E36 Cabrio Frage zum System

E36touring

wenig aktiver User
Registriert
04. Okt. 2011
Beiträge
12
Hallo Jungs,

nach langer Zeit und paar Autowechsel bin ich wieder dabei in meinen Daily wieder etwas ordentliches zu verpflanzen.
Die originalen Tröten geben nunmal nach 22 Jahren ihren Geist auf und gehören mal ausgetauscht.
Hierbei handelt es sich um BMW E36 320i Cabrio, bin einfach an dem Wagen hängen geblieben, da ich als Erst Wagen damals ein 328er Coupe hatte, nachdem ein E91 Touring folgte und danach ein A4. Da man aber mehr will wurden diese verkauft und als 2. Wagen steht ein Toyota Supra MKIV, der vielleicht auch irgendwann mal dran ist.

Aber nun zum E36 wieder zurück. In dem ist noch momentan ein Kenwood Radio verbaut, i.ein KDC oder so ähnlich. Habe das System mittlerweile eh schon mit einem JL 10W3 Subwoofer aufgebessert, der durch den Skisack in einem 21l GG spielt. Da dies aber nun auch zu langweilig wird und ich mehr Sound von Vorne haben will, muss ich nun aufbessern.

Da ich schon damals im Coupe ein Alpine Radio eingebaut hatte, XDA-300 und ich mit dem zufrieden war, habe ich mich nun lange Zeit nach einem würdigen nachfolger umgeschaut. Die Entscheidung ist auf das Alpine CDE-178BT gefallen. Dies sollte noch diese Woche ankommen.

Meine Fragen nun an euch, welches Frontsystem sollte ich verbauen, damit es im Cabrio harmoniert? Doorboards will ich momentan nicht, d.h kommen nur originale Plätze in Frage.
Im Coupe hatte ich damals Focal HT's in den Spiegeldreiecken in Verbindung mit AS TMT im Fußraum verbaut. Ein bekannter hat mir dann abgestimmte Weichen dann für das System erstellt. Aber ganz optimal war dies auch nicht.

Budget mäßig habe ich mir bisher noch nichts in den Kopf gesetzt, da ich gerne mal eure Meinung erst hören würde, wie ihr was verbauen würdet.
Habe schon öfter gehört man solle die HT's evtl aufs A-Brett setzen und dort verbauen oder auch eventuell zu Breitbändern greifen?
Dies soll natürlich auch gut aussehen und nicht irgendwie verbastelt, aber trotzdem ein gutes Klangbild abgeben.

Zu welchen System könnte man den hier Raten? Hertz DSK, ESK, HSK 130? Audio System? Eton?

Musikgeschmack wäre überwiegend Rock, Metal, aber ich höre nunmal alles, d.H Dance, evtl Hip Hop, R&B, etc..
Also wäre ein Allround-System vielleicht nicht die schlechteste Wahl, aber da kann ich leider nicht viel mitreden.

Über Antworten bzw Anregungen von euch würde ich mich sehr freuen, da es hier wahrscheinlich mehrere E36 Fahrer geben wird. Auf Fahrzeugbezogene Foren verzichte ich absichtlich ;)

Liebe Grüße
Damien
 
Ohne Budget wirds schnell utopisch... ;)

Ich würde generell im Cabrio auf 3-Wege setzten + DSP. Preislich geht das natürlich gleich in die Höhe, da ein 6K-DSP allein schonmal gute 500€ kostet wenn man den neu kauft. Dazu kommen halt 2 Frontkanäle die man mehr bräuchte.
Den Hochtöner dann an die A-Säule und den Mitteltöner... A-Säule/Amaturenbrett/TVK (falls da Werksseitig eine Öffnung vorhanden).
Was hast du noch an Endstufen da?
Wie groß waren die Enbauplätze im e36 Cabrio für den TMT?

Bei Lautsprechern eine generelle Empfehlung zu geben ist schwierig. Da gibt es vom Charakter her doch schon Unterschiede.
Aber... Hertz ML..., Rainbow GL sind solide Systeme wo mir persönlich das Rainbow etwas besser gefällt... Geschmäcker ;)
 
Hi,

danke für deine Antwort. Anfangs wollte ich in dem Sinne mal schauen, was ohne Budget möglich wäre bzw mal klein anfangen, Upgraden kann man zur Not noch immer.

