oecke
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 25. Apr. 2008
- Beiträge
- 433
- Real Name
- Björn
Einbau ist fertig, Fotos gibt's hier.
-----
Moin,
ich bekomme nächste Woche meinen BMW F11

Die erste Hörprobe war durchaus akzeptabel, jedoch überlege ich bereits was Neues einzubauen. Es juckt in den Fingern.

Da Bau- und Erfahrungsberichte ja noch recht rar sind, würde ich mich gerne etwas aufschlauen lassen.
Wer hat es bereits getan oder kann etwas zum Thema beitragen?
Ne kurze Info zu den BMW HiFi-Systemen
HiFi (siehe BMW Skizze):
Lautsprecher befinden sich in den vorderen Türen (2x HT/MT), unter den Sitzen (2x TT), Cockpit (1x HT/MT) und im Dach hinten (2x HT/MT).
Die Laustsprecher werden alle von der Endstufe im Kofferraum versorgt (7-Kanäle), die ihre Signale wiederum per High-Level (4-Kanal) aus der HU erhält.
Die Endstufe verwendet ein digitales Equalizing (kein EQ in der HU), was fahrzeugspezifisch vorprogrammiert ist.
Der MOST Bus befindet sich bereits im Kofferraum und könnte nach Umcodierung der HU auf "HiFi-Professional" für Audio-Signale verwendet werden.
HiFi-Professional (siehe zweite BMW-Skizze):
Die Lautsprecher sind andere, wohl auch bessere.
Über den 9-Kanal Verstärker werden zusätzliche LS in den hinteren Türen (2x HT/MT) versorgt. Dafür ist dann natürlich der Austausch des Amps / Zubau der LS notwendig.
Nach Umcodierung auf "HiFi-Professional" : Audiosignale per MOST-Bus (incl. 5.1), Umrechnung auf 7.2, 7-Band EQ (per HU justierbar), LZK, Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke und EQ.
Mal die groben Themen / Fragen:
- Austausch der LS incl.(!) Center Speaker (Original (HiFi-Pro)? / Fahrzeugspezifische Nachrüstung? / Individuell?)
- Center Speaker Integration (Original? / DSP?)
- Separater Subwoofer als Unterstützung der TT "notwendig"? (Verdeckter Einbau!)
- Endstufe per High-Level / MOST? (Original? / Nachrüstvariante?)
- Sinnvolle Anzahl Endstufen Kanäle bei Austausch?
- Passive HT/MT Kombi ausreichend? (ich habe kaum die Lust, Kabel für die HT zu ziehen)
- Klangeinstellung über System (HiFi/HiFi-Pro) bereits gut? / Einmessen über separaten DSP Pflicht?
Das Ganze soll nicht in einer Materialschlacht (Hauptsache teuer und viel) enden, sondern ein guter Kompromiss aus (sehr) gutem Klang und preiswerter Aufrüstung darstellen.
Ich freue mich auf den Austausch



Zuletzt bearbeitet: