Federbruch auf der HA. Anlage zu schwer?

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
846
Real Name
Goran
Hallo!

Ich weiß es läuft zwar grad ein parallel Thread, der sich mit dem Thema Gewichtsreduktion beschäftigt, aber bei mir ist was anderes.

Mir sind nun zum 2. mal beide Federn hinten gebrochen.

Laut Typenschein hab ich ein Leergewicht von 1140kg. Es wurde dann eine Klimaanlage, Heckspoiler, kleine Seitenschweller, Lippe, Heckschmutzfänger und Funk-ZV nachgerüstet. Abgesehen davon hab ich eine ca. 15kg schwere Zusatzbatterie im Kofferraum, Fronttüren massivst gedämmt, Bitumenmatten im Bereich des Kofferraums und der Heckklappe, 3 Endstufen (2 kleine und eine große Digitale) und mittlerweile auch noch 2x 12" Woofer im GG ca. 27L pro Kammer. Früher wars nur ein 30er meist in einem kleinem kompaktem Gehäuse. Beim letzten wiegen hatte das Auto 1240kg Leergewicht.

Für mich ist das Gewicht kein Problem, da ich meist alleine oder zu zweit fahre. Ganz ganz selten werden aber auch alle 5 Plätze im Auto gebraucht. Ich glaub ich komme dabei über das höchste zulässige Gesamtgewicht von 1580kg. Auf der Vorderachse sind 865kg und HA 790 zugelassen.

Ich weiß jetzt nicht ob dieser Federbruch durch die Anlage beschleunigt oder gar hervorgerufen wird, oder einfach eine Alterserscheinung waren. Die ersten Federn waren original. Möglicherweise sogar die Ersten vom Wagen, als er 1996 gebaut wurde. Ich glaub so ca. 150.000 km haben die schon mitgemacht. Den Wagen hab ich 2004 gekauft, ab 2006 fings mit Car Hifi an und 2009 waren dann beide Federn gebrochen und beide Dämpfer erledigt. Im Grunde haben die so gesehen auch sehr lange gehalten. Das Fahrwerk, das 2009 reinkam, war auch gebraucht und bestand aus 4 Sachsdämpfern die mit 30mm Eibach-Federn bestückt waren. Fahrverhalten war schon 09 nicht so prickelnd und die letzten Jahre nervte es eigentlich durchgehen. Da es gebraucht war, kann ich leider nicht sagen wie alt die waren, fühlten sich aber alles andere als straff an. Ich hab mir nun ganz neue Federn gegönnt und der Unterschied ist deutlich. Würde aber ungern in 3-4 Jahren schon wieder neue Federn kaufen müssen. Kann doch nicht sein, dass die Anlage da einen Bruch der Federn hervorrufen.

Bin schon mal auf eure Erfahrungen gespannt!
 
Ich denke nicht, das 100kg mehr Gewicht des Autos das brechen der HA Federn beschleunigen.
Wie du schon sageste, die ersten Federn waren alt und die zweiten gebraucht, ohne deren alter zu kennen oder wie damit gefahren wurde und welche belastungen es waren, kann man da keine Rückschlüsse ziehen. Wenn schon 100kg mehr die Federn brechen lassen in 2 Jahren, hätten diese ja so gut wie keine Sicherheitsreserven und das kann ich mir nicht vorstellen.

Du sagst ja auch, das es jetzt besser ist wie vorher, daher würde ich das brechen auf das Alter der Federn schieben.


Gruß Christian
 
Wenn die paar kg mehr die HA Federn brechen lassen würden, dann müssten Kfz Besitzer, die überwiegend mit 4-5 Personen fahren oder mit vollen Kofferraum, diese Federn ja auch alle 2 Jahre wechseln müssen.
 
hallo

was für auto ?

gibt typen da ist sowas leider normal :ugly:

Mfg Kai
 
Brechen liegt wohl eher am schlechten Material...
Aber ich habe auch das Problem, dass der Wagen schon bei unter 50 Kilo mehr massiv runterhängt und sich bei hohen Geschwindigkeiten oder Lastwechseln sehr unangenehm fährt.
Ich will mir daher Schwerlastfedern holen, die Firma MAD macht da sehr gut, typenspezifische Federn. TÜFF ist auch kein Problem. Eigentlich ist sowas für Anhängergespanne und Handwerker/Werkstatt-Dienstwagen gedacht, aber geht auch super für massiv HiFi im Heck... :)
 
Kann mir auch nicht vorstellen, dass es direkt was mit der Marke des Fahrzeugs zu tun hat. Ist ein Mazda 323F Ba bj 1996. Bisher ist er relativ robust und die Scharniere halten seit Jahren obwohl ca. 15kg Dämmmaterial pro Tür verarbeitet wurden, bis alles Still war :ugly:

@kampfmeersau: ich denk mir gerade wenn Leute mehrere Batterien verbaut haben. Größere 2-3kw Monoblocks, schwere Subwoofergehäuse und richtig dicke Subwoofer, die allein schon über 20kg wiegen (im SPL Bereich gar nicht mal so selten), dann ist es doch eine ganz andere Geschichte. Ein SPL Teilnehmer aus meiner Stadt hat in seinen kleinen Lieferwagen Blattfedern verbaut um die ganze Armada an Teilen zu Transportieren.

Hab heute noch einen Blick mal aufs Auto geworfen. Mit den neuen Federn hat er einen Hifi-Keil :ugly: Hinten ist es ca. 1-2cm tiefer. Muss mir denk ich was überlegen. Das was die Anlage bei Volllast derzeit schafft, hat im Grunde mit richtigem Hifi nichts mehr zu tun und mehr als 1 Minute mag ich so gar nicht hören... ist mir zu laut. Wird denk ich in Richtung einem 10" mit tiefer Abstimmung gehen.
 
Bei mir war hinten links mal die Feder meines H&R Gewindefahrwerks gebrochen, hab ich aber kaum gemerkt ^^
Da habe ich mich auch gefragt, wie das sein kann...
Trotz abgelaufener Garantie, habe ich die beiden Hinterachsfedern nach H&R eingeschickt und es wurde erstattet, könnte also ein Materialfehler gewesen sein.

Bissl Gewicht fahre ich auch mit mir rum.

Gedämmter Kofferraum, 4 Amps , MDF, Carpc und halt meinen Gastank, der wiegt voll ca 60kg, sind vielleicht grob geschätzt 100kg zusammen.

Aber selbst das ist ja lächerlich...
Wenn du einen 100kg Mann hinten drin hast, biste ja schon bei dem Gewicht und solche Federn sind normalerweise mit großen Sicherheiten versehen.
Da müsste man schon einiges an Gewicht aufwenden um die Feder durch Druckbelastung, in den plastischen Bereich zubekommen, was schlussendlich zum Bruch führen würde.

Ist jetzt meine Theorie, da ich keine Möglichkeiten habe das zu testen ^^

gruss olli
 
Kommt ja auch aufs Fahrzeug an, der 323F ist nun wirklich nicht als Transporter ausgelegt, selbst mein Fabia Kombi nicht. Da machen die Schwerlastfedern schon Sinn, selbst bei "nur" 50-100 Kilo mehr. Dann darf man auch offiziell mehr zuladen und anhängen, das wird umgetragen. Sonst ist man bei diesen Kleinwagen, 4 Mann und HiFi ganz schnell schonmal überm zulässigen Gesamtgewicht, und mit 5 Mann, HiFi und Gepäck schleift er auf den Achsen. Mit den MAD-Federn geht da dann noch einiges: 4 Personen und Wohnwagen z.B. oder eben ne dicke Anlage und 5 Personen.
Straßenlage ist dann auch besser, schwimmt nicht mehr so.
Und es sieht nicht so schei** aus mit dem Negativ-Keilfahrwerk durch Anlage... ;)
 
Man sollte biem Thema Fahrwerk nie die Stossdämpfer ausser Acht lassen.
Es macht schon einen deutlichen Unterschied ob man irgendwelche Billigdämpfer verbaut hat oder einen Kayaba Ultra SR.
Trotz gleicher Federn fährt sich das Auto gänzlich anders.
 
Ja, logisch...oder? :kopfkratz:

Zum Thema: Es liegt defenitiv nicht an der Anlage!
 
Mir ist die Feder vorne links am Signum gebrochen. Ist bei dem Auto nix ungewöhnliches - auch ohne Hifi. Meiner Freundin ist an ihrem Corsa C die Feder hinten links gebrochen. Und die hatte grade mal ein anderes Radio als Hifi-Maßnahme drin. Und sie wiegt deutlich unter 60 Kg, bevor hier einer das Witzeln beginnt :taetschel:

Das hat nix mit deiner Anlage zu tun. Das Material ist heute gefühlt schlechter als früher.
 
FR4GGL3 schrieb:
Und sie wiegt deutlich unter 60 Kg, bevor hier einer das