Erfahrungen mit Helix Dark Blue 1000.2

Songoku

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2003
Beiträge
79
Real Name
Stefan
Moin,

hat schon jemand mit der Helix Dark Blue 1000.2 Erfahrungen gesammelt?

Ich konnte sie bis jetzt 1 x hören an zwei Helix W10 Competition in jeweils 18 liter geschlossen und bin extrem erschüttert!!!!!

Habe selbst eine mod. Eton 2802 an zwei Hertz HX250D in jeweils 18 Liter geschlossen, im 2 Ohm Betrieb und da ist der Antritt untenrum nicht so pervers.

Getrennt wurde in beiden Fällen mit 30 db bei 63 HZ mit nem PXA-H701 und Strom war im Überfluß da!

Was Kontrolle und Performance angeht, waren sie auf einem (meiner Meinung nach) identischen Level.

Vielleicht hat jemand vernünftige Messwerte oder vielleicht einen kleinen Testbericht.

Bin für alles dankbar!

Danke + Gruß

Stefan
 
Beides ist glaube ich schwer zu vergleichen, da du komplett unterschiedliche Setups gehört hast. Aber dass die DarkBlue Monos nicht als breiige Digitalprügel zu bezeichnen sind kann ich unterstreichen. Habe die 1000.1 (letztlich ja ne halbe 1000.2) mit zwei Sonic12 im Bandpass verbaut letzten Montag. Da ist alles drin an Kontrolle!

C&H oder ah hat mal die .2 getestet. An 2 Ohm lagen mW pro Kanal 900 Watt an.


Gruß, Patrick
 
Es war die AH Heft 3 / 2005

Fazit: "Die Helix Dark Blue 1000.2 schlägt ein wie eine Bombe. Es gibt im Moment keinen günstigeren Weg, an über 2000 Watt zu kommen als mit diesem Verstärker der Absoluten Spitzenklasse!"

Note: "Absolute Spitzenklasse" (73 von 100 Punkten); Preis/Leistung: 6 von 6 Sternen

Gruß

Dirk
 
Moin!

@PD hatte vorher die 2802 an seinem Konzept gehört! Hatte ich vergessen zu schreiben.

@XBM diese AH- oder C&H Gerümpelzeitung mag ich mir eigentlich nicht antun, weil "meistens" nichts glaubwürdiges dabei rauskommt. Aber falls der Test einigermaßen glaubhaft mit vernünftigen Angaben sein sollte, würde ich mich freuen wenn ihn mir jemand mal als PDF oder ähnliches zur Verfügung stellen könnte! (Soll auch nicht umsonst sein!)

Mich wurdert es nur, dass nach wie vor für den SUB-Antrieb standardmäßig die A6, Steg 310.2 oder neuere, Eton etc. in einschlägigen Foren genannt werden.
Wenn die HELIX soooviel Leistung hat und auch sehr gut Kontrolle bieten kann, warum wird sie nicht bis garnienicht in irgendeiner Weise empfohlen!?

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es dabei immer ums Prestige geht! Alla IGITT Helix Dark Blue oder Rodek etc., sowas kommt bei mir nicht ins Auto!

Aber gut! Für mich zählt da eingentlich immer das Ergebnis in meiner Kette. Da ist mir des wurscht ob da Mobbergerät oder Zipflglatscher auf der Endstufe steht.

Gruß

Stefan
 
Das wären mal klasse Markennamen ;-)

Die Eton kommt leistungstechnisch nicht ganz an die 1000.2 ran, das kann schon einen Unterschied ausmachen, wenn auch nicht allzuviel. Waren beide Amps auf gleiche Leistung gelevelt? Ansonsten kann etwas mehr Leistung in einem Fall sich schon klanglich positiver auswirken, da man ja hauptsächlich auf den Bass hört. Der Unterschied zwischen der Helix und der Eton sollte keine Welten betragen, da mE beides sehr gute Amps sind. Vielleicht wars auch stromtechnisch knapper, und die Helix hat dank Digitaltechnik etwas mehr aus dem vorhandenen Strom machen können als die Eton.

Was in den Zeitschriften so steht kann nicht pauschal Käse abgewertet werden, hängt viel vom Autor selber ab. Mit der Zeit kann man gewisse Vorlieben rauslesen. Das ist auch der Grund, warum wir beim AHW-Mag keine Vergleichstests machen.
Die Messwerte der Kollegen von c&h oder ah sind mE alle verlässlich.

Gruß, Patrick
 
Sogesehen bringt die 1000.2 doch zurzeit das beste kw/Preis Verhältniss, oder ? Bei dem Preis habe ich die 1000.2 irgendwie der älteren "schwammigen" Digi-Amp Fraktion zugeordnet...

Wenn sie was die Kontrolle angeht tatsächlich mit einer Eton mithalten kann, dann ist da Angebot ja fast schon unglaublich gut...... :bang:


Was mir zum Thema Digitalamps einfällt: In den Klang+Ton und HobbyHifi werden ja öfters digitale Bassmodule getestet... Da habe ich noch NIE was davon gelesen das sie eine schlechte Kontrolle hätten :!:
 
Im Heimbereich werden auch keine Wurstsicken-Woofer a la GZNW verwendet.
 
@PD eingepegelt wurden sie schon identisch, wenn man das so sagen darf, da kein wirkliches Messequipment vorhanden war. Was den Stromverbrauch angeht, gebe ich dir recht, das die Helix da vielleicht etwas die Nase vorn hat, aber die Eton zieht mE auch nicht soooviel mehr.

Werde mich jedenfalls dieses WOE mal hinsetzen und die Helix gegen eine "serien" 2802 und ner A6 testen. Mal sehn was dabei rauskommt.

Wenn sich die Helix oder die A6 durchsetzt, wirds bald ne 2802 zu Verkaufen geben.

In diesem Sinne!

Gruß

Stefan
 
Also ich hab bis vor krzem bei nem Händler gearbeitetwo wir von den Helix je 2 mal 2 stück in verschiedenen Autos verbaut hatten, ich kann nur sagen das sie sehr günstig für die Leistung ist. Im 4 ohm Betrieb und guter Stromversorgung ist die Kontrolle auch einigermaßen ok. In dem anderen Auto, im 1 ohm betrieb Killen sie einen Woofer nach dem anderen. In Auto 1. An jeweils einem GZNW 12 an 4 ohm, in Auto 2 an einem GZPW 15 xq 2 von den 1000.2 . Druck is in beiden Autos als pervers zu bezeichnen. Aber im grossen und ganzen würd ich das geld lieber in ne Eton investieren.
 
@Songoku,

setz dich mal mit dem Diabolo in Verbindung, der kann dir sicher Tips geben, wie man passende Hochleistungswiderstände zum Messen hinkriegt. Dann kannst zumindest die Spannung messen die an einem festen Widerstand anliegt, um die Amps gleichmäßig auszupegeln mit nem Rosa Rauschen oder so. Hm, müsst sogar hinreichend genau an nem Woofer funktionieren bei immer gleicher Ausgangsspannung der HU.


Grüßle, Patrick

Da bin ich mal gespannt! Hast Lust von Nürnberg hierher zu fahren? ;-)
 
Zurück
Oben Unten