HT's hatte ich in die Spiegeldreiecke eingesetzt oder aufs A-Brett oder evtl Breitbänder. Anfangs sollte alles passiv betrieben werden. Endstufe habe ich noch eine Axton rumliegen. Aber ne passende Endstufe lässt sich noch nachträglich einbauen.

Original passen 13er in den Fußraum mit bearbeiten 16er, wobei ich eher bei 13ern bleiben würde mit passender Verbauweise, soll teilweise bessere Ergebnisse liefern als 16er.

Wie gesagt will anfangs eher daraus ein Low Budget machen und wenn der Klang dann noch immer nicht passen sollte, dann aufwerten.

Liebe Grüße

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Dann schau nach nem kleinen Hertz/Eton... System. Falsch machst da auf jedenfall nix. Evtl. gibts ja hier auch im Flohmarkt was für Dich.
 
Hi,empfehlen würde ich auf jeden Fall die AA130 (Andrian Audio).
Habe diese selbst bei Frauchens Coupe verbaut und bislang nicht das Bedürfnis gehabt was anderes da unten zu verbauen.
Bei der Hochtöner Wahl ists etwas komplizierter.
Evtl einen Eton Cx,Diabolo R25x2 oder auch was von Andrian Audio.
Wenn es da etwas günstiger sein soll evtl den Vifa Xt 25 sc 90 04.

Unter meinem Beitrag sind mein E36 und von Frauchen wo du evtl was schauen kannst. Bei Frauchens siehst du exakt den ganzen Verbau der 13er.

Hochtöner in der Säule und Spiegeldreieck hat beides sehr gut funktioniert.
 
Hi,

danke für die Antworten. Flohmarkt schau ich durch aber finde momentan nichts. Falls es kein komplettes System sein sollte, wie soll ich es mit Weichen machen? LZK und EQ hat das CDE 178BT, aber ich glaube keine eingebauten Weichen die ich richtig trennen kann?
Da würde sich doch eher ein komplettes System ja eher eignen?
Hab mir eben den Verbau angeschaut. Genau so sollte es bei mir werden. In meinem alten Coupé hatte ich es auch so verbaut und werde dies wsl genau so machen. Bin mir nur eben nicht mit dem Frontsystem sicher.

Hätte wie gesagt das ESK 130 in Augenschein genommen, aber mir ist dann noch das ESX QX5.2C ins Auge gefallen. Das Eton POW130 Compression hat 3 Ohm..

Endstufen hatte ich noch 1 oder 2 über. Eine kleine Audio System F2-130 und eine 4 Kanal Axton.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Es gibt auch Amps die trennen können.
Und Eq und Lzk über das Radio.
 
[.......LZK und EQ hat das CDE 178BT, aber ich glaube keine eingebauten Weichen die ich richtig trennen kann?....]
Doch, eine Frequenzweiche für jeden Ausgang besitzt das Radio auch
 
Aber da kann ich nur das system vorne und hinten trennen, reicht das den aus um die TMT und HT untereinander zu trennen?

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Das erledigt ja i.d.R. die "Hardware"-Frequenzweiche...... 2-Wege Kompos haben ja auch meistens in der Weiche noch verschiedene Einstellmöglichkeiten mittels "Jumper"
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort. Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Dass das Radio den Bereich LPF kann, weiß ich seitdem ich mein altes Alpine XDA-300 hatte. Meine Frage war eher so, was wäre wenn ich mir z.B die AA130 hole und andere HT, dann hätte ich eine Frequenzweiche gebraucht, da dies mein Radio nicht kann. Deswegen würde ich gerne auf ein 2 Kompo System zurückgreifen, damit ich eine Hardware Weiche habe.

Ich mache mir nun seit Tagen gedanken, welches System ich mir nun holen soll. Bin wie gesagt über das Eton ESK 130 gestolpert, das HSK 130 wird ja nur bei wenigen nur noch angeboten. Das Eton POW 130.2 Compression hat ja 3 Ohm. Wie sind denn die von Focal PS 130, bzw die Focal ISN 130?

