Was erwartest du dir an Vorteilen durch Bluetooth gegenüber der kabelgeführten Variante?
...
einen erheblichen Komfortgewinn. Bisher war es so, dass wir jedesmal beim Betreten des Autos das Handy ausgeschaltet haben und und uns mit der Twin-Karte im Auto über das Autotelefon eingewählt haben. Nach dem Verlassen des Autos die ganze Prozedur wieder

. Eine "normal" sichtbare Freisprecheinrichtung mit Kabel soll es devinitiv nicht werden, so etwas hatten wir zuletzt vor ca. 8-10 Jahren

, danach die sprachgesteuerte FSE und danach das über das Alpine-Navi per RS232-Schnittstelle gesteuerte Autotelefon

.
Mit der Nokia 616 mit Bluetooth und SIM-Access kann das Handy in Funktion bleiben und wenn die Zündung an ist, wählt sich das Handy über Bluetooth an der Nokia 616 ein und man kann über SIM-Access mit der 616 dann direkt (über Bluetooth) die Speicherungen aus dem Handy nutzen. Telefoniert wird über die Aussenantenne. Sofern man die Zündung ausmacht, geht alles wieder auf das Handy zurück, das geht sogar während des Telefonats

. Das Handy kann auch im Kofferraum liegen

.
Ausserdem hat die Nokia 616 eine Sprachsteuerung (hatte unsere THB VoiceDial vor den Autotelefonenen auch, war damals aber noch nicht ausgereift

) getrennt für zwei Benutzer.
Falls man sich über technische Probleme mit Bluetooth zu sehr ärgert, hat man immer noch die Möglichkeit, die (gute alte) Twin-Karte direkt in den SIM-Karten-Leser zu legen und man auch hat ein vollwertiges Autotelefon
Aber das eigentliche Argument für die 616 ist, dass meine Bekannter (Zubehör-Spezi bei VW/Audi) mir erzählt hat, dass die 616 (oder eine für VW abgewandelte??) in den neuen Passat-Modellen verbaut ist und dort völlig fehlerfrei und erstklassig funktioniert
Ich hatte ein SonyEriccson T610, eine MLine (?) FSE und Dell Notebook und alle drei wollten nicht so wirklich miteinander.
Von Nokia zu Nokia mit einem ähnlichen Entwicklungsstand (2005/2006) sollte es aber mittlerweile keine Probleme geben, hoffe ich doch....
