E39 System Aufwerten

Infinityf41

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Jan. 2016
Beiträge
75
Hallo,

Mein BMW E39 hat ab Werk vorne den Monitor drin und die Hifi Anlage. Sprich in den Türen vorne sind 3 Ls (tmt, mt, ht) und hinten in den Türen sind Ht und in der hutablage soweit ich weiß ein coax Lautsprecher.

Ich wollte eigentlich auf ganz einfache Weise den Sound etwas aufpeppen, ohne viel zu investieren. Dachte mir ich könnte die Ls vorne ersetzen und gut ist. Letztendlich sind die originalen schon 13 Jahre alt.

Mir rät man aber definitiv davon ab, da es nichts bringen würde.

Nun gut, ich will kein Ausbau keine Meter langen Kabel ziehen oder sonst was, Low Budget und "Low Work" ist angesagt.

Verbaut ist das Radio bereits im Kofferraum, dazu gehört ja die Endstufe.

Jetzt hab ich allerdings keine Idee wie das aufgebaut werden soll, damit es so läuft wie es soll:

Vorne wird durch den verstärker jeder Lautsprecher doch einzeln angesteuert, wie realisiere ich das mit einem verstärker?

Brauch ich jetzt zwei hi low Adapter, und zwei 3-wege Frequenzweichen?

Oder gleich bspw eine Esx Quantum Q4 nehmen? Die ist auch schön klein würde dann wohl statt dem Original verstärker Platz finden. Dann muss ich aber noch die hinteren Ls irgendwie versorgen...

Bin also etwas verwirrt aufgrund der Anzahl der Lautsprecher und die Ansteuerung..

Wäre um jeden Tipp dankbar

Mfg
 
Wenn du mit Fertigfrequenzweichen arbeiten möchtest dann lass es lieber gleich so wie es ist und pep das ganze durch eine andere HU (Alpine CDA Gerät!) und evtl einen kleinen Alpine H100 auf.

Alles andere verursacht mehr kosten was du ja nicht willst.

Evtl könntest du vorne ein 2 Wege Frontsystem (Türen dämmen,Lautsprecher stabil installieren) mit einer 4 Kanal Endstufe zum laufen bringen.
Entweder eine Stufe die Teilaktiv kann um Tiefmitteltöner und Hochtöner (oder Breitbänder) zu betreiben und die Radioendstufe fürs Heck nehmen falls gewünscht

oder

2 Wege Frontsystem Passiv mit Kanal 1+2 vom Veratärker
und Kanal 3+4 fürs Hecksystem.

Egal wie du es drehst,du wirst Geld und Zeit investieren :keks:
 
Moin Zusammen,

ich habe den Umbau an meinem e39 touring gerade hinter mir.
Daher möchte ich dir meine Erkenntnisse natürlich nicht vorenthalten.
...
Huch, lese gerade das du low Budget und low work anstrebst. Dann wurde dein Anspruch
sicherlich nicht der aller höchste sein.
...

Gegenfrage:
Hast du das Hifi oder gar das Hifi Professional?

VG
Rolf
 
Egal wie du es drehst,du wirst Geld und Zeit investieren
so sieht es aus.
und wenn es gut werden soll, erst recht.

ich weiß, du willst es einfach und "kostenlos" aber dann wird es nicht viel bewegen.
ich würde die hinteren speaker mal vergessen. vorn was ordentliches ordentlich verbauen. also mindestens ordentlich auf ring (alu oder holz oder...) befestigten tmt. um es günstig zu halten auf das gehäuse spielen lassen.
ghäuse am besten ordentlich dämpfen. es passen ein paar 13er gut die mit dem gehäuse klar kommen.
bloß nicht irgendwas reinpacken...das geht in dem kleinen gehäuse in der regel nach hinten los. was extrem gut geht ist ein andrian audio a130. wenn du das gehäuse verwendest, kannst du dir viel arbeit und kosten beim türen dämmen sparen. klar mit dämmung ist trotzdem besser ;-)

als HT passt ein exact hx20T wenn es günstiger werden soll, oder auch andrians ohne koppelvolumen(nicht so gut wie mit, aber gut genug ;-)). gehen beide an orginalplatz. ACHTUNG im spiegedreiec ist wenig platz, da passt nur wenig rein was die tiefe angeht. sonst kommen ggf aufwendige gfk arbeiten oder kostenintensive aluminium kugeln auf dich zu. die beiden genannten klingen gut bis excelent und passen.

