endstufe trennt nicht richtig! hilfe!!

der böse Golf

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
2.659
Hi!

Ich habe nen die AndrianAudio A165 und A25 in meinem Auto (Golf IV) verbaut.
Die Hochtöner laufen über meine Protovision Reality und werden mit nen 3,3µF-Kondensator nach unten getrennt, nach oben laufen die natürlich fullrange bis 20000Hz (oder was auch immer) hoch.
Die TMTs laufen über zwei Kanäle meiner Eton PA1054 und werden mit ner 0,33mH-Spule nach oben zum HT getrennt (bei ca. 1950Hz).
Nach unten hin will ich ganz einfach mit dem HighPass-Filter der Eton bei ca. 80Hz trennen.
Der Sub (Atomic Quantum Qt10) läuft über die übriggebliebenen zwei (gebrückten) Kanäle der Eton und wird mit dem Radio nach oben getrennt.

Die Eton ist genau nach Vorgabe des Handbuchs eingestellt (mehrfach überprüft), der HighPass-Regler testweise auf ca. Hälfte = rechnerisch 142,5Hz (Regelbereich 15-300Hz) eingestellt (eigentlich viel zu hoch, ich weiß!) , aber bei der Gegenprobe mit Sinus-Tönen (erstellt mit Audacity als 32bit-WAV, konvertiert als Audiotracks mit 16bit) spielen die TMTs fröhlich bis 45Hz und tiefer herunter! Das kann doch nicht sein!!!! :kopfkratz:
Normalerweise, bei ner angenommenen Flankensteilheit von 12dB (Standard bei Endstufen, oder?), würde man doch dann bei ner Trennung bei ca. 150Hz erwarten, dass die Sinustöne bei spätestens 80Hz und tiefer deutlich hörbar leiser werden, als z.B. Töne um 1500Hz (also voll mit TMT-Frequenzband).... Das ist aber nicht der Fall!!

Die Gegenprobe mit ner µDimension ProX hat das selbe Ergebnis (keine Trennung) ergeben... (Danke @ XBM für die Testmöglichkeit!! Klasse Stufe, aber wenn sie nicht trennt... :D )

Die Eton bietet auf den Rear-Kanälen auch die Möglichkeit nen HP und nen LP zu setzen (=Bandpass, oder?), aber auch das hat mit den Sinustönen nicht wirklich funktioniert, weder die hörbare Trennung nach oben noch nach unten!

Kann mir jemand dieses Phänomen erklären? :?: :?:

Alternativ möchte ich die Filter der Stufe deaktivieren und mit ner separaten Aktivweiche (falls ihr noch eine zu verkaufen oder zu verleihen habt, bitte melden) oder mit Bauteilen (da brauche ich aber Infos zur Dimensionierung und Beschaltung) filtern.

Was würdet ihr vorziehen? Aktivweiche oder Bauteile (Kondis/Spulen)?
 
Als ersten Test, vergleiche dochmal an der Eton, ob es einen Unterschied zwischen Weiche auf Max und Weiche auf minimaler Trennfrequenz. Wenn du dann bei gleicher Lautstärke am Radio keinen Unterschied beim Hub des TMT's siehst ist irgendwas faul.

Ansonsten lässt sich als Ferndiagnose leider nicht viel mehr sagen.

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten