Einige Fragen zu High-Low Adapter

breaker87

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2006
Beiträge
127
Hey Leute!

Mich würde interssieren, was denn überhaupt in einem High-Low Adapter an Bauteilen verwendet wird. Ich habe schon gelesen, das es sich um Spannungsteiler handelt. Gibt es denn für den Normalhörer merkbare Unterschiede, zwischen den Wandlern um 17€ und denen um 170€?

lg Patrick
 
Na du musst erstmal zwischen analogen und digitalen High-Lows unterscheiden. Ein Analoger High-Low ist im Grunde nix anderes als ein Spannungswandler auf Basis eines Transformators. Die eingehende Spannung erzeugt in der ersten Spule des Transformators ein Magnetfeld, dieses induziert über den Kern des Transformators einen Strom in der zweiten Spule. Die Windungszahl auf beiden Seiten gibt das Transformationsverhältniss vor. Schön dabei ist die gleichzeitige galvanische Massetrennung, welche die berühmten Masseschleifen beendet. Allerdings bringst du hier halt eine Spule in den Signalweg ein, weshalb man es eigentlich höhren könnte. Kommt aber wohl sehr auf die Anlage an und in ner wirklich guten, wirst du wohl keinen High-Low Adapter finden.

Die etwas teureren High-Low Adapter sind die digitalen. In ihnen Steckt ein µ-Controller, welche über einen Analog-Digitalwandler den am Eingang anliegenden Spannungswerte ermittelt und dann über ne Umrechnungstabelle am Digital-Analogwandler die geringere Spannung erzeugt. Von Rockford Fossgate gibt es inzwischen auch einen High-Low mit zusätzlichen DSP Features wie LZK und EQ. Da bei der Digitaltechnik größtmögliche Sorgfald auf Signalreproduktion gelegt werden kann, sind die Klangeinbußen bei den digtialen High-Low Adaptern fast zu vernachlässigen
 
Zu meiner Anlage:
HU: Sony CDX-GT200
FS (geplant): Eton PRO170
Amp (geplant): Eton PA 1502

Würde man bei dieser Kombination das wirklich stark merken?
Kannst du mir einen HighLow Adapter empfehlen?
UNTER 50€...

lg
 
Hallo Patrick,
schau Dir mal die Hi/Low´s von Connection Audison an.



Grüße,
andreas.
:beer:
 
@Stressfaktor:

Wo könnte ich mir diese bestellen?
Was hältst du von den Helix AAC?

lg Patrick
 
breaker87 schrieb:
@Stressfaktor:

Wo könnte ich mir diese bestellen?
Was hältst du von den Helix AAC?

lg Patrick

der AAC verbiegt den frequenzgang hörbar, so wars zumindest an meinen komponenten
 
Hallo Patrick.
Bestellen kannst du die wohl bei jedem authorisiertem C-A Händler...
z.B.
RW-Media
Fortissimo
CarHiFi Store Bünde
Medienelektronik
uva.

Preislich sind alle gleich!

Erfahrungen habe ICH aber mit keinem der Produkte, wenn man aber von der Qualität der übrigen Connection Audison Sachen ausgeht, kann´s gar nicht sooo schlecht sein ;)


Grüße,
andreas.
:beer:
 
@Heihachi
Hallo Thorsten, das solltest du bitte einmal genauer erklären. Ich setze den Helix bis dato sehr oft ein, das er den Frequenzgang verbiegt kann ich nicht unterschreiben, auch messtechnisch ist er sehr linear, was man von den 20€ Teilen absolut nicht behaupten kann.
Wenn dein BMW Werksradio den Frequenzgang schon verbogen an den High-Low Adapter gibt, so wird dieser ihn sicher nicht wieder geradebiegen. Das es klanglich in deinem Falle harmonischere Lösungen geben mag bezweifel ich nicht.

mfg
Frank
 
Stressfaktor schrieb:
Noch immer nicht? :erschreck:
Gelistet ist er aber...

Ich hab mir einige reservieren lassen, aber bis heute nix bekommen!


Werde aber viell. mal den JL gegen den Helix, µPrecision und Audison testen!
 
taaucher schrieb:
@Heihachi
Hallo Thorsten, das solltest du bitte einmal genauer erklären. Ich setze den Helix bis dato sehr oft ein, das er den Frequenzgang verbiegt kann ich nicht unterschreiben, auch messtechnisch ist er sehr linear, was man von den 20€ Teilen absolut nicht behaupten kann.
Wenn dein BMW Werksradio den Frequenzgang schon verbogen an den High-Low Adapter gibt, so wird dieser ihn sicher nicht wieder geradebiegen. Das es klanglich in deinem Falle harmonischere Lösungen geben mag bezweifel ich nicht.

mfg
Frank

Hallo Frank,

im Vergleich zu den bei mir eingesetzten Übertragern, welche einen tatsächlich gemessenen schnurgeraden Frequenzgang aufzeigen (Die Abweichung zwischen 20Hz – 40 kHz ist kleiner +- 0,2 dB, Messung old-diabolo) fehlte mir beim Helix obenrum einiges an Auflösung, als Ausgleich gabs im Oberbassbereich ein gutes Pfund mehr. Diesen Unterschied kann jeder mit funktionierenden Ohren hören.

Der Freq.gang bleibt somit - unabhängig davon, an welcher Anlage ich Ihn betreibe oder gehört habe - im Vergleich nicht linear. Ob es gefällt oder nicht, steht natürlich auf einem anderen Blatt, für manche Werksradios passt es vielleicht wie die Faust aufs Auge, so dass das Endresultat wieder stimmt.
 
Zurück
Oben Unten