und dann mal weiter sehen. der klang sollte dann selbst am orginalradio schon deutlich besser werden.

wetere schritte könnten 1) endstufe und gg subwoofer sein. 2) noch weitere dsp.

kosten steigen natürlich mit den genannten maßnahmen.

zusamengefasst für low budget

1) orginal heck brauchst du eigentlich nicht für ordentlich musik . (plus 0€ ;-))
2) orginal front als erste maßnahme den klang zu verbessern macht in meinen augen viel sinn (plus ~250€ gebraucht als start)
3) darauf aufbauend leistung ins auto bringen (endstufe(en)) (plus 200-300€ gebraucht für 5 kanäle)
4) subwoofer integrieren (plus ca 200€)
4) als krönung mit einem dsp arbeiten. hier bietet sich z.B ein audison bitten an. der hat high-level in (plus 150€ gebraucht)

insgesamt müsstest du bei 800-1000€ gebraucht wohlbemerkt was extrem brauchbares hinbekommen. klar mit open end.

als inspiration mein einfacher low budget einbau in meinem e39. wie ich dich verstanden habe, zu viel des guten für dich, aber vielleich bekommst du so ne idee was ich in dem text oben meine ;-)
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?719252-BMW-e39-bekommt-Musik-endlich

@colt
dein ausbau würde mich interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Low work wäre ein Helix DSP upgrade

Eton POW als 3 Wege System vorne - und hinten die Eton PRX rein das macht die Endstufe mit

Aber billig sind beide Varianten nicht.. Da ist ein Polo 9N einfacher zu verbessern da die ganze Werksausstattung eben auch viel billiger und einfacher ist..
 
hallo

der E39 hat doch diese gehäuse vorn in den türen für 13er ? der dazu noch relativ etwas weiter oben sitzt

da reicht doch zweiwegefront locker aus , nen 13er der darin sauber funktioniert sollte günstig zu finden sein gibt ja noch andere wie den AA130 , dazu nen satz Ht`s da gibt`s brauchbares neu ab ~80 €

ne 5 kanalstufe findet man second hand ab ~100 €

nen 10 zoll woofer für rund 75 ~ neu und nen fertig gehäuse geht so bei ~50 € los

Mfg Kai
 
Mein BMW E39 hat ab Werk vorne den Monitor drin und die Hifi Anlage. Sprich in den Türen vorne sind 3 Ls (tmt, mt, ht) und hinten in den Türen sind Ht und in der hutablage soweit ich weiß ein coax Lautsprecher.

Ich wollte eigentlich auf ganz einfache Weise den Sound etwas aufpeppen, ohne viel zu investieren. Dachte mir ich könnte die Ls vorne ersetzen und gut ist. Letztendlich sind die originalen schon 13 Jahre alt.

Mir rät man aber definitiv davon ab, da es nichts bringen würde.

Nun gut, ich will kein Ausbau keine Meter langen Kabel ziehen oder sonst was, Low Budget und "Low Work" ist angesagt. Vorne wird durch den verstärker jeder Lautsprecher doch einzeln angesteuert, wie realisiere ich das mit einem verstärkeBrauch ich jetzt zwei hi low Adapter, und zwei 3-wege Frequenzweichen? Bin also etwas verwirrt aufgrund der Anzahl der Lautsprecher und die Ansteuerung..

Moin Zusammen,

wenn ich dich im Eingangspost korrekt verstehe, hast du also das Hifi Professional. Dies verfügt über eine direkte Ansteuerung eines jeden einzelnen LS Chassis im Fzg.
Das kann im Grunde sogar ganz praktisch sein, macht es aber nicht unbedingt preiswerter und einfacher in der Umsetzung.

Deine Anforderungen nochmal zusammengefasst:
- geringst möglicher Aufwand und Budget
- mehr Pepp, also gesteigertes Spaß und Pegelpotential

Was du nicht erwähnst:
- Original HU erhalten?
- Original Subwoofer erhalten, oder durch kompakten Gehäuse Sub ersetzen?

