E-Klasse W213, Helix + DSP, rechter Kanal "übersteuert"?

Hi

die Lauteste Stelle rechts ist 2,5dB lauter als rechts und liegt bei 2,5kHz, so jedenfalls laut den Diagrammen.
Die rechte Seite wird im Mitteltonbereich früher ins Clippen gehen.

Für ein System mit integriertem Center macht die Abstimmung an sich wenig sinn. Um Ein System rein auf einen Platz zu optimieren ist ein Center unnötig und generiert gerne mehr Probleme.

Zu aller erst sollte eine Analyse des Eingangsignals erfolgen mittels Klirrmessung über die Spannung.
Dann sollte das Gleiche an den Ausgängen des DSP mit angeschlossenem Lautsprecher gemacht werden.
Nur so sieht man ob das Problem ein elektrisches oder mechanisches ist.
Was man auch tun kann ist eine Kompressionsmessung inkl THD Messung des Systems. L/R getrennt

Grüße

Dominic
 
Hi zusammen,

danke für euren weiteren Input.
@felix4389 hat ja konkrete Schiefstände dargelegt, geht die Expertenrunde da so mit? Ich mein, wenn der Pegel rechts im Mittelton (hier entstehen die Resonanzen) zu hoch ist das ja möglicherweise bereits des rätsels Lösung.

Warum die Subwoofer unterschiedlich getrennt sind kann ich auch nicht beurteilen. Laufzeitkorrektur ebenfalls nicht.

also das Audiosignal spiele ich über Android Auto (kabelgebunden oder via adapter) direkt in die headunit des Fahrzeugs. Habe auch schon Bluetooth und USB, ebenfalls zur HU des Fahrzeugs versucht. Selbes Ergebnis.

Und nein, war noch nicht beim Monteur weil er 3,5h entfernt wohnt. Bisher hatten wir ja alles telefonisch versucht. Er scheint inzwischen etwas ratlos.

Deshalb Frage ich auch hier um Hilfe :-)
 
Wo kommst du denn her? Vll sollte/kann jemand aus dem Forum hier live vor Ort unterstützen?
 
Habe ihm schon paar Kontakte weiter geleitet . Raum Stuttgart
Genau. Vielen lieben Dank. Komme aus Stuttgart und habe auch schon mit ARS Kontakt aufgenommen.

Bin nur noch am überlegen ob ich den Weg gehen soll, kostet ja auch wieder Geld. Hatte gehofft auf dem kurzen Dienstweg bzw. mit Selbsthilfe durch euch zum Ziel zu kommen.

Wenn ihr aber sagt, das ganze passt hinten und vorne nicht und müsste sowieso neu eingesessenen werden, dann hat sich das Thema sowieso erledigt.
 
Na das ist doch Mal ein Angebot, welches ich sehr gerne annehme. Schreibe dir eine PN und bedanke mich nochmals bei allen.

Wir geben hier bestimmt gerne ein Update, wie es ausgegangen ist 😄
 
Nabend zusammen,

Stefan war heute mit seiner E-Klasse bei mir und wir haben uns das mal genauer angeschaut...
Die Beanstandung konnte recht gut reproduziert werden. Dazu bedarf es aber bestimmter Songs und auch eines amtlichen Pegels. Sofern beides gegeben ist, klingt es für meine Ohren so, als ob das Geräusch aus dem Inneren der beiden Mitteltönern der rechten Seite kommt. Ich würde auf eine lose Wicklung der Spule oder ähnliches tippen.
Bei normalen bis gehobenen Pegeln konnten wir keine Probleme hören. Auch Messtechnisch (Frequenzgang) hat sich kein Fehler gezeigt. Eine Impedanzmessung des Chassis konnten wir heute leider nicht durchführen. Dazu müsste die Tür zerlegt werden und wir bräuchten mehr Platz als in meiner Garage verfügbar ist. ;-)

