Erfahrungen zum Klang mit Media Interface Mercedes NTG4 und Lightning to 30-Pin

dynamike

Teil der Gemeinde
Registriert
09. März 2017
Beiträge
33
Real Name
Michael
Ich würde gerne in meiner C-Klasse von 2008 mit APS 50 NTG4 meine Medien wahlweise über ein neueres iPhone bzw. iPad konsumieren und eine gut klingende Musikanlage aufbauen. Mein erster Gedanke war, dazu brauche ich das Media Interface (MI) mit Lightning to 30-Pin Kabel und Quellenseitig ist alles perfekt, um dann über MOST Bus Interface (mObridge, audison) voll Digital bis zum DSP/Verstärker zu gehen.
Leider scheint dem wohl nicht so zu sein, und das Audiosignal wird zumindest beim MI fürs NTG4, für welches es ja auch keine direktes Lightning-Kabel gibt, analog übertragen. Also sind die Qualitäten des DACs im Lightning to 30-Pin Adapter gefragt. Im MI selbst müsste es dann wieder in digital gewandelt und auf den MOST Bus zum Rest der Anlage geschickt werden.

Zum Lightning Adapter findet man im Netz besonders in Kopfhörerforen Erfahrungen von "für ein Mobilgerät ist er schon brauchbar"", bis hin zu "mit einem zusätzlichen hochwertigen DAC ist der Klang nochmal hörbar besser".
Zum Media Interface gibt es Klanglich von Mercedesfahrern im Netz wenig Beschwerden. Da ich vermute das Audi ähnliche Hardware verwendet was das Media Interface angeht, da gleicher Stecker Fahrzeugseitig, hab ich da auch mal geschaut. Dort sind die Erfahrungen schon durchwachsener und es sollen Unterschiede bei der Wiedergabe der gleichen Quelldatei vom i-Device zur Wiedergabe von CD,SD,USB festgestellt worden sein.


Zu meinen persönlichen Randbedingungen:

- Die Musik soll hauptsächlich von Apple Music kommen, und es ist nicht geplant das kurzfristig zu ändern. Höher aufgelöstes vielleicht ab und an mal als Schmankerl zur Not dann auch über USB Stick; CD Brenner würde ich ungern wieder entstauben.

- Komponenten die schon vorhanden, aber bis auf die Etons noch nicht verbaut sind: Eton CX280, Mille 1600.2, Mosconi ONE 130.4, Audison SR 1D, Subwoofer noch keiner. Wäre schön wenn die bleiben könnten.

- SQ Wettbewerbe will ich damit nicht gewinnen, was den Klang betrifft bin ich für einen Normalotto aber schon recht empfindlich.



In wie weit beeinträchtigt das iPhone/iPad über MI nun den Klang und macht es dann noch sinn in teure MOST Bus Hardware zu investieren?


mfg
Michael
 
Warum das Lightning zu 30Pin Kabel? Lightning USB Kabel in den USB Port und schon bleibt es Digital.
 
Das Media Interface vom NTG4 unterstützt soweit ich weiß über USB leider nur Speichermedien.
 
Wäre noch die Möglichkeit mit dem iPhone direkt digital in den DSP zu gehen.
 
Das ist eben die Frage, wenn ich mit dem iPhone direkt digital in einen DSP gehe, kann ich mir einen teuren mObridge oder bit DMI sparen, für Telefon und Radio reicht mir auch High-Level in. Verliere aber an Bedienungskomfort. Wie ist es denn mit den Umschaltzeiten der DSPs, wenn bspw. ein Anruf oder Verkehrsfunk eingeht? Beruflich bin ich auf eine gute funktionierende FSE angewiesen. Schade das Rainbow mit MOST nicht in die Gänge kommt, sonst hätte man MOST und Airplay mit einem DSP abgehakt.

Ich hab mir mal ein Lightning to 30-Pin bestellt und werde es an einem anderen Fahrzeug aus der Familie testen.

Alternativ kämen mir noch die neuen 1- Din Radios von Pioneer, Kenwood und Sony mit App Fernsteuerung in den Sinn, an die man die Apfel Geräte ja direkt per USB anschliessen kann. Dann könnte man das ganze Radio am iPad steuern und die kleinen eingebauten DSPs mit 13-Band EQ, LZK und 3 Pre-outs könnten meinen Ansprüchen evtl schon genügen. Allerdings hat wohl nur das Kenwood 4V Pre-Outs.
 
Ich werde es am Wochenende mal Testen mit Lightning Adapter in einem Mercedes der schon das Media Interface mit H/K hat und dann entscheiden ob das Klanglich meinen Ansprüchen genügt.

Evtl berichtet hier ja auch noch wer von eigenen Erfahrungen.
 
Da fällt mir etwas ein. Ich weis nicht ob es wirklich stimmt, aber ich habe hier mal von einer etwas seltsamen Konstellation gelesen. Ein iPhone wird analog an die HU angebunden, über die HU gesteuert/bedient aber die Signal-Ausgabe an dem IPhone wird auf AiPlay umgestellt, so dass es digital per APE direkt auf den DSP und nicht über die HU geleitet wird. Die Lösung ist in Handhabung sehr fummelig und fordert gewisse Kompromise, aber so ginge es auch ohne mObridge o.ä.

BTW. Es wird Zeit, das ich es selbst ausprobiere, denn genau diese Konfiguration fahre ich in dem Schnappi.
 
Ein iPhone wird analog an die HU angebunden, über die HU gesteuert/bedient aber die Signal-Ausgabe an dem IPhone wird auf AiPlay umgestellt, so dass es digital per APE direkt auf den DSP und nicht über die HU geleitet wird.

Das geht, habe ich selbst vor ein paar tagen getestet. Nicht im Auto, aber Zuhause. Mit Kabel an eine Anlage mit iPod Steuerung und am iPad dann aber Audiausgabe auf eine anderen Airplay Empfänger gestellt. Einzig Lautstärke muss man dann am selbst iPad oder Airplay Empfänger regeln.
 
bei Verwendung des Airplay Lautstärke Reglers? das wäre ja wieder unschön

Dann doch mit USB Kabel ran, und Lautstärke nur am DSP regeln? geht beim Rainbow nur per App oder?

Hab grad nochmal beim Rainbow DSP geschaut, laut Anleitung hat nur der 3,5mm Klinke bzw. der Tel/Nav Eingang Autosense. Müsste ich dann mit meinem High-Level von der OEM HU mit FSE da irgendwie ran für die Automatische Umschaltung bei Anrufen, oder? auch irgendwie alles suboptimal
 
Welcher Airplay hat einen Lautstärkeregler?

Airplay ist nur ein WiFi basierter Übertragungsprotokol
 
Mein Fehler, hatte mit DRC an Dynamic Range Compression gedacht, du meintest sicher die Fernbedienung des DSP
 
Richtig. Sobald Du an der HU vorbei das Signal digital einspeist, mußt Du irgendwie die Lautstärke regeln -> per Fernbedienung/DRC
 
Ich hab nochmal gesucht und min. 2 Interfaces gefunden die anscheinend "i-Dingens over USB" machen mObridge M2.Media und Gromaudio MST4, leider beides nur für ältere HUs wo werksseitig der CD-Wechsler über Lichtleiter angebunden ist.
 
So habs grad mal für mich selbst getestet. Test KFZ: W207 mit Comand NTG4 H/K Soundsystem und MI, daran über apple Lightning to 30-pin ein iPhone7. Quelle von iTunes/Apple Music gekaufte Titel AAC 256kb/s 44,100kHz. Einmal direkt vom iPhone wiedergegeben, einmal aus itunes als audio cd gebrannt und einmal aus itunes als Daten CD gebrannt.

Mein Eindruck bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteten Motor. Der Unterschied zwischen iPhone über MI zu Audio CD ist bei erhöhtem Pegel und direktem Umschalten gut hörbar, wobei das iPhone nicht schlecht klingt, CD aber doch merklich besser. Einen Test während der Fahrt habe ich nicht gemacht, vermutlich wird der Unterschied aber nicht mehr so deutlich wahrgenommen.
Die Daten CD konnte ich von der Audio CD im Stand nicht eindeutig unterscheiden. Einen Test mit USB Stick am MI habe ich nicht gemacht.
Das entspricht in etwa den Erfahrungen die auch andere gemacht haben.

Ich habe jetzt für mich beschlossen für den täglichen gebrauch die geringe Einschränkung im Klang zu Gunsten der Fahrzeugintegration und Bequemlichkeit über Apple Music in kauf nehmen. Sicher werde ich mir ein Paar CDs mit ausgewählten Stücken für den besten Klang anfertigen.

Hab den mObridge DA3 mit DSP schon hier liegen um das NTG4 mit den Verstärkern zu verbinden. Ich werde aber auch weiterhin die Augen offen halten das iPhone komplett digital einzubinden. Im schlimmsten Fall werde ich in ferner Zukunft einen externen DSP mit direkter iPhone Anbindung nutzen und nur den Toslink Ausgang am DA3 ohne seinen DSP nutzen.

Der Einbaubericht meines KFZ folgt dann in ein paar Wochen in einem eigenen Thema.
 
Zurück
Oben Unten