Einmesssystem

Heisst für mich: Notebook ins auto, kirchner mikro an den mic-in der kirchner usb soundkarte, praxis installieren und dann plug&play rumwedeln? Ohne groß die karte korrigieren zu müssen oder sowas?
 
Für Praxis gibts ne schöne Anleitung online, bzw den Artikel aus der Zeitschrift von damals.
Hat man die Grundeinstellungen erstmal drin gehts recht einfach.
Ähnlich ist es bei Arta, wenngleich diese Programm deutlich mehr "Tiefe" besitzt, wenn man denn alle Funktionen nutzt.
ATB ist recht easy, da deutsche Anleitung und Support und schön schlicht gehaltene Oberfläche.

Wichtig ist noch das man mit Praxis keine Laufzeit einmessen kann, was ich persönlich nicht mehr missen möchte!
 
Kann ich die Kombination Kirchner Soundkarte + Messmikro später auch zu einem ATB-PC aufrüsten? Wenn ja, was müsste ich noch alles dazu kaufen?
 
Shadow-Man schrieb:
Heisst für mich: Notebook ins auto, kirchner mikro an den mic-in der kirchner usb soundkarte, praxis installieren und dann plug&play rumwedeln? Ohne groß die karte korrigieren zu müssen oder sowas?

Abgleich von Karte, Programm und Windowsmixer is natürlich Pflicht.

Shadow-Man schrieb:
Kann ich die Kombination Kirchner Soundkarte + Messmikro später auch zu einem ATB-PC aufrüsten? Wenn ja, was müsste ich noch alles dazu kaufen?

Da solltest du mal den Leo Kirchner kontaktieren.
 
Wie wird dieser Abgleich bewerkstelligt? Gibt es da spezielle Programme?
 
Also wir haben einfach nen CD-Player genommen und damit abgeglichen. Dann brauchste dir auch keine externe Soundkarte kaufen, solange deine on Board Karte einen Line In hat.

Gruß, Benny
 
naja ein anderer thread zeigt, das die kirchner-soundkarte recht linear ist! ;) Und mit so einer linearen soundkarte weiss man immer was man hat. dazu kann man sie überall hin mitnehmen! ;) Wie genau funzt das dann mit dem cd player? und wie sage ich dem programm, das es die abweichungen berücksichtigen soll? ginge das mit praxis überhaupt?
 
Man muss im WinMixer den Eingangspegel fürs Mic und den Ausgangspegel für das Rauschsignal sauber aussteuern.
Manchmal muss man noch die Rauschunterdrückung des Eingangs ausschalten, da sonst der Frequenzgang zu früh beschnitten wird und man sonst immer nen Hochtonabfall mitmessen würde, der eigtl nicht vorhanden ist.
Dann muss man in den Programmen selber noch einige Parameter einstellen wie z.B. Abtastrate oder Anzahl der Mittellungen (mehrere Einzellmessungen werden zu einer Durchschnittsmessung zusammengefaßt).
Ob die eigene Soundkarte linear ist ermittelt man mit einer Loopbackmessung, dazu werden Ausgang und Eingang der Karte direkt miteinander verbunden, dann sieht man direkt den F-gang der Karte.
Dieser sollte für einfache Anwendungen unter +/- 1 db von 20Hz bis 20kHz bleiben.
 
old-diabolo schrieb:
Hallöchen.

Der Bärtige schreibt "Wichtig ist noch das man mit Arta keine Laufzeit einmessen kann"

Wieso sollte das nicht gehen?

Da hat sich ein Fehlerchen eingeschlichen, sorry, habs korrigiert. :wall:
 
Habe gerade mal am PC mit Praxis rumprobiert. Habe alle einstellungen vorgenommen, wie es in der Anleitung von der "autoHifi" stand. Muss ich sonst noch was einstellen? Speziell fürs Mikro oder so?
 
Den Eingangspegel mußt du noch abstimmen, wenn du ohne Mic Verstärker messen willst, mußt du den Pegel wohl bis fast zum Anschlag aufdrehen.
 
HI !

Wir waren mit dem kleinem Micro ganz und gar nicht zufrieden. Wenn man das ganze öfters nutzen will lohnt der kauf eines guten auf jeden Fall.

Gruß
Ralf
 
ACR-Bamberg schrieb:
HI !

Wir waren mit dem kleinem Micro ganz und gar nicht zufrieden. Wenn man das ganze öfters nutzen will lohnt der kauf eines guten auf jeden Fall.

Gruß
Ralf

Welche Probleme gab es denn? War es das AS Mikro oder das Kirchner?

Mein AS Mikro funktioniert seit etwa 2 Jahren tadelos und läuft auch hinreichend linear, wobei ich sicher auch irgendwan mal auf was kalibriertes von Monacor umsteigen werde.
 
diese Unterschiede im Hochtonbereich sind auch bei hifi-selbstbau.de gemessen wurden. Jedoch sind diese für erste Messungen/Einstellungen meines erachtens nach unerheblich. Wenn es wirklich genau werden soll muss man das Mikro nunmal kalibrieren lassen :)

PS:
Als Händler (der es öfters braucht) würde ich natürlich auch etwas besseres nehmen. :)
 
Ich bin immernoch unschlüssig ob ich jetzt das Audio System Set mit Mikrofonverstärker nehme, oder aber das Kirchner-Mikro mit USB-Soundkarte..

Grund: Habe mal mit dem Programm Praxis rumgespielt! ;) Mit nem normalen Mikro. Laut Anleitung, soll sich die Frequenzkurve im Programm im Bereich von "-20db" befinden. Das Mikro war aber trotz voller Verstärkung nicht laut genug, um überhaupt über "-50db" zu messen. Deswegen frage ich mich, ob ein richtiger Mikrofonverstärker nicht doch sinnvoller wäre...
 
Die USB Soundkarte wirst evtl auch beim AS-Set benötigen.
Hast du denn mal deine Soundkarte durchgemessen?
Wie laut war dein Messsignal bei der Probemessung?
 
Du meinst bei der Messung mit einem CD-Player? Ich habe keinen CD-Player, sonst hätt ich mal gemessen! ;) Gibts keine alternative? Mit PC an PC zum Beispiel?
 
Das meine ich ja.
Praxis erzeugt selbst ein eigenes Rauschsignal automatisch, ist nur recht leise.
Also gehst du vom Line out direkt in den Line/Mic in.
Dann mist sich die Soundkarte selber durch.
 
Zurück
Oben Unten