ein paar fragen zu vollaktiv und Laufzeitkorrektur

oesi

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Sep. 2011
Beiträge
45
Hallo Leute.

Nach jahrelanem stillem Mitlesen hab ich mich nun auch endlich registriert und hab auch gleich ein paar fragen.

also zu meinem Setup:

HU: Alpine 9887
FS: Audio System Heoln , vollaktiv.
FS Amps: HT: SPL Dynamics S400.2 TMT: Rockford Punch P 500.2
Subamp: SPL Dynamics S1200D
Sub: DD 3515
Strom Exxide irgendwas als Starter, und eine Stinger SPV20 als Zusatzbatt, ctek vorhanden und wird auch alle paar wochen über nacht ranehängt

Also ich hab gestern meine passiven Frequenzweichen rausgeschmissen und auf vollaktiv umgebaut (den SPL Dynamics S400.2 eben für die HT eingebaut, 3. chinchkabel gezogen). Nun hab ich auch soweit alles grob eingestellt und nun wollte ich die Laufzeitkorrektur einstellen, da ich deshalb ja auch umgebaut habe. nur ist da etwas unklar ud wollte deshalb hier auchnachfragen:

Also meine crossovereinstellungen sehn nun folgendermassen aus fürs grobe:

Low , 0; 63hz; 12er flanke
mid-L, 0, 80hz; 12er flanke
mid-h, 0 ;3,2khz; 12er flanke
high, 0; 3,2khz; 12er flanke

nun wollte ich eben die Laufzeitkorrektur einstellen und hab auch die BDA studiert nur ist mir da was unklar:

als erstes mal die entfernungen die ich gmessen habe:

chinch sind so angeschlossen:

front: TMT
rear: HT
Sub: Sub

FL (linker TMT) 1m
FR (rechter TMT) 1,3m
RL (linker HT) 0,8m
RR (rechter HT) 1,1m


Nun hab ich das schon in der BDA gelesen das man dann den Abstand zum weit entferntesten LS abziehen muss. Nur komm ich dann mit den Werten in der Tabelle nicht mehr zusammen.
Aber ich habe noch folgendes in der BDA gefunden was ich jedoch nicht ganz verstehe bzw. zu deuten weiß.

"Stellen Sie für den linken Frontlautsprecher einen hohen
Zeitkorrekturwert ein und für den rechten
Hecklautsprecher Null oder einen niedrigen Wert"

ich meine wenn ich nun FL berechne dann stimmt meiner meinung nach was nicht und zwar:

Berechnung L: 1,3m - 1m = 0,3m
0.3 % 343 x 1000 = 0,87 ms

jedoch ist der kleinste wert in der bda der hu 5,1 ms

also wie soll ich da vorgehen?
 
naja genau das ist ja das problem.

in der BDA steht das man die entfernung zum weitesten LS abziehen soll. dan steht aber noch die formel da:

die meter (also in meinem fall 0.3) dividiert duch 343 x 1000. und da kommt bei mir eben ein wert raus der nicht in der tabelle ist (in der deutschen BDA ist die auf seite 21). also bin am verzweifeln. weiss einfach nicht was ich da nun einstellen soll.

und in einem anderem forum wurde mir gesagt das ich beim woofer gar nichts eingeben soll
 
Richtig, beim Sub nichts eingeben, da er der entfernteste Lautsprecher ist. Dieser ist auch gleichzeitig Referenzpunkt für die Berechnung der Laufzeitwerte der Lautsprecher im Frontsystem.

Du musst also jetzt erstmal die Entfernung zum Sub messen und kannst dann die Werte berechnen. Da die Werte der LZK diskret sind, musst du nicht extra mit der Formel hantieren, sondern kannst die Werte in der Tabelle raussuchen, die am besten zu dem errechneten passen. Du suchst also in der Spalte Distance (cm) den Wert der am ehestem dem errechneten Wert entspricht und stellt dann den jeweiligen Delaywert ein. ;)
 
Die Trennfrequenzen würde ich noch mal überarbeiten bzw. überdenken.
Den Woofer tiefer trennen, auch die TMTs. Sprich, Tmts mal auf 63Hz und den Woofer unterhalb 50 Hz trennen, gern auch sehr tief, 25 oder 35Hz mal testen.

Und den Mid-L und den Highpass würde ich nicht überlappen lassen, das wird eine überhöhung im Frequenzgang geben.
Muss es nicht zwingend, aber wird es sehr wahrscheinlich.


Gruß Christian
 
hab gestern noch den rechner für die laufzeit übersehn. hab mich soeben mal mit dem beschäftigt und nun mal die werte eingegeben und folgendes rausbekommen:

HT Links 4,08 ms
MT Links 3,5 ms
HT Rechts 3,21 ms
MT Rechts 2,62 ms

nun kann ich aber bei den einstellungen an der Hu bei der Laufzeitkorrektur nur cm oder inch wählen an der HU. dort hab ich cm eingestellt. welchen wert aus der tabelle von der BDA muss ich da nun eintragen?

hab gesehn das es beimm rechner auch noch extra MT und TT zum einstellen gibt. da ist egal welches ich da nehme oder? hab ja nur TMT.

also welche trennfrequenzen soll ich mal testen? mit welcher flanke? dachte mir eigentlich man soll den woofer bei 80hz trennen.
kann mir wer sagen was man nun am besten mal so grob einstellen sollte bei crossover? in einem anderem forum wurdenmir die oben genannten einstellungen empfohlen. mal fürs grobe halt. das ich das noch genau einstellen lassen muss ist mir durchaus bewusst. nur mein händler hat nichts zum frequenzgang messen und der andere der in graz ist, ist mir irgendwie unsympatisch.

ach ja noch eine frage hätte ich dda. seitdem ich nu den schalter an der HU auf 3way gestellt habe gibt es keinen Multi EQ mehr? das heißt wenn ich die taste an der hu drücke dann passiert nichts weiter? ist das normal?
 
Hi,

wenn du an der HU die Laufzeit in cm eingeben kannst, dann brauchst du doch nur die Abstände messen und diese eingeben.

Kannst ja den Woofer mal bis 50Hz laufen lassen und die Tmts bis 63Hz runter. Genau kann man es sowieso net sagen. Fürs grobe ist deine Einstellung schonmal sicher vor größeren Schäden. Messen mußt du sowieso um zu sehen was wirklich los ist.
 
Uwe81 schrieb:
Hi,

wenn du an der HU die Laufzeit in cm eingeben kannst, dann brauchst du doch nur die Abstände messen und diese eingeben.

Eben nicht. Das ist kein Pioneer.
Er gibt die Abstandsdifferenz (Immer Weg: Ohr<->Lautsprecher) vom einzustellenden Lautsprecher zum am weitesten entfernten Lautsprecher ein.

:beer:
 
Bei mir ist der Sub (wie meist) von meinem Ohr am weitesten entfernt ca. 220 cm. Davon ziehe ich die Entfernung des linken HT zu meinem Ohr ca. 80 cm ab.
Nach Eingabe der Differenz von 140 cm oder 4,1 ms verzögert dann der Alpine Rechner das Signal. Der Wert 4,1 ist aufgerundet von 0,00408 sec

Gruß DerChris
 
oesi schrieb:
nun kann ich aber bei den einstellungen an der Hu bei der Laufzeitkorrektur nur cm oder inch wählen an der HU. dort hab ich cm eingestellt. welchen wert aus der tabelle von der BDA muss ich da nun eintragen?

Noch besser, da brauchste ja die Tabelle garnicht sondern kannst gleich die Differenz in cm dort reingeben. ;)
 
muss man nicht die laufzeit vom woofer bei allen FS laufzeiten dazu rechnen?
lg bassmann
 
Stefan schrieb:

Jaein. Bassmann meint die Gesamtverzoegerung des FS. Meiner Erfahrung nach muss man das nicht, meistens ist das aber foerderlich. Wichtiger ist zwar, dass die Phase passt, doch auch mit der Laufzeit kann man den Woofer noch beeinflussen.
 
macone schrieb:
Stefan schrieb:

Jaein. Bassmann meint die Gesamtverzoegerung des FS. Meiner Erfahrung nach muss man das nicht, meistens ist das aber foerderlich. Wichtiger ist zwar, dass die Phase passt, doch auch mit der Laufzeit kann man den Woofer noch beeinflussen.


ja genau die gesamt verzögerung meint ich . ich hab mit der gesamt verzögerung in den autos die ich eingestellt hab bessere ergebnisse erzielt was das zusammenspiel mit dem fs betrifft.
lg bassmann
 
Leider kann man mit den meisten HUs/Prozzis nicht weit genug verzoegern :hammer:
 
macone schrieb:
Leider kann man mit den meisten HUs/Prozzis nicht weit genug verzoegern :hammer:


ja das problem kenn ich bei den alpine cda 9853/33 ist man leider bei 10 ms am ende.
mein pxa geht bist 20 ms.
lg bassmann
 
Ach, das gesamte FS gegenüber dem Woofer nochmal zusätzlich zur eigentlich passenden Einstellung verzögern, bzw. den Woofer wegschieben?!
Machen einige, wenn der Sub "hinterherspielt". Die Ursache dafür ist -- ich hab's nie anders erlebt -- im Prinzip immer der Rest, der nicht passt. Pegel, Addition und FQ-Gang.
Mit der Laufzeit noch zusätzlich rumzuschieben, ist imho ein Verbiegen der Wirkung und Ignorieren der Ursache.

10ms entsprechen immerhin 3,43 virtuellen Metern. Wenn man das braucht, um den Sub sauber anzukoppeln, kann m.E. etwas anderes nicht stimmen.
 
Zurück
Oben Unten