Erfahrungen mit Nokia 616???

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.940
Real Name
Sven
Hallo,

ich überlege, im Zuge eines neuen Handys (Nokia 6230i), die beiden Nokia-Autotelefone mit Ansteuerung über das Alpine-DVD-Navi durch eine Nokia 616 zu ersetzen und Bluetooth zu nutzen :kopfkratz: :kopfkratz:

nokia_616_carkit.jpg


Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Nokia 6230i und SIM-Access gemacht?? Erfahrungen mit zwei Nutzern?? Funktioniert das wirklich so gut in der Praxis, wie die Theorie es sagt?
 
Ist zwar halb OT.
Ich hab mir die Parrot CK3100 zugelegt. Bin absolut zufrieden...
 
Hallo Tobi,

ich habe mir die Parrot CK3100 gerade mal angesehen. Die macht auch einen sehr guten Eindruck :D . Allerdings wird es bei uns wohl trotzdem eher die Nokia 616 werden, allein schon wegen des genialen SIM-Access ;)
 
Ich hab bis jetzt nur schlechte Erfahrungen mit Bluetooth gemacht.
Würde Nokia nicht mit anderen Herstellern verbinden wollen - Nokia "biegt" den Standard soweit, dass es wieder kein Standard ist...

Mein Chef hatte ne Bluetooth-FSE, die ging nur wenn das Handy an einer bestimmten Stelle lag, dafür hatte er tolle Einstreuungen.

Und Theorie und Praxis liegen oft weit auseinander :eek:
 
Würde Nokia nicht mit anderen Herstellern verbinden wollen - Nokia "biegt" den Standard soweit, dass es wieder kein Standard ist...
Das wäre für uns kein Problem, da ich ein Nokia 6230i nehme und meine Frau kriegt auch wieder eins.... :D

Und Theorie und Praxis liegen oft weit auseinander :eek:
...deswegen frage ich ja... :ugly: Ich kenne auch schlechte Erfahrungsberichte von einer Nokia Bluetooth-FSE :eek: Ich hoffe, dass Nokia die Probleme mittlerweile im Griff hat, denn das Nokia 616 ist ja schon eine Weiterentwicklung des 610. Die Hoffnung stirbt zuletzt :ugly:.
 
Was erwartest du dir an Vorteilen durch Bluetooth gegenüber der kabelgeführten Variante?

Ich hatte ein SonyEriccson T610, eine MLine (?) FSE und Dell Notebook und alle drei wollten nicht so wirklich miteinander.

Mein Chef hatte eine super Kommunikation zwischen Palm und Nokia-Handy, dann hat er sich ein neues Handy geholt und nix ging mehr.

Meine persönliche Meinung: Bluetooth aus - Akku und Nerven schonen.

btw. war das T610 das schlechteste Handy das ich je besessen habe...
 
Was erwartest du dir an Vorteilen durch Bluetooth gegenüber der kabelgeführten Variante?
...einen erheblichen Komfortgewinn. Bisher war es so, dass wir jedesmal beim Betreten des Autos das Handy ausgeschaltet haben und und uns mit der Twin-Karte im Auto über das Autotelefon eingewählt haben. Nach dem Verlassen des Autos die ganze Prozedur wieder :eek:. Eine "normal" sichtbare Freisprecheinrichtung mit Kabel soll es devinitiv nicht werden, so etwas hatten wir zuletzt vor ca. 8-10 Jahren :ugly:, danach die sprachgesteuerte FSE und danach das über das Alpine-Navi per RS232-Schnittstelle gesteuerte Autotelefon ;) .

Mit der Nokia 616 mit Bluetooth und SIM-Access kann das Handy in Funktion bleiben und wenn die Zündung an ist, wählt sich das Handy über Bluetooth an der Nokia 616 ein und man kann über SIM-Access mit der 616 dann direkt (über Bluetooth) die Speicherungen aus dem Handy nutzen. Telefoniert wird über die Aussenantenne. Sofern man die Zündung ausmacht, geht alles wieder auf das Handy zurück, das geht sogar während des Telefonats ;). Das Handy kann auch im Kofferraum liegen ;).

Ausserdem hat die Nokia 616 eine Sprachsteuerung (hatte unsere THB VoiceDial vor den Autotelefonenen auch, war damals aber noch nicht ausgereift :eek:) getrennt für zwei Benutzer.

Falls man sich über technische Probleme mit Bluetooth zu sehr ärgert, hat man immer noch die Möglichkeit, die (gute alte) Twin-Karte direkt in den SIM-Karten-Leser zu legen und man auch hat ein vollwertiges Autotelefon ;)

Aber das eigentliche Argument für die 616 ist, dass meine Bekannter (Zubehör-Spezi bei VW/Audi) mir erzählt hat, dass die 616 (oder eine für VW abgewandelte??) in den neuen Passat-Modellen verbaut ist und dort völlig fehlerfrei und erstklassig funktioniert ;)


Ich hatte ein SonyEriccson T610, eine MLine (?) FSE und Dell Notebook und alle drei wollten nicht so wirklich miteinander.
Von Nokia zu Nokia mit einem ähnlichen Entwicklungsstand (2005/2006) sollte es aber mittlerweile keine Probleme geben, hoffe ich doch.... :kopfkratz:
 
Funkwerk Dabendorf wäre noch zu erwähnen...hat ein Berufskollege von mir für 300,-- incl Einbau bekommen und er ist sehr zufrieden... ;)
 
HI Sven

Ich habe nicht das Nokia 616 sonder das 610 (gibt fast keine unterschiede). Als Handy benutze ich das Nokia 6230.
Ich habe es seit September und hatte bisher keinerlei Probleme.
Die Sprachqualität ist genauso gut wie bei FSE mit Kabel.
Die Bedienung durch das drehrad ist auch sehr einfach und logisch gestaltet.
Und der komfortvorteil dadurch das man das Handy in der Tasche lassen kann ist absolut genialst :bang:
Bluetooth Probleme über die Michi_Gecko schreibt habe ich keine, und hatte ich auch mit diesem Handy noch nicht.

Die FSE ist ein absolut überzeugendes fast geniales Produkt.
Würde ich jedem weiterempfehlen.

Gruß

Simon
 
ich habe auch ne nokia bluetooth freisprecheinrichtung (nennt sich Cark 112, glaube ich) funzt wunderbar, auch mit meinem jetzigen S65.
also was bluetooth angeht 0 Probleme
 
Hallo Simon,

HI Sven

Ich habe nicht das Nokia 616 sonder das 610 (gibt fast keine unterschiede). Als Handy benutze ich das Nokia 6230.
Ich habe es seit September und hatte bisher keinerlei Probleme.
Die Sprachqualität ist genauso gut wie bei FSE mit Kabel.
Die Bedienung durch das drehrad ist auch sehr einfach und logisch gestaltet.
Und der komfortvorteil dadurch das man das Handy in der Tasche lassen kann ist absolut genialst
Bluetooth Probleme über die Michi_Gecko schreibt habe ich keine, und hatte ich auch mit diesem Handy noch nicht.

Die FSE ist ein absolut überzeugendes fast geniales Produkt.
Würde ich jedem weiterempfehlen.

Gruß

Simon

schönen Dank für Dein posting, so etwas wollte ich hören ;). Ein Telefonat mit "meinem" Handyman hat das gleiche bestätigt, nämlich dass die 616 sehr gut und ohne Fehler funktioniert und im Gegensatz zur 610 auch mit Nicht-Nokia-Geräten ;).

Ich habe gestern während einer zwei-stündigen Autofahrt gegrübelt, wo denn das Display und die Fernbedienung untergebracht werden sollen und dann festgestellt, dass die bisherige Einbauvariante (zwei Nokia-Autotelefone gesteuert über das Alpine-Navi) völlig unsichtbar ist, was auch ein Vorteil ist..... :D

Vielleicht wird auch wieder die bisherige Variante (mit dem leichten Komfortverlust, aber der unsichtbaren Optik) verbaut, aber wenn es Bluetoth wird, dann die Nokia 616 ;).

Schaun´mir mal, was die Liebste dazu sagt.... :hammer: :hammer:
 
moinsen

dann ma ne kurze frage !

das 610 arbeitete nur mit Handys die das SAP (Sim Access Profile) unterstützen !! das 616 mit jedem? Also ich kann von jemand Nokia handy mit Bluetooth aus die sim karte auslesen etc ?

das wäre mir SEHR wichtig !!

mfg tobias
 
@art-audio

Bei der Twin-Karte ist immer das Handy "aktiv" was als letztes eingeschaltet wurde.
Beim Autofahren schalten wir nur das fest installierte Handy im Auto an, und beim verlassen wieder aus (Einschalten ist das falsche Wort geht ja automatisch mit der Zündung an).
Du brauchst Dein normales Handy nicht ausschalten.
 
^^ So habe ich das auch immer gemacht.

