Dynaudio Variovent bei Subwoofereinbau verwenden?

0664gid777

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Feb. 2011
Beiträge
1.579
Real Name
gideon
Ich habe noch 2 Stück Variovent daheim liegen die ich gerne mal ausprobieren möchte.

Ziel wäre einen Aliante 10er im Fußraum in sehr kleinem Volumen laufen zu lassen.
Da ich in Englisch nicht gerade eine Leuchte bin nutzen mir die vielen Threads aus den amerikanischen Foren auch nicht wahnsinnig viel :).

Kann mir jemand, auf einfache Weise, erklären wie die Variovents funktionieren und ob sie mit dem Aliante 10er bei mir (im Fiat 500) Fußraum was bringen?
Wie kann man es berechnen, bzw. muss der Woofer spezielle Parameter dafür haben?

Danke schonmal für die Hilfe!
 
ein Variovent ist eine sehr stark bedämpfte Öffung des Gehäuses. Je nach Durchmesser und Wanddicke ergibt sich damit im Gehäuse eine Art Helmholz-Resonator (auch BR ist sowas), der aber in Sachen Schalldurchlässigkeit so stark bedämpft ist, dass er die beim BR impedanzmäßig gemessenen 2 Höcker auf einen flachen zusammenzieht, wie das bei einem geschlossenen Gehäuse wäre, wenn man es mit Wolle fest stopft. Sprich: eine Zufallsabstimmung würde kaum ein gutes Ergebnis bringen.

Sowas wurde von Dynaudio eingesetzt, um Gehäuse, deren Woofer wegen ihrer Parameter ansich für geschlossene Gehäuse ausgelegt waren, nach unten wenigstens noch ein bischen aufzufüttern, ohne die als störend empfundene Dröhnerei zu kleiner Bassreflexgehäuse zubewirken.
 
Ich denke mit AJ Horn lässt sich das bestimmt auch simulieren, aber würde dazu wohl einfach eine Impedanzmessung heranziehen.
Richtig Erfahrung habe ich mit den Dingern aber auch nicht.
 
Soweit der Stand des Subwooferbaus... es sind grad mal 7-9 Liter herum geworden - deutlich zu wenig für den Aliante 10. Aber mehr gab der Kofferraum nicht her wenn man Rückrüstbar und in Holz bauen will :(...

An den Bildern kann man erkennen, wie verwinkelt und klein das Volumen ist.

image14.jpgimage3.jpgimage2.jpgimage1.jpg

als nächstes werde ich versuchen ein Variovent auf die Rückseite des Subwoofers einzulassen...

hier mal ein Beisielbild:
variovent.jpgIS300HiddenBox003.jpg
 
Das sieht interessant aus, wobei ich den variovent schon zu klein finde aus dem Bauch heraus. 1/4sd würde ich schon mind. Anpeilen.
 
Hätte ja 2 Stk daheim :)

Kannst du mir erklären was du mit 1/4tel Sd meinst?
Welche Daten hat den der Variovent damit man den mitberechnen kann?
 
SD ist die eff. Membranfläche.

Der Vent sollte etwa 1/4 bis 1/3 des SD sein.
 
die effektive Membranfläche des 10er Alis beträgt Sd = 0,0346m² - dies entspricht 346cm²
bei einem geschätzen Variovent Durchmesser von ca. 8cm (r²*PI) ergibt dies eine Fläche von ca. 50cm2

dann müsste ich 2 einbauen...


Aber hat nicht das Volumen der Box und die TSP des Lautsprechers auch was damit zu tun, wieviele Variovents verbaut werden müssen?
 
Ja. Tendenziell je größer das Volumen, umso kleiner kann der variovent ausfallen. Jedoch finde ich das Volumen in Anbetracht des Hubraums schon recht knapp bemessen.
 
Komisch finde ich, dass beim variovent Datenblatt (siehe oben) mehrere Stück bei größer werdenden volumen vorgeschlagen werden - also eigentlich genau umgekehrt...

Haben die was vertauscht?
 
Müsste man einfach mal den Impedanzgang gegenmessen mit einem, wenn du den auf und zu machst. Tendenz ist dann ja erkennbar.
 
Zurück
Oben Unten