Was leider deutlich zu hören war: Die Anlage wurde zwar eingestellt - aber nicht gut/korrekt.
- sehr boomiger Bass ohne Tiefgang
- kein ordentlicher Fokus bzw. eine zerpflückte Bühne
- unnötige Schärfe im Hochton

Wir haben dann Auto einmal neu eingemessen/eingestellt. Da ich etwas aus der Übung war und die Batterie der E-Klasse absolut keine Lust drauf hatte, hat es am Ende viel mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant. Stefan hat sich aber geduldig gezeigt und mich machen lassen. Zwischendurch gab's fürs Auto auch 2 Pausen damit das Ladegerät eine Chance hat.

Das Problem der Mitteltöner/Verzerrung haben wir nicht weg bekommen, im Auto kann man jetzt aber deutlich angenehmer & richtiger Musik hören.
Meiner Meinung zeigt der Wagen ein gutes Potential, das Konzept passt nur leider nicht zu dem, was Stefan eigentlich gern von der Anlage hätte.

Die verbaute Technik ist ein Sammelsurium aus ATF- (DSP-Stufe; MT & HT vorne) & Audio System (Tieftöner, Center & Coax hinten) Komopnenten.
- Die AS Tieftöner schaffen zwar ein gutes Fundament und spielen auch knapp unter 40 Hz - brummeln aber auch ordentlich bzw. spielen schnell sehr angedickt ohne richtigen Kick/Druck auf der Brust. Die überschaubare Power der DSP-Stufe ist dabei auch nicht wirklich hilfreich. Nach oben hin kommt jenseits von 130 Hz auch nicht mehr viel.
- Der verbaute AS Center ist unterhalb von 450 Hz eigentlich nicht zu gebrauchen und bietet leider nur wenig Mehrwert
- Die HT-/MT-Kombi in der Front wird passiv getrennt. Genaue Details kenne ich nicht, aber im Nahfeld gemssen, fällt der MT schon knapp oberhalb von 1000hz ab und die kleine Kalotte muss somit mächtig ackern. Unten rum haben wir bei 250 Hz aufgehört...
- die verbaute Dämmung/Dämpfung in den Türen hingegen ist sehr wirksam; vorallem wenn man den dafür geringen Kostenbaustein berücksichtigt. Der Fahrerfußraum dürfte aber noch ruhiger gestellt werden.
- die Integration & Verarbeitung der Komponenten muss als sehr ordentlich und wertig anerkannt werden.

Die Musik, die Stefan mir vorgeführt hat (sehr elektrolastig) könnte mehr Spaß machen , wenn die Tieftöner potenter wären, breitbandiger eingesetzt werden könnten und ne ganze Schippe mehr Leistung bekommen würden. Das Geld, das für die Coax in den hinteren Türen und den Center investiert wurde, wäre an der anderen Baustelle besser platziert gewesen. ;-)
 
Hallo

der Center in W213 braucht eine Einbauoptimierung inkl Abdichtung zum Gitter, sonnst kann man jedes verbaute Chassis vergessen.
Bei den MT in den Türen muss man auch darauf achten das diese Dicht/stabil sind und nichts vor dem MT steht. Kontrolle Durchgang zum Gitter.
Den Kunststoff zb an den Schweißnieten nochmal nach zu setzen hilft oft.

Bei den 8“ ist oft das Thema das sie zu sehr als Sub konstruiert wurden. Der verbau vorne bremst aber zu hohen Frequenzen hin sehr stark. Auch die Ankopplung ob mit oder ohne den Deckel/Flies sollte geprüft werden.

Zum Klirren des MT.

Eine lose Spule klingelt normal auch bei niedrigen Pegeln, da ist dann nix mehr richtig sauber.
Hier kann es sich auch um ein Verkleidungsteil, etwas im Weg beim Hub oder Verzerrungen handeln weil der Amp einfach am Ende ist.

