Erfahrungen mit Omnes BB 2.01

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Gundis in dem Link gehts um eine andere Geschichte.

Wolli ich baggere gerade auf der gleichen Baustelle.

Habe auch einen dieser Breitbänder in der A-Säule. Problem bei mir ist, dass es mir das Klangbild während der Fahrt zerreist.. Ich schalt jetzt jetzt erst mal einen HT parallel und blende den HT/BB passiv 6 db (ca.7kHz)aus.
Passt mir zwar nicht ins Vollaktiv Konzept mal sehen obs die Mittel heiligt.
 
Knackwurst schrieb:
Gundis in dem Link gehts um eine andere Geschichte.

Wolli ich baggere gerade auf der gleichen Baustelle.

Habe auch einen dieser Breitbänder in der A-Säule. Problem bei mir ist, dass es mir das Klangbild während der Fahrt zerreist.. Ich schalt jetzt jetzt erst mal einen HT parallel und blende den HT/BB passiv 6 db (ca.7kHz)aus.
Passt mir zwar nicht ins Vollaktiv Konzept mal sehen obs die Mittel heiligt.

Schon klar aber die Auswirkung einer Passiven Trennung ist egal ob Woofer oder BB immer noch gleich nur in anderem Rahmen
 
Gundis das was da in dem Link steht, beschreibt die Auswirkungen von Passivbauteilen auf die Einbaugüte.
Einbaugüte beschreibt übertragungsverhalten bei Resonanzfrequenz.

Vielle BB werden aber über dieser bestrieben damits pegelfester wird.(weniger klirrt) Natürlich strahlt auch dieser Effekt noch leicht rein. Die Herrn philosophieren hier aber darüber ob ein linksgedrehter Kondensator mehr Schmelz bringt, wenns aktiv zu fade ist. Das meinte ich mit anderer Geschichte.
 
der böse Golf schrieb:
@stefan
der klangunterschied kann also daher rühren, dass der kondensator aufgrund seiner individuellen beschaffenheit halt bei 512Hz mit 7,3 db/oct. trennt, der DSP aber halt mathematisch exakt bei 500Hz mit genau 6db/oct.?

So kannst du dir das grob vorstellen, ja.
Sofern die akustische Trennung nicht EXAKT gleich ist, hört man nicht den Unterschied zwischen Aktiv <-> Passiv (sofern es ihn denn gibt), sondern schlicht und ergreifend die abweichende resultierende Trennung.

Einer bestimmten Art der Trennung anhand dessen klangliche Vor- und/oder Nachteile zu bescheinigen ist mit Glück halbseiden. ;)
 
hmmmmm ne normale aktive Trennung ist ja an sich "nur" das mathematische Modell eines idealen passiven Bauteiles, richtig?
 
Das Impulsverhalten des Lautsprechers kann sich bei passiven Bauteilen (insbesondere bei Cs) in Serie theoretisch verschlechtern. Bei Widerständen im Signalweg kann sich auch der Dämpfungsfaktor verändern. Ich hab das im Zusammenhang mit GHP gelesen. Aber ob man das hört? Ich hab schon mal ein rein passiv getrenntes Auto gehört (Kadett A vom Maik). Da war von schlechtem Impulsverhalten jedenfalls nichts zu hören.

Gruß, Wolfram.
 
Was du beschreibst, ist eine Änderung der Güte und damit des Impulsverhaltens.
Das passiert auch, wenn du das "System" mit aktiven Filtern auf eine "zu hohe" Güte bringst..

Bei Widerständen im Signalweg verändert sich faktisch der Dämpfungsfaktor ins Negative...ein Grund für die Lächerlichkeit armdicker LS-Kabel, die dann in einer Passivweiche enden. ;)

:beer:
 
@ Kampfschachtel: Gibt es denn Messungen des Frequenzverhaltens, um mal Licht ins dunkel zu bekommen?

Gibt da viele Ansätze: Durch die Toleranz der passiven Bauteile lag eventuell die Trennfrequen höher...dann klingt es auch entspannter!
 
sagt mal, wie ist das mit der Leistung?

sind 100 Watt RMS/4 Ohm zu viel? oder ließe sich der BB 2.01 auch daran fahren?
 
Jan-Ek schrieb:
sagt mal, wie ist das mit der Leistung?

sind 100 Watt RMS/4 Ohm zu viel? oder ließe sich der BB 2.01 auch daran fahren?
In dem.von.mir erwähntem Golf liefen Sie an einer Genesis dmx mit fast 300 Watt pro Kanal...
 
Jan-Ek schrieb:
sagt mal, wie ist das mit der Leistung?

sind 100 Watt RMS/4 Ohm zu viel? oder ließe sich der BB 2.01 auch daran fahren?

die liegen sowieso nie an

Mfg Kai
 
Jan-Ek schrieb:
sagt mal, wie ist das mit der Leistung?

sind 100 Watt RMS/4 Ohm zu viel? oder ließe sich der BB 2.01 auch daran fahren?

Die gesamte Leistung liegt ja nicht just in dem Moment an, wo der Verstärker angeht. Wieviel Leistung ausgegeben wird, bestimmt man ja immernoch selbst mit dem Dreh am Volumeregler. Mit zwei gesunden Ohren sollte man es eigentlich wahrnehmen können, ehe das Chassis zu viel bekommt.

Kampfschachtel schrieb:
Sehr einfach, die passiven Bauteile verändern das Signal zb durch hinzufügen von k2 Und K3 Verzerrungen und das kann auch mal positiv und gezielt genutzt werden. Mal verstärkt das, manchmal löschen sich hierdurch auch Verzerrungen von Bauteilen und Chassis gegenseitig aus.

Dass sich Verzerrungen gegenseitig auslöschen, höre ich zum ersten Mal und bin auf deine Erklärung gespannt.
 
Also meine sind an 150W meiner Studio 300 abgeraucht, aber erst als ich zu hoch getrennt habe :ugly:
 
Zurück
Oben Unten