Um deine Fragen einfach mal zu beantworten:
Brauch ich jetzt zwei hi low Adapter , Nein, sehr häufig in modernen Endstufen vorhanden.
und zwei 3-wege Frequenzweichen? Nein, führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem komischen Klangbild. Weichen und Lautsprecher sollten schon irgendwie zusammenpassen.
Oder gleich bspw eine Esx Quantum Q4 nehmen? Die ist auch schön klein würde dann wohl statt dem Original verstärker Platz finden Der Original Verstärker im Hifi Professional versorgt jeden der !10! LS Chassis seperat, mit genau dem Signal, welches dem Lautsprecher zugedacht ist. Das macht den simplen Austausch unmöglich.

Soviel zu deinem Eingangspost.
Auf die Gefahr hin das ich hier als Car Hifi Profaniker abgestempelt werde, möchte ich dir trotzdem einen Vorschlag auf Basis der aktuellen "Kenntnislage" und deinem Wunsch machen,den Sound einfach etwas aufzupeppen:
Wir bereits erwähnt hast du das Hifi Professional (also kommen alle Kabel zu den LS hinten im Kofferaum, an dem Original Verstärker an).
Dies würde ich nutzen, und eine kleine 4 oder 6 Kanal Endstufe mit HighLevel Inputs anschaffen. (Low Budget: Axton A4050X)
Wenn du nämlich das Ausgangssignal aus dem Original Verstärker nimmst, und dort einspeist, bleibt das ursrpünglich vorgesehene Frequenzband erhalten.
Würde darüber dann die Tieftöner in den Fronttüren und den Original Subwoofer betreiben.
Was bringts? Die Lautsprecher erhälten ordentliche Verstärkerleistung. Wie kai 1 schon erwäht hat, sitzten die Lautspecher vorne in kleinen Gehäusen in der Tür. Diese haben etwas 3l Volumen, dafür andere Tieftöner zu finden,
ist nicht so leicht. Und wenn doch, verursacht der Austausch Kosten und Aufwand. Warum also nicht die Original Tieftöner und den Sub mit mehr Leistung versorgen und schauen ob dein Ansprüche nach etwas mehr Pepp bereits erfüllt ist.
Wenn nicht, kannst du immernoch die nächste Ausbaustufen angehen.
Diese könnte sein:
- Bessere Hochtöner/Mitteltöner und diese auch über eine zusätzliche Endstufe betreiben.
- kleiner Gehäusesubwoofer statt Original Subwoofer.

Wort zum Schluß:
Wenn du den Original Verstärker komplett rausschmeist, wird das Vorhaben deutlich komplexer und Finanziell herausfordernd :)

VG
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
@colt
dein ausbau würde mich interessieren.
Habe keinen Baubericht geschrieben, da mir meine Projekte in Vergleich zu den anderen hier gezeigten...naja...langweilig erscheinen :lolschild:

Folgendes ist verbaut:
HU: Alpine CDE 178 BT

FS: Alpine SPX-137R
Eines der wenigen Systeme mit einem TMT, welcher in dem Gehäuse klar kommt. Habe ähnlich wie du, gebrauchte Gehäuse besorgt, gedämmt und die Aufnahme gemoddet. Musste ich auch aufgrund der Einbautiefe.
Habe mir dazu von meinem Bruder einen 4mm starken MDF Ring fräsen lassen um die Nut auszufüllen und dann LS Aufnahmen aus Alu:Anhang anzeigen Ring 1.PDFAnhang anzeigen Ring2.PDF
Zur Verschraubung habe ich M4 Gewinde eingeklebt, schwer zu beschreiben, aber bombproof :D Habe beim "Kabelindietüreziehen" auch echt gekotzt :fp:.
Die HT ragen aus einem Loch im Originalgitter hervor. Habe da mit dem Dremel, viel Gefühl und Geduld Ausschnitte eingefräst. Rechts und links verschieden, um die Ausrichtung auf mich sicherzustellen.
Befestigt ist der HT mit zurechtgedengeltem Lochband an der Schraube vom Aussenspiegel. Kann davon gerne ein Foto nachreichen.
Deine tollen Spiegeldreiecke sind aber ganz klar deutlich schicker! Tolle Arbeit.