Das der Amp nicht sehr leistungsstark ist, hilft da eher das die Verzerrungen schneller auftreten
 
Hallo,

die verbaute Hardware von ATF kommt ja hier anscheinend nicht so gut weg, wundert mich etwas. Wenn die Subwoofer die Helix Ci5 S200FM-S2
und als Mitteltöner die HELIX Ci7 M100FM-S3 wäre das Ergebnis wohl besser ausgefallen.

Der Hinweis mit dem Center bzgl. Einbauoptimierung - was wäre da sinnvoll zu tun?

Danke
 
Hi Rainer,

Nein, es sollte nicht den Eindruck erwecken, dass das verwendete Material von ATF grundsätzlich schlecht ist.
Mir geht es um das Konzept als Ganzes. Ob eine Kombination aus Ci7 und Ci5 das „besser“ machen würde, kann ich auch gar nicht beurteilen. Aktuell wird im Fahrzeug aber nicht das gewünschte Ziel zu 100% erreicht und die limitierenden Faktoren erscheinen deutlich.

@Dominic: Danke dir für die Anmerkungen und Hinweise. Sollte Stefan weiteren Bedarf an Fehlersuche und/oder Optimierung haben, kann man das bei freundlicheren Temperaturen angehen und dann den Wagen auch nochmal zum Teil zerlegen.
 
Danke Felix für die Rückmeldung. Bin mit dem BM auch nur bedingt zufrieden und schaue nach einem Upgrade. Auch die Hinweise von Dominic sind in jedem Fall hilfreich.
 
Nimm den OEM Breitbänder, checke den Einbau. Einmessen und Glücklich werden. Das OEM Chassis funktioniert mit richtiger Behandlung wirklich super!
 
Also den Burmester Center nicht ersetzen. Gilt dann wohl auch für die Mitteltöner in den Türen. Die Hochtöner allerdings sollen wirklich nicht so gut sein, siehe auch hier:

 
Bei den 8“ ist oft das Thema das sie zu sehr als Sub konstruiert wurden. Der verbau vorne bremst aber zu hohen Frequenzen hin sehr stark. Auch die Ankopplung ob mit oder ohne den Deckel/Flies sollte geprüft werden.

An der Stelle noch einmal nachgehakt.
Ich hatte mich ja immer gefragt, ob die Upgrade-Bässe für die Stirnwand einen Subwoofer mit ersetzen sollen.
Und ob es für Fuzzis, die sich eh einen Subwoofer in den Kofferraum stellen nicht noch eine "bässere" Möglichkeit gibt.
Sprich etwas, was nicht für die tiefsten Frequenzen optimiert ist, und die Performance mehr in den mittleren Bereich legt.

Ich bin ja immer wieder versucht, ob man da nicht mal einen Adapter frickelt, um "normale" Chassis hin zu tackern.
Das kleine Modul auf der Beifahrerseite lässt sich bestimmt zur Seite legen. Und dann könnte da doch bissl Bauraum für normale Chassis übrig bleiben.
Die Form der Spritzwand ist halt tricky.
Aber in Zeiten von 3D-Scannern und Druckern doch vielleicht lösbar....

So und nun genug Off-Topic
 
also die Steg Mercedes Woofer die ich neulich verkauft habe, waren extreeem hart aufgehangen und hatten eine Reso um 100Hz. Das waren von den Parametern her komplette PA Mitteltöner.
Re ist falsch, hatte die genutzte Soundkarte nicht abgeglichen dahingehend.

1736320094497.jpeg
 
Ah cool. Vielen Dank.
Leider hab ich von den Eton keine TSPs gefunden.
 
Ich zitiere mal die Untiefen des Internet. (Solange es aber keine offiziellen Daten von Eton oder Messungen aus einem Labor sind,... nur ohne Gewähr)

Eton MB195
Vas 38 l
Fs 37 Hz
Qts 0.47
Qms 2
Qtc 0.75
Mms 36 g
Rms 4.2 kg/s
Xmax 7mm
Sd 243 cm²
 
Zurück
Oben Unten