Empfehlung alubutyl

Ayo ... dann Kauf doch Reckhorn Staffelpreis und tapezier deinen Wagen , dann ist zumindest das Gewissen beruhigt :beer:

Und der so schon ruhige A6 bestimmt auch noch etwas ruhiger!




Hier bekommst jede Menge tipps um durch sinnvollen Einsatz zu sparen ...
 
Reckhorn soll es doch gar nicht werden .
Lg

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Wenn ich eine schwingende Fläche genau in der Mitte teile bekomme ich zwei Flächen die bei der gleichen Frequenz resonieren. Wenn ich asymetrisch teile bekomme ich zwei verschiedene Resonanzfrequenzen. Bei der ersten Variante ist es zwar nur eine Frequenz, aber mit +3dB Pegel. Wenn ich 1 zu 2 teile verhalten sich auch die Resonanzen so. Auch schlecht. Der Goldene Schnitt hilft auch hier.
 
Der trick ist aber das es 1 Blech ist! Wenn ich 2 unterschiedliche Zonen habe , bedämpfen die sich nochmal gegenseitig, sind sie synchron addieren sie sich ... wenn ich es richtig verstanden habe
 
Genau. Wenn genau 180 grad Phasenverschoben löscht es sich aus. Wobei trozdem Energie vorhanden ist. Man könnte es auch als Blindleistung betrachten.
 
Der Seitenaufprallschutz in den Audi-Türen liegt nie zu 100% waagrecht. Das bedeutet, dass du so oder so nie die Mitte eines großen Blechs treffen wirst, um eine ideale Dämpfung zu verhindern.
Das heisst du hast irgendeine Dreickecks-, oder Trapezform wo man grob in die Mitte ein Stück HD2.9 klebt und darüber flächig Ultra2.1
Darüber hinaus sind die Türen im A6 nichtmal groß, das heisst, ich würde da eventuell wirklich eine Matte HD2.9 pro Tür verwenden und entsprechend halbieren.
So war das gemeint. ;)

Nicht zu päpstlich werden, Jungs.. :beer:
 
Genau. Wenn genau 180 grad Phasenverschoben löscht es sich aus. Wobei trozdem Energie vorhanden ist. Man könnte es auch als Blindleistung betrachten.

Wobei das auch viel Theorie ist, auf nem blanken Stahlblech vom Baumarkt kannst das sicher Labormäßig ausloten ... im Auto nimmst halt pi*Daumen und kopfst und probierst, ggf misst ... ging ja nur drum das viel nicht immer viel hilft und auch eine kombi von versch. Materialien und Prinzipien eher Ziehlführend sind ...
 
Ok ich muss mir das mal genau überlegen. Bezieht ihr das dämmmaterial denn alle über fotissimo?sonst muss ich den die tage mal anrufen son persönliches Gespräch ist doch immer besser .
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F
 
Nein ich schau gerne mal übern Tellerrand. Gladen hat ein interressantes gemisch aus Butyl, Alu und Neopren im Angebot. Aber Fortissimo ist extrem gut. Die Sandwichversteifungselemente sind sehr cool.
 
Da gibt's beim frieder auch spannende Alternativen :) vor kurzem erst befingert
 
oder auch klassische Versteifung per eingeklebter T oder L Aluprofile ... auch "Stiefelknecht" ... oder oder
 
Reicht bei dem alubutyl denn einen lage aufs aussenblech?
Mein auto hat eh geschlossene dooarboards von werk aus. Ich hab das zeug noch nie gesehen oder befingert.
Lg bassmann

Gesendet von meinem SM-G920F

also, wenn ihr wollt steinigt mich, aber ich habe in meinem A6 4F keinerlei zusätzliche Dämmung an den Türblechen und es funzt auch ;). Nur auf der TVK ist etwas SIP als Dämmung aufgeklebt.

Aber ich sags ja immer, ich bin glaub zu wenig Fuzzi :ugly:
 
Da gibt's beim frieder auch spannende Alternativen vor kurzem erst befingert
Frieder oder die Alternativen...?
oder auch klassische Versteifung

Die klassischen Versteifungen vom Stiefelknecht Frieder?
peitsch.gif
:fp: :taetschel: :ugly:




also, wenn ihr wollt steinigt mich, aber ich habe in meinem A6 4F keinerlei zusätzliche Dämmung an den Türblechen und es funzt auch

Du wunderst dich aber auch über zu wenig Druck aus den TMT... :taetschel:
 
Naja mit "dämmen" wirst nicht weit kommen...
 
Bärbel, vergebene Liebesmüh, das ist drin und bleibt auch drin...
 
Zurück
Oben Unten