AMP: Als Endstufe bemüht sich eine Eton SDA 100.6 im linken Kofferaumfach. Zusammen mit einem Helix Cap und den Weichen auf einer liebevoll gebauten zweistöckigen Holzkonstruktion untergebracht :hippi::liebe:
50323881349__723A4609-3A34-4435-B79F-6A2D727A5AE1.webp



SUB: Zur Bassunterstützung habe ich einen Exact SWA 264 BC im Einsatz. Ähnlich deinem peerless, lässt sich dieser gut an die 13er anbinden, und spielt trotzdem schön tief runter. Klasse teil!
Insgesamt sind sich unsere Anlage recht ähnlich. Mal die HU und Endstufenmaße ausgenommen :keks: Mordsteil die JL :beer:

VG
Rolf
 
Super Danke. gefällt mir gut.
schön an der seite viel kram vetrsteckt.

Muss korrigieren:

Mittlerweile werkelt auch eine andere HU im e39: Kennwood KDC-BT73DAB mt DAB+ und 2 x USB . Irgendwie war das mit dem HighLOW und Dension und BMW zeug nicht das Wahre. einfach zu alte technik.
Ausserdem hat statt des BitOne ein 4to6 einzug bekommen (gefällt mir viel besser) und die HT sind zu Andrian a25G gewechselt worden.
Die Endstufe ist auch raus, es sind 2 ESX drin (die four und die one für den Sub)
Das grobe gesamtkonzept ist aber noch gleich. Alles am selben platz wie initioal mit der JL Audio. 2 wege plus Sub mit dsp. größte Veränderung war die neue HU mit DAB+. Da gab es noch viel Kabelzieherei.

wo kommst du her? Hörung?
 
Super Danke. gefällt mir gut.
schön an der seite viel kram vetrsteckt.

Muss korrigieren:

Mittlerweile werkelt auch eine andere HU im e39: Kennwood KDC-BT73DAB mt DAB+ und 2 x USB . Irgendwie war das mit dem HighLOW und Dension und BMW zeug nicht das Wahre. einfach zu alte technik.
Ausserdem hat statt des BitOne ein 4to6 einzug bekommen (gefällt mir viel besser) und die HT sind zu Andrian a25G gewechselt worden.
Die Endstufe ist auch raus, es sind 2 ESX drin (die four und die one für den Sub)
Das grobe gesamtkonzept ist aber noch gleich. Alles am selben platz wie initioal mit der JL Audio. 2 wege plus Sub mit dsp. größte Veränderung war die neue HU mit DAB+. Da gab es noch viel Kabelzieherei.

wo kommst du her? Hörung?

Danke. Muss zugeben, dass ich immer gerne alles kompakt irgendwo unterzukriegen versuche.
Ja, man hört nie so ganz auf...baut hier nochmal und dann da nochmal um :ugly:
DAB hätte ich auch gerne, warte darauf das Alpine eine neue HU bringt, ähnlich der 178er inkl. DAB...und dann noch mit Spotify Support, ein Träumchen wär das.

Ich komme aus Bonn. Hörungen und oder Käffchen jederzeit gerne. Wo lebst du?
 
Ich komme aus Bonn. Hörungen und oder Käffchen jederzeit gerne. Wo lebst du?

Es gibt doch Fuzzies im Rheinland? Ich höre gerne und trinke gerne Kaffee.


Ich finde, jeder Einbau ist es wert zu posten, auch die kleineren. Man sollte sich da nicht von dem Armaturenbrettkaputtschneidern beeindrucken lassen. Das Forum lebt von Berichten.
 
also das Thema hatte ich auch schon Öfter , und ich muss sagen das man mit Lowbudget am E39 nichts verbessert das 3wege ist wirklich Gut und spielt auch mit dem Hecksystem sehr gut zusammen ... wenn du wirklich was effektiv verbessern willst müsstest du tiefer in die Tasche greifen !!
Klar man könnte hergehen und sagen man baut einen Subwoofer rein der gerade die tiefen Frequenzen übernimmt , denn das kann das System nicht so dolle ab werk .....

für ein Gutes 3 Wege System musst du leider viel Löhnen
 
Hallo,

ich würde den originalen Verstärker rauswerfen und an dessen Stelle einen JBL MS-8 einbauen. Dazu noch eine separate Endstufe, die einen Subwoofer durch die Skisacköffnung ansteuert. Den MS-8 bekommt man leider nur noch gebraucht. Fürs Erste bringt das auch an den BMW Lautsprechern schon einen deutlichen Schritt nach vorn. Wenn du dann noch Zeit (und Lust und Budget) hast, würde ich das Frontsystem tauschen. Die Andrian wurden ja schon genannt. Dann den Omnes BB2 als Mitteltöner und einen vernünftigen und kleinen Hochtöner dazu.