Das soll ein Einsteiger System sein, welches gut hörbar ist. Pegel und Klang sage ich mal 50/50, da ich gerne auch offen laut fahre und sobald das Verdeck unten ist muss man nunmal lauter drehen. Will da auch keinen "Müll" kaufen und eventuell kann mir ja jemand erfahrungen schreiben. Ich weiß dass es irgendwann nicht mehr reichen wird, dies ist auch bei meinem "normalen" Hobby (also ich meine damit die Supra) so. Aber anfangs will ich mich da erst bisschen "einlernen"

Grüße
Damien


Edit: Evtl auch die ESX QE-5.2C bzw oder QX-5.2C?
 
Wie kann das Radio denn trennen? Wenn man weiss wo es die HT trennen könnte kann man ja weiter schauen ...
 
Richtig. Deswegen will ich anfangs auf ein 2 Kompo System zurückgreifen ohne DSP oder aktiven Weichen.



Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Hi,



Ich mache mir nun seit Tagen gedanken, welches System ich mir nun holen soll. Bin wie gesagt über das Eton ESK 130 gestolpert, das HSK 130 wird ja nur bei wenigen nur noch angeboten. Das Eton POW 130.2 Compression hat ja 3 Ohm. Wie sind denn die von Focal PS 130, bzw die Focal ISN 130?

Das soll ein Einsteiger System sein, welches gut hörbar ist. Pegel und Klang sage ich mal 50/50, da ich gerne auch offen laut fahre und sobald das Verdeck unten ist muss man nunmal lauter drehen. Will da auch keinen "Müll" kaufen und eventuell kann mir ja jemand erfahrungen schreiben. Ich weiß dass es irgendwann nicht mehr reichen wird, dies ist auch bei meinem "normalen" Hobby (also ich meine damit die Supra) so. Aber anfangs will ich mich da erst bisschen "einlernen"

Grüße
Damien


Edit: Evtl auch die ESX QE-5.2C bzw oder QX-5.2C?

Ich würde mir weniger Gedanken um die Wahl der Komponenten machen. Gut, das billigste soll es nicht gerade sein, aber es muss auch nicht "State of the Art" sein.
Viel mehr Gedanken machen würde ich mir um den Einbau !! Denn letztendlich ist der entscheidend. Ich würde an deiner Stelle ein solides 16er System nehmen welches mittels Stahadapter stabil in der Tür verbaut wird. eine ausführliche Dämmung der Tür ist obligatorisch !
Hochtöner in die A-Säule und du hast schon mal ein solide klingendes System mit (noch) relativ wenig Aufwand mit Ausbaumöglichkeiten nach oben.
 
Hi,

das ist mir bewusst, aber ich will in die jetzige Türverkleidung noch nix reinsägen oder basteln, solang ich nicht weiß ob die Innenausstattung bleibt, deswegen beschränke ich mich nur auf den originalen Fußraumplatz und da sollen gute 13er besser spielen wie 16er, was ich bisher über die SuFu rausgefunden habe. Mehr als Doorboards kann ich in die Türen eh nicht verbauen, da original nur ein Mitteltöner drin sitzt.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
[.....Mehr als Doorboards kann ich in die Türen eh nicht verbauen, da original nur ein Mitteltöner drin sitzt.....]
Selbst die brauchst du nicht zwingend. Der TFT wird fest mit dem Metallring verschraubt/abgedichtet. Die Original TVK kommt wieder dran und die Originaloptik bleibt erhalten.
Warum 13er besser spielen sollten als 16er verstehe ich jetzt aber nicht so ganz....
 
Weil das Volumen es (nicht) erlaubt. Ich hatte 16er drin

Aus'm Bimmer gesendet.
 
Hi,

der originale Einbauplatz im E36 des TMT ist nunmal im Fußraum, der Hat keine Tieftöner in der TVK drin, also müsste ich Doorboards bauen.

13er spielen in der Hinsicht besser, wie es Pernod_Teddy schon schrieb, weil das Volumen nunmal zu klein ist im Fußraum. Da ist der Wirkungsgrad von 13ern besser als von 16ern, zumindest was ich bisher raus lesen konnte.

Deswegen würd ich gern wissen welches System nunmal dort den größten Wirkungsgrad aufweisen kann.

Grüße

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten