooo schlecht
ich wollte mir davon 2mal 35mm² rein legen. kosten dafür also ca. 30€

die laternative von Theees mit dem schweisskabel ist auch gut. das günsigste was ich jetzt gefunden haben war für 5m 30€ also 60€ für beide, evtl bekommt man den preis ja auch noch ein bißchen gedrückt bei 10m
 
Die Frage ist halt immer, wie man den Kupferanteil ermittelt? Betrachtet man den Querschnittsfläche oder das Gewicht? Für den Leitwert ist natürlich die Fläche entscheidend und nicht der gewichtsmäßige Anteil. Und hier wird wohl mit dem Gewichtsanteil geworben. Üblich sind bei CCA Kabeln Kupferanteile von 10 oder 15 %.

Die Beschreibung in dem Angebot kann man getrost als Bullshit bezeichnen.

CCA Kabel unterliegen einer auffallend schnellen Alterung, schon nach einigen Monaten sind die Litzenoberflächen angeschwärzt.
 
Hinzu kommt dass das Alukabel deutlich spröder ist, also eigentlich nicht zum Quetschen
in den normalen Kabelschuhen geeignet.
Gibt für Alukabel spezielle Kabelschuhe ;)
Wenn es einfach so in die Klemmanschlüße geschraubt wird, brechen viele Litzen ab...
mit der Zeit durch Vibrationen noch mehr. :ugly:
 
Zurück
Oben Unten