Gruß
Jens
 
Hmm ich weiß nicht ob ich mit einem 13er (andrian a130) ein 3 wege System aufbauen würde. das ist doch etwas geldvernichtung, oder? zumal der 13er im e39 nicht bei den füßen hängt sonder relativ weit oben in der tür.
wer zudem findet, dass das 3 wege ab werk verbaut von BMW wirklich taugt, dem ist auch mit einer Speaker Optimierung nicht geholfen...

bei mir würden definitiv Lautsprecher vor Elektronik gehen was klangoptimierung angeht. klanglich wird man die größten schritte mit dem wandler und seinem einbau machen und merken. Elektronik bringt nur bedingt besseren klang, wohl aber mehr Leistung. jetzt ist die frage ob mehr Leistung mehr klang bringt...sicher nicht, wenn die mechanische Basis "minderwertig" ist.

wenn die anlage nicht klingt, finde ich den schritt die Elektronik zu wechseln nicht zielführend. mit mehr Leistung wird der klang sich nicht ändern, es stecken ja noch die "alten" schlecht verbauten ungedämpften Speaker drin. da hilft keine Endstufe...
die beiden oberen Posts kann ich nicht bestätigen/nachvollziehen. würde in die Richtung nicht empfehlen zu rennen.

DSP könnte jedoch gut was bringen um die miesen frequenzgänge etwas zu bändigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei mir würden definitiv Lautsprecher vor Elektronik gehen was klangoptimierung angeht. klanglich wird man die größten schritte mit dem wandler und seinem einbau machen und merken. Elektronik bringt nur bedingt besseren klang, wohl aber mehr Leistung. jetzt ist die frage ob mehr Leistung mehr klang bringt...sicher nicht, wenn die mechanische Basis "minderwertig" ist.

wenn die anlage nicht klingt, finde ich den schritt die Elektronik zu wechseln nicht zielführend. mit mehr Leistung wird der klang sich nicht ändern, es stecken ja noch die "alten" schlecht verbauten ungedämpften Speaker drin. da hilft keine Endstufe...
die beiden oberen Posts kann ich nicht bestätigen/nachvollziehen. würde in die Richtung nicht empfehlen zu rennen.

Ich habe schon zwei mal die Werkschassis durch entsprechende Elektronik aufgewertet. Ein mal in einem Toyota Camry (Endstufe+Subwoofer) und am Anfang in dem Schnappi die Werkschassis an die neuen Endstufen+DSP angeschlossen.
Da würdest Du staunen, was das gebracht hat. Es war ein Riesen Unterschied!
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, schwer vorstellbar für mich.

DSP, okay, das kann ne menge bringen. Denke das ist klar.
Nen Sub hinzufügen, okay das ändert auch einiges, zwar nicht am "miesen" werkssound, aber es wird alles etwas fülliger. der dürftige werkssound bleibt trotzdem.

Aber einfach nur leistung draufgeben. finde ich zu viel geld für zu wenig oder gar keinen effekt. mag sein, dass es bisschen was bringt ggü den miesen werksendstufen wennman lauter aufdrehen will, aber miese speaker auch noch mies eingebaut bleiben dabei ja...nur eben lauter...
 

Hallo,

ja, das geht. Du brauchst dann halt einen Ersatz, der die Trennung übernimmt. Entweder mit einer Passivweiche, oder halt (und wesentlich intelligenter) mit einem DSP. Der originale Verstärker ist eigentlich auch nur eine Aktivweiche + fahrzeugspezifische Entzerrung + Mehrkanalendstufe in einem Gehäuse.

Gruß
Jens
 
Die Frage bezog sich auf die Ansteuerung des Verstärkers. Wird die analog mit Cinch-Level oder per Lautsprecherausgang gemacht?
 
Zurück
Oben Unten