Doppeltventilierter Bandpass

Die letzten Abstimmungen werden sich wohl im wesentlichen wie BR-Gehäuse verhalten, wenn man einen Tiefpass setzt.
 
Wo liegen eigentlich die Kniffe bei einem 8th Order Bandpass :keks: ?

Gruß Hannes
 
Ich habe mal ein wenig darüber nachgedacht. Wenn man die hoch gestimmte Kammer in dem Frequenzbereich abstimmen würde, wo man auch den Peak beim "Fortissimo-Bandpass" hinlegt (~50-60Hz), dann ist das praktisch das doppelt ventilierte Pendant dazu. Da die hoch abgestimmte Kammer unter ihrer Resonanzfrequenz spielt, ist der Port akustisch transparent => ein Loch und nichts weiter. Das gleiche Prinzip wie beim einfach ventilierten Bandpass. Den Wirkungsgradgewinn im Oberbass kann man ebenfalls mitnehmen. Die tief abgestimmte Kammer sollte dann wie ein gutes BR-Gehäuse abgestimmt werden: eher früh und flach abfallend, dabei die Abstimmfrequenz nicht über 40Hz wählen. Mir fällt kein Grund ein, weshalb das nicht funktionieren würde.

Was jedoch nichts daran ändert, dass man den hier gezeigten Woofer so nicht abstimmen kann ;)
 
Mir fällt kein Grund ein, weshalb das nicht funktionieren würde.

Vermutlich:
Die mechanische Belastbarkeit, Wind- und Phasenprobleme an den Ports....vorallem wenn
sie direkt nebeneinander sind. :kopfkratz:
 
bei der hohen güte der zweiten kammer stellt sich auch ein sehr schlechtes ausschwingen ein.
will sagen wenn du die anlage abends ausschaltest und morgens ins auto steigst, nun dann begrüsst dich der sub mit einem immer noch schwingenden membran ;) du musst mit dem geeigneten sub beide kammern exakt ermitteln. die erste (GG) stellt den hochpass dar, nahtlos daran ergibt die zweite kammer den lowpass. ein sauber abgestimmter bandpass sollte immer mind. eine oktave linear arbeiten. ein beidsetig abgestimmter bandpass ist die hohe schule der gehäusebauer. und du musst schon die impedanz zu hilfe nehmen um ihn sauber abzustimmen, wobei es da schon einiger erfahrung und können bedarf.
 
fleischi0815 schrieb:
Also wir haben Kammer 1:

35 Liter 10,7cm Rohrdurchmesser und 90cm lang

Kammer 2 :

15 Liter 10cm Rohrdurchmesser und 50cm lang

Sag was. :D :D

hier baust du fast schon eine orgel mit zwei pfeifen ;)
 
Wobei Bose ja auch sehr erfolgreich ist mit ihrem doppelt ventiliert und kaskierten Bandpass :hammer:
Dank der Psychoakustik wird das ewige Nachschwingen als tief und laut bewertet... :ugly:
 
Es gibt auch sehr gut abgestimmte Doppelventilierte BP. DemOKI sein BP arbeitet schön mit dem Stroki.

Die Doppelventilierten werden eher ab der Simulationsnorm abgestimmt damit sie vernünftig arbeiten.

Und das kann richtig nach vorne gehen und auch Trocken + Tief klingen.

Allerdings eher nicht mit dem hier vorhandenen Treiber.


Grüße

Dominic
 
Der Oki ist auch DER Meister für doppelt vent. BP....mit den alten Strokern mit das geilste was es gibt :bang:
..aber eben Qts unter 0,2 und viel Volumen.....und kurze Ports...ebenso wie die Syrincs Teilchen...
 
es ist schon lange her das ich mich mit einem beidseitig Vent. Bandpass beschäftigt habe. Es waren 2 Beyma 15G450 im Compound. Er war sehr kompakt. wenn ich mich recht erinnere 60 x 60 x 80 cm.
Sauber abgestimmt ging er richtig böse. Er spielte ab 30 Hz mit vollem Pegel und trocken, sehr trocken und schnell, halt so schnell wie es ein beid.seitig ventilierter Bandpass kann.
Hat spass gemacht das teil für Baujahr 96. Es gab halt nur sehr wenig Amps die an 4 Ohm genug Leistung hatten. 1200 saubere Watt wahren kein Problem.
 
Also Stimmt schon wie es hier geschrieben wurde, es ist ein sehr sehr tiefes gehäuse. wir werden mal noch nen bissl abstimmen. Bassreflex war aber altagstauglicher
 
Fortissimo schrieb:
Wobei Bose ja auch sehr erfolgreich ist mit ihrem doppelt ventiliert und kaskierten Bandpass :hammer:
Dank der Psychoakustik wird das ewige Nachschwingen als tief und laut bewertet... :ugly:
No highs no lows? Its a Bose! :effe:
 
fleischi0815 schrieb:
Also Stimmt schon wie es hier geschrieben wurde, es ist ein sehr sehr tiefes gehäuse. wir werden mal noch nen bissl abstimmen. Bassreflex war aber altagstauglicher

Die Quintessenz der Antworten ist wohl nicht durchgedrungen: Das ist kein Woofer, der sonderlich gut für einen doppelt ventilierten Bandpass geeignet ist! Er gehört in ein geschlossenes Gehäuse oder in einen einfach ventilierten Bandpass (oder in eine Transmissionline).

Oder solls nur laut gehen? Kann ich mir nicht so recht vorstellen, weil da gäbe es einfachere Wege.
 
Doch Doch,
Ich hab schon verstanden, der/die woofer liefen bis Dato in einem BR gehäuse. Da gingen sie wirklich gut.

Als ich diesen Thread eröffnet hab war das BP schon fast fertig, da wir günstig an Holz kommen und der Besitzer der Woofer Holzmechaniker ist haben wir keine probleme einfach ALLES auszuprobieren. ein Einfach ventlilierter BP und Geschlossen werden folgen.

UND NEIN NEIN es geht nicht ums einfach nur laut sein.
 
15 geschl. + 35 Liter vent.
Portquerschnitt 250cm² mit Länge von 37 cm

Je Woofer natürlich....

Trennung dann aktiv bei 40-55 Hz 12-24 dB/Okt.
 
Zurück
Oben Unten