Eagle Symbol für Ai-Net Printbuchse gesucht

_juergen_

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juni 2010
Beiträge
178
Hallo.
Hat zufällig jemand hier im Forum in Eagle ein Bauteil/Symbol für die Ai-Net Printbuchse von Alpint erstellt und würde dieses auch abgeben?
Mir geistert da z.Zt. nämlich was im Kopf herum, was ich, den Winter über, mal versuchen möchte.
Würde gerne einen MiniDSP 2x8 über Ai-Net Speisen und Lautstärke, Balance/Fader und SW-Level steuern.
Das ganze soll mit vier PGA2311 an den Ausgängen des MiniDSP geschehen. Habe davon, rein zufällig, ein paar hier. :ugly:

Gruß
Jürgen
 
Öhm, dazu brauchst Du aber erstmal das AiNet Protokoll...und DAS ist schwer ;)
 
Nö, ist es nicht. Gibt ein paar Seiten darüber und mindestens ein Projekt incl. Quellcode für Atmel (Ai10) zum ansteuern eines Wechslers...
 
Na denn :taetschel:

Die Buchse habe ich aber leider nicht hier...
 
Hast du denn AI-Net Printbuchsen, oder eine Bezugsquelle dafür?

Wenn du eine Bezugsquelle hast, dann gibts da doch bestimmt ein Dokument mit dem Layout.
Und das dann in Eagle nachzupinseln sollte wohl der einfachste Teil deines Vorhabens sein... :D

Oder willst du extra ein Gerät schlachten, um an die Buchse zu kommen?

MfG
 
Nein. Habe ich nicht. Wolte dafür ein NVE-K200 schlachten... :woot:
Aber in der Bucht gibt es Kupplungen mit einem Stück Strippe dran. Ich denke, mit einem 9-poligen Sub-D wäre das eine gute und vor allem preiswerte Alternative.

Wollte aber auch mal die Platine mit der Buchse einscannen und vergrößert (Faktor 5-10) ausdruchen.
Dann läßt sich das besser ausmessen (und ich habe was zum draufrummalen). :D
Kann ich dann ja auch beides auf die Platine packen und bei Bedarf nutzen.
 
Ein NVE-K200 schlachten wird ein teurer Spaß, außer du hast zufällig ein kaputtes... :D

So eine Kupplung hab ich auch daheim rumliegen, die müssten aber natürlich erst etwas bearbeitet werden damit man sie als Einbaubuchse verwenden kann.
Oder man führt einfach das Kabel aus dem Gehäuse...

Dann mal viel Erfolg beim Abmessen, und berichte von deinen Fortschritten!
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
Oder man führt einfach das Kabel aus dem Gehäuse...

Wäre auch mein Vorschlag gewesen...zur Not einfach Lötaugen auf die Platine und ein kurzes Kabel, bevor man sich mit falsch sitzenden SMD-Pads rumärgert, die erst auffallen wenn die Platine da ist...

Grüße
 
kaputte AInet Wechsller gibts für wenige EUR ... und die sollten auch eine Buchse haben.

Aber gib doch mal ein paar Infos/Links zum AInet, hab vor ein paar Jahren schon mal versucht aber da gab es kaum etwas ...
 
_juergen_ schrieb:
Gibt ein paar Seiten darüber und mindestens ein Projekt incl. Quellcode für Atmel (Ai10) zum ansteuern eines Wechslers...
Hier hat er doch schon ein recht vielversprechendes Projekt gepostet.
Damit kann man auch den Traffic auf dem AI-Net mitloggen, und es sollte eine gute Basis für weitere Entwicklungen sein...

Allerdings würde ich vielleicht eher versuchen, direkt die GPIOs des MiniDSP anzusprechen, als die PGAs zu verwenden.
Zumindest für die Lautstärkeregelung ist ja direkt ein Poti-Anschluss vorgesehen, da könnte man wahrscheinlich ein Digitales Poti-IC dranhängen.
Vielleicht ist da für den Sub-Out ja auch schon was vorgesehen... :kopfkratz:
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
_juergen_ schrieb:
Gibt ein paar Seiten darüber und mindestens ein Projekt incl. Quellcode für Atmel (Ai10) zum ansteuern eines Wechslers...
Hier hat er doch schon ein recht vielversprechendes Projekt gepostet.
Damit kann man auch den Traffic auf dem AI-Net mitloggen, und es sollte eine gute Basis für weitere Entwicklungen sein...
Jepp!

Habe mir vorhin in der Bucht zwei Ai-Net Kupplungen für je €7,19 geordert. Da kommt dann ein SUB-D Stecker dran und fertig.
Den NVE-K200 habe ich hier rumfliegen. Ist aber noch i.O., allerdings fehlt das Gehäuse, da das bisher immer mein 'Einschleif- und Messdingens' war und ich das Gehäuse verlegt habe...
Zumndest für den Prototypen ist das mit den SUB-D die bessere, weil preiswertere, Lösung, da die Ai-Net Printbuchse beim ewigen aus- und einlöten irgendwann das Segel streichen wird. SUB-D kostet ja nicht die Welt und die Polzahl (9) passt auch..
Trotzdem werde ich das mit dem Eagle Symbol mal versuchen.
 
