Endstufen auf Fahrzeugvhassis schrauben?

polo_krausi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2004
Beiträge
300
hi leute,

hab grad meine metallkonstruktion zur aufnahme meiner lrx im seitenteil vom passi kombi fertiggebogen und geschraubt. geschweisst wird morgen.

nun hab ich aber das problem, dass ich die metallträger direkt an die karosse schrauben werden. da sind 3 orginallöcher die ich nutze und die stufe soll direkt auf die metallkonstruktion geschraubt werden.

nun hab ich allerdingsn och im hinterkopf, dass man endstufen nicht direkt aufs blech schrauben soll zwecks masseproblemen usw.

leider fällt mir grad keine möglichkeit ein die stufe komplett vom gestell elektrisch zu trennen.

selbst wenn ich die auflageflächen isoliere werden die schrauben kontakt zum gestell herstellen.

fällt euch da was ein wies zu machen wäre?

plastikschrauben will ich nicht verwenden.

aber was sonst? wie hoch ist die wahrscheinlichkeit, dass sich störungen einschleichen?

gruß

matthias
 
Hi

Ich habe in meinem Passat auch die Endstufen auf einem VA Gestell direkt mit der Karosse verbunden. Hab keine Probleme damit. Einzigste Probleme welche ich hatte, waren auf den Prozessor zurückzuführen. Wenn Du die Möglichkeit hast noch ne Holzplatte zwischen zu legen, kannst Du ja diese nutzen. Dann noch Einschlagmuttern von hinten in die Holzplatte und diese Isolieren.
Heißt: Stahlgestell, Holzplatte mit Einschlagmuttern, Endstufe.

Gruss Stephan
 
servus,

danke für den tip aber die holzplatte würd mir zuviel höhe kosten.

hab vor der stufe noch den wechsler.
ich denk ich werds mal riskieren und hoffen die lrx wirds aushalten.

bin mal gespannt.


gruß

matthias
 
Meine Studio 300 hängt auch direkt über einen Halter aus Stahl am Fahrzeugblech. Keine Probleme oder Störgeräusche soweit.

installed_1.jpg


Gruß
Konni
 
Hi Matthias.
Meine beiden SA´s waren auch direkt mit der Karosserie verbunden.
Gab nie Probleme deswegen - wieso auch? Das Gehäuse der meisten AMP´s liegt eh auf Masse...


Grüße,
andreas.
:beer:
 
....Sollte es doch Probleme geben:
Wir wärs mit kleinen "Einbautüllen" aus Gummi. (O-Ring mit Schlitz aussenrum)
In die Bohrungen der Endstufe gestopft und dann mit 'ner
passenden Schraube verschraubt.
Quasi wie eine Silent-Buchse.

Aber bei mir sind Amps auch auf Metall... no Prob.
 
Also ich würde zur Sicherheit die Endstufe mit etwas dünnem vm Blech trennen...

Unter die Schrauben packst du Kunststoffunterlegscheiben, sollte eigentlich reichen.

Gruß
Patrick
 
Hallo,

hatte 2 Eton und ne SA50 auch auf nem Stahlhalter und direkt am Blech, gab keine Probleme.


grüße
jan
 
Ich hatte mal eine SONY (als ich noch jung und dumm war) die ging immer auf Protect, wenn das Gehäuse mit der Karosse in Berührung kam.
Es stand aber auch explizit in der Anleitung, dass man direkten Kontakt vermeiden soll.
 
Meine Carpower Wantded mag den Kontakt zur Karosserie auch nicht, dann macht sie ziemlich komische Dinge mit dem Sub. Die Ama´s soll man ja anscheinend auch nicht mit der Karosse in kontakt bringen.
 
Ich denke einfach mal, dass das abhängig ist vom Design des Verstärkers. Bei manchen ist der Kühlkörper ja eh auf Masse gelegt. Da dürfte es dann ja eigentlich so gut wie nichts ausmachen, sofern alle anderen Massepunkte gut sind.

Gruß
Konni
 
Bei meiner Sub-Endstufe habe ich "Gummipuffer" verwendet, wo oben und unten kurze Gewindestangen angebracht sind.

Das sind eigentlich Schwingungsdämpfer (Modellbau), aber sie isolieren nebenbei auch elektrisch.

Viele Grüße
Fred
 
Frank_CTR schrieb:
Ich würds isolieren, wenn die Signalmasse auf dem Kühlkörper liegt.

DAS ist denke ich auch das wichtigste Kriterium für einen störungsfreien Betrieb! Wenn die Cinchmasse von der Gehäusemasse getrennt ist, schleichen sich generell weniger Störungen ein.

Alternative wäre Plastikbuchsen, die sowohl das innere vom Befestigungsloch sowie die Auflagefläche der Schraube isolieren.
 
hiho,

es handelt sich um eine lrx 4.300.

hat da einer konkrete erfahrungen damit?

gruß

matthias
 
Zurück
Oben Unten