Gruß
Konni
 
GTSport schrieb:
@art-audio

Bei der Twin-Karte ist immer das Handy "aktiv" was als letztes eingeschaltet wurde.
Beim Autofahren schalten wir nur das fest installierte Handy im Auto an, und beim verlassen wieder aus (Einschalten ist das falsche Wort geht ja automatisch mit der Zündung an).
Du brauchst Dein normales Handy nicht ausschalten.

Ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Ich denke wenn eine funktionierende "Hardware" schon vorhanden ist lohnt sich der umstieg nicht. Da es ja im Grunde nichts anderes ist! außer vielleicht das der PIN eingegeben werden muss.

Ich habe übrigens gehört das Alpine an einem vergleichsprodukt arbeitet welches ans AI-NET gesteckt wird. Näheres weis ich aber nicht.


Gruß

Simon
 
OT:

Vodafone bietet neuerdings auch TriKarten an. Also 3 Karten mit einer Nummer.
 
das 610 arbeitete nur mit Handys die das SAP (Sim Access Profile) unterstützen !! das 616 mit jedem? Also ich kann von jemand Nokia handy mit Bluetooth aus die sim karte auslesen etc ?

das wäre mir SEHR wichtig !!
Hi Tobias,
Ob der SIM Access auch mit anderen Geräten funktioniert, kann ich Dir nicht sicher sagen. Mein "Handymann" sagte, dass eine Siemens-FSE mit Bluetooth den SIM-Access auf sein Nokia 6230 machen würde. Das Problem bei der älteren 610 war wohl nicht nur der nichtfunktionierende Datenaustausch mit anderen Handys über SIM-Access sondern prinzipielle Verständigungsprobleme mit anderen (Nicht-Nokia) Bluetooth-Handys ;)

Bei der Twin-Karte ist immer das Handy "aktiv" was als letztes eingeschaltet wurde.
Beim Autofahren schalten wir nur das fest installierte Handy im Auto an, und beim verlassen wieder aus (Einschalten ist das falsche Wort geht ja automatisch mit der Zündung an).
Du brauchst Dein normales Handy nicht ausschalten.
So ware es bei D2 bei uns auch, denn bei D2 ist eine Twin-Karte auch nur eine Kopie einer SIM-Karte. Bei T-D1 ist die Twin-Karte eine eigene vollwertige Karte (die sogar eine eigene Nummer besitzt ;) ). Wenn man ins Auto steigt, mag sich das Autotelefon noch einloggen, aber spätestens wenn man das Auto verläßt, muß das Handy ausgeschaltet werden und sich wieder neu einloggen. Es hat ohne das vorherige Aussachalten leider schon desöfteren Probleme gegeben, z.B das den ganzen Tag die mailbox dran war :eek:. P.S.: Für alle bösen Buben: unsere Twinkarten in den versteckt montierten Autotelefonhörern haben KEINE eingeschaltete PIN-Abfrage, sondern sind sofort aktiv :ugly: Das ging bei D2 leider auch nicht ;)

Ich denke wenn eine funktionierende "Hardware" schon vorhanden ist lohnt sich der umstieg nicht. Da es ja im Grunde nichts anderes ist! außer vielleicht das der PIN eingegeben werden muss.
Ja, es ist wirklich "nur" ein Komfortverlust. Wenn man längere Strecken fährt, auch kein Problem, kann aber schon ganz schön nerven, wenn man mehrmals nur kurz aussteigt (z.B. beim Einkaufen) :ugly:



Ich habe übrigens gehört das Alpine an einem vergleichsprodukt arbeitet welches ans AI-NET gesteckt wird. Näheres weis ich aber nicht.
Tolles Gerücht :D. Auf eine Alpine-Lösung habe ich schon länger gehofft ;). Dann wird es ersteinmal wieder die gute alte Autotelefonlösung, hat ja auch ihre Vorteile (a. unsichtbar b. genial über das Navi zu bedienen c. vierfache Sende/Empfangsleistung d. keine weitere Investitionen :D). Thema kann geschlossen werden :beer:
 
kleiner Nachtrag:

Nachdem Alpine beim Modellwechsel vom IVA-D300 zum IVA-D310 die Telefonsteuerung weggelassen hat und auch die Kooperationvon Alpine mit Nokia seit dem KCE-6090P (für die externen DVD-Navis) still ruht, habe ich bei Alpine wegen einer bluetooth-fähigen Freisprechanlage angefragt und seitens des deutschen Alpine-Vertriebs hieß es, dass eine solche dringend nötig wäre, aber wohl frühestens zum nächsten Modellwechsel, also April 2006, zu erwarten wäre.... :wall: :wall: Dann wird´s halt die Nokia 616 werden :ugly:
 
Zurück
Oben Unten