Jepp, DB9 passt wirklich ideal.
Ständiges Aus- und wieder Einlöten mag ich auch nicht, wenn Löten dann "für die Ewigkeit". :D

Hast du schon viel mit Eagle gemacht? Hast du nur die Free-Version?
Vielleicht schaust du dir mal KiCAD an. Ist komplett Freeware ohne Pin-, Flächen- und Layerbegrenzung.
Sind zwar nicht so viele Symbole wie bei Eagle dabei, aber gerade die Bauteile zeichne ich lieber selber.
Dann bin ich sicher dass alles auch wirklich stimmt, und genau so ist wie ich es haben will.

Das Zeichnen selbst geht eigentlich ganz schnell von der Hand, und man braucht es früher oder später bei jedem Layout-Programm...
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
Jepp, DB9 passt wirklich ideal.
Ständiges Aus- und wieder Einlöten mag ich auch nicht, wenn Löten dann "für die Ewigkeit". :D
Wobei viele noch nicht einmal das auslöten überleben. Aber da kann ich endlich mal meine Heißluftstation probieren. steht schon seit 2 Jahren ungenutzt im Hobbykeller.
Hast du schon viel mit Eagle gemacht? Hast du nur die Free-Version?
Jein und ja. Hatte eine Zeit lang immer zwischen Ragle und Target gewechselt. In letzter Zeit habe ich aber nur noch die freie Eagle Version genutzt. Hatte mit Eagle ein größeres Projekt, als ich meinen Elektrotechniker gemacht habe. Da gabs in der Schule die Vollversion (noch unter DOS).
Vielleicht schaust du dir mal KiCAD an. Ist komplett Freeware ohne Pin-, Flächen- und Layerbegrenzung.
Werde ich mal machen.
Hatte auch mal Diptrace versucht, damit sind die Ai10 Layouts gemacht. Fand ich nicht so toll...
 
Ja ok, mit Heißluft geht das Auslöten wohl um einiges besser, als mit dem Lötkolben an jedem Pin rumbraten zu müssen. :D

Ich bin von Eagle (Flächenbegrenzung) über Target (Pinbegrenzung, instabil) zu KiCAD gewechselt und bereue den Umstieg bisher nicht.
KiCAD kann z.B. hierarchische Schaltpläne, also die mehrfache Verwendung von Schaltplan-Teilen.
Wenn du also z.B. einen Stereo-Verstärker entwirfst, zeichnest du nur den Schaltplan von einem Kanal, und bindest diesen Teil einfach zwei mal in den Gesamt-Schaltplan ein.
Oder einfach bestimmte Standard-Schaltungsteile, die man immer wieder braucht, wie ATMega + Stütz-Kerkos + Quarz, usw.
Finde ich sehr praktisch... :thumbsup:
 
schonmal über "Sprint Layout 5.0" nachgedacht ? da kannst du dir dein Buchse selbts zusammenschneidern ,
da gibt es sehr viele Bauteil Bibliotheken, du kannst dir aber deine eigene anfertigen , habe ich auch so gemacht
habe selber 5.0 und ich möchte behaupten das es besser ist als Eagle (solange du nicht 16fach Layer machen willst ), das layouten geht viel schneller
 
Wow!
Besten Dank. :beer:
Aber mit $0.35 sind die ja´ganz schön teuer. :D
Da könnte man sich ja fast 50-100 auf Halde legen... :ugly:
Sogar ein Datenblatt gibbet da. *freu*
Hast Du da schon mal bestellt?

EDIT:
Kann mir mal einer die Vk erklären?
Da kommt folgendes bei raus:

UPS Rates & Service Selection
UPS Worldwide Express(SM) $102.80
UPS Worldwide Expedited(SM) $94.25
UPS Worldwide Saver $98.95
Freight Forwarder Pickup $0.00
Customer UPS or Fedex Account $0.00
Customer UPS or Fedex Account $0.00


Haben die denn keinen normalen Versand?
 
Re: Eagle Symbol für Ai-Net Printbuchse gesucht

der link ist nur ein Bsp. Aber du kann st ja mal googln die bezeichnung hast du jetzt ,
Auch bei eagle gibt es zusätzliche hersteller libs ,zum download , "con- hersteller" dort mal nachfragen , suchen
Kann sein das es die buchse auch von molex oder anderen Herstellern gibt da mußt du halt suchen
 
So viele Alternativen scheint es wohl nicht zu geben. Google spuckt z.B. immer nur den einen aus (sofern es denn überhaupt etwas mit der Buchse zu tun hat).
Für den Mindestbestellwert müßte ich 75 Stück abnehmen. :ugly:
Mit VK und Zoll wären das im Endeffekt dann um die 1,30-1,35€/Stück.
Mal sehen, was das 'Taschengeld' nächsten Monat hergbit. ;)
Dann habe ich ja genug Zeit, um mit Eagle das Symbol zu erstellen. Die anderen Programe finde ich zwar gut, aber bis ich da genauso zurecht komme, wie jetzt mit Eagle, dürfte noch sehr viel Zeit vergehen. Daher bleibe ich lieber bei Eagle. (Obwohl ja grad so ein Projekt die beste Basis ist, sich in ein neues Programm einzuarbeiten.)
 
Re: Eagle Symbol für Ai-Net Printbuchse gesucht

Aber warum eigentlich so kompliziert ?
Bau doch eine andere Printbuchse auf deine Platine , wird doch eh was eignes , da tut es doch eine DVI buchse , oder ?
 
Zurück
Oben Unten