Endlich Subwoofer oder Beyma Power vs. Hollywood Edge

Ich fühl mich schon wie mit nem Stempel auf der Stirn... "Leisehörer".... :hammer:
Laut hör ich zu Hause... :D :D :D
 
ich hab auch von 1 Ohm auf 4 (2 edge) an ner VRx umgestellt probehalber...
Bin mich noch am durchhören, aber scheint etwas kontrollierter, wennauch nicht mehr so ausgewogen zu spielen.
 
Mein Monoblock kann nur 4 oder 2 Ohm offiziell... ;)

Mittlerweile stellt sich übrigens heraus, daß der Fussraumwoofer eine saugute Idee war! LZK ist noch nix eingestellt, aber er fügt sich super ins Frontsystem ein, wahnsinnig gutes Frontstaging. Habe Ihn nach der anfänglichen Begeisterung auch gestern abend erstmal mit der AyA-CD eingepegelt und er spielt jetzt ca. 4-5 dB leiser als vorher. Sehr fein alles...

Kann jedem nur raten, wenn die Möglichkeit zumindest überlegenswert ist, sich mal nen Woofer in den Beifahrerfussraum zu stellen und zu testen. Lohnt! :thumbsup:
 
Moin Fabian,
Top Bericht (wie immer eigentlich) :thumbsup: .
Glaub nicht dass ich die Ausdauer hätte so lange zu testen (7std).
Welcher andere Händler nimmt sich so viel zeit für einen? :thumbsup:

Dache es soll nicht der Edge werden :effe: . Wie langweilig jetzt haben ihn alle außer Christian.
Ne spaß hast ja gut begründet warum der Edge ;) .
Bin gespannt auf Hörungen. Hab noch kein Fußraum Sub gehört.

Mein 12´er Edge lauft auf 4 Ohm an einer A6 bin begeistert.
Lg Torben
 
Hallo Bolle,
spielt der Sub bei Dir in einer Downfire-Anordnung oder volle Kanne in den Innenraum?
 
@Torben: Ich habe Ihn auch mittlerweile 5dB runtergepegelt, jetzt gefällt er mir RICHTIG gut. Bei Dir funzt er ja auch sehr nett!

@Heihachi: Ich mache nen Foto bei Gelegenheit. Aber ist kein Downfire, das liesse sich gar nicht realisieren bei 15,5cm Einbautiefe und dem begrenzten Platz in meinem 2-Sitzer. Sind ja immerhin ca. 18 - 20 Liter Volumen. Zum Gehäuse:

Sitzt auf nem 1,5cm starken Stahlring mit M5 verschraubt. Der Ring ist auch mit M5 mit der MPX-Frontplatte verschraubt. Die ist mit 2 Streben mit der Rückwand verstrebt und teils verstärkt. Gehäuse besteht aus mehreren Lagen Glasfasermatte, Gewebematte und dick Glasfaserspachtel, hier und da sind Alu- & Stahlstreben einlaminiert. Von innen ist es mit Bitumen gedämmt, teils zweilagig. Dazu mit Sonofil halb befüllt. Insgesamt ist GFK für ca. 150 Euro verwurstet worden, dafür ists auch stabil.
 
hi


in welchem auto hast du getestet?

kenne diese subsuche habe auch mal lange gesucht- aber probehören macht spaß :bang:

olli
 
@Razer

Du schreibst, daß sich die A6 gut mit dem Edge macht. Ich nutze zur Zeit als Antrieb für den Edge (D2) eine Audiobank F27 (600 W RMS @ 1Ohm), welche mir allerdings zu schwach ist. Leider hab ich keine Unmengen an Platz (und Geld), so daß nicht viele Endstufen in Frage kommen. Vorraussetzungen für eine neue Stufe sind nach Möglichkeit analoge 1 KW (oder mehr) und möglichst klein (max. 50 cm breit). Jetzt hab ich gesehen, daß die A6 platzmässig 1A passen würde. Mir erscheinen allerdings die 1 x 500 Watt an 4 Ohm etwas wenig für den Edge. Hast du den Edge mal auf 1 Ohm angeschlossen. Wenn ja, wie ist da die Kontrolle der A6?

Gruß
Dennis
 
hast Pn

Dann ist in Fabians Topic nicht so viel OT :beer: .
Fabian hast du Bilder im eingebauten zustand?

Lg Torben
 
Fotos mache ich, aber das Gehäuse ist noch nicht bezogen, und wird an einer Stelle noch geflext und neu laminiert, weil es noch nicht ganz bündig abschliesst. Ausserdem passt ein etwas kleineres Volumen noch etwas besser, aber das teste ich noch... ;)
 
hm....wenn ich das so lese....sollte meine anlage echt wieder ins (neue) auto einbauen...will wieder meinen 15er eddi hören :cry:

9 monate ohne anlage, 6 davon ohne auto...ist echt hart... :alki:
 
Zurück
Oben Unten