Erfahrungen mit Micro Precision Serie Z Studio ?

Das sieht alles toll aus, aber man darf schon nach Preis/Leistung fragen, oder? ;) (nur, damit hier auch mal was kritisches steht :hammer: )

Mal ehrlich... es ist ein wunderschöner Korb, aber keine Neuerfindung des Rades. Es ist so ziemlich alles, was state of the art ist, daran umgesetzt, aber bei einer Kleinserie, die aus der CNC kommt und derart viel Geld verschlingt, erwarte ich das auch. Mir fallen nicht viele Körbe ein, die konsequenter ausgeformt sind. Der Korb des Scanspeak Illuminator ist für mich aber optisch noch ansprechender und vielleicht noch luftiger Was aus dem schönen Lautsprecher, einen hoffentlich extrem guten Lautsprecher macht, kann man leider nicht sehen ;) Wir alle wissen ja, dass auch Lautsprecher mit billigen Blechkörben ein gewisses Niveau *räusper* erreichen können ;)
 
Hallo Mirko,

auch Kritik sollte kein Selbstzweck sein... :hippi:

Mal im Ernst, die wenigsten werde den LS jemals hören... geschweige noch sein eigen nennen dürfen. :ugly:

Und auf dem Bild sieht er einfach zum :liebe: aus...
 
und ? schon jemand gehört ??? :D

ich hab vor nen paar wochen mal interessante messchriebe gesehen und hören dürfen :D

in natura sieht der übrigends noch genialer aus ... wer den also mit dem magneten unsichtbar verbaut, ist auch nicht mehr zu helfen :ugly:
 
Der bessere Sound kommt aber zweifellos von der Vorderseite ... :D

Gruß
Konni
 
Da muss noch eine blaue Beleuchtung ran. Ich glaube der Woofer würde aufgrund der Alufolienmembran EXTREMST FETTE Lichteffekte erzeugen.

Damit wär ich der BOSS an jeder Tankstelle.

Kann mal jemand den Thomas Hoffman fragen ob er da was organisieren kann!?

Und mal im Ernst: Gibts von dem Woofer schon ein Klippel-Diagramm oder wenigstens einen Parametersatz?

Gruß
 
Ich glaube der Thomas hat schon in der Tat ein Gehäuse mit Seitenwänden aus Glas in Planung. Dann wird es sicherlich auch eine blaue Beleuchtung geben ... :D

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Soundcento schrieb:
Nur wer verbaut sowas als LS?
Einen Kandidaten wüßte ich sofort ... :D

Gruß
Konni

file.php


Bei den zukünftigen Z Studio Mitteltönern wüßte ich auch noch einen :D




ToeRmeL schrieb:
Das sieht alles toll aus, aber man darf schon nach Preis/Leistung fragen, oder? ;)

Nein, das macht man bei einem Bugatti Veyron auch nicht :hammer: :hammer:
 
@ Martin,

ich glaube fast nicht das der Thomas die Treiber Klippeln läßt. Handgeklöppelt schon eher :-)

Vom 16er Studio Z hat mir der Thomas Klirr/Imp/F-Gang zukommen lassen. Das sah sehr ordentlich aus.

@ Mirco

mir gefallen die Illuminatoren auch SEHR SEHR gut :-)

Habe den 18er gerade hier.

Grüße

Dominic
 
art-audio schrieb:
Konni schrieb:
Soundcento schrieb:
Nur wer verbaut sowas als LS?
Einen Kandidaten wüßte ich sofort ... :D

Gruß
Konni

file.php


Bei den zukünftigen Z Studio Mitteltönern wüßte ich auch noch einen :D
Ich bin auch vorrangig Kandidat für die Mitteltöner ... :liebe: :knutsch:
Genau für diese hab ich dem Thomas ja schon seit 2 Jahren dezenten Druck gemacht ... :D

Gruß
Konni
 
finde sie auch toll vom auschaun wenn sie dann auch noch das bringen was sie kosten :ka:.Bis jetzt konnten mich die Knitterfolien nicht überzeugen auch wenn sie immer gelobt werden!
 
starbac schrieb:
Bis jetzt konnten mich die Knitterfolien nicht überzeugen auch wenn sie immer gelobt werden!
Die können :bang: :bang:. Gerade im schnellen knackigen Bassbereich sind sie immer noch meine Referenz. In einem 5-Türer haben wir die VK 170 MK III gegen A165G (an Sinfonie und HX-D2) im A/B-Vergleich gehört, da waren die alten Knitter deutlich im Bass überlegen :D :D. Anselm´s waren dann im 2-Wege aufgrund der unproblematischeren Mittenanbindung die besseren "Allrounder".

Leider haben meine Görliche in der großen Tür vom 3-Türer nicht gefunzt :cry:
 
audioTom schrieb:
Nur was nützt ein knackiger Bassbereich auf Zimmerlautstärke? :D
So habe ich früher auch gedacht :ugly: .

Als wir uns zum Klangfuzzi-Treffen beim Thomas Hoffmann vor ein paar Jahren getroffen haben, liefen im großen Raum @home ein 2-Wege 170 Görlich mit zwei zusätzlichen 260er. Das war so brutal laut, dass die Glasscheibe zur Terrasse mächtig gewackelt hat und mir es im Raum deutlich zu laut war. Thomas ist da auch schmerzfrei, der pumpt die Görliche bis Anschlag :ugly: Die können mächtig laut und viel mehr als man von den paar Gramm Membran erwarten würde :D :D

Lautsprecher "Typ Wurstsicke" sind sicherlich höher belastbar, gar keine Frage. Allerdings sind Görliche (richtig verbaut) auch nicht leise. Der Spaß fängt erst nach der Zimmerlautstärke an ;)
 
Naja, @ Home im richtig passenden Gehäuse ;)

Aber der stinknormale 170er in der Tür ist halt da doch etwas limitiert. Ein toller Speaker, aber eben nicht für "alles" zu gebrauchen. Wenn mich die Lust auf was härteres überkommt, dann ist die Spule halt fixer am Ende als mir lieb ist.
 
Zurück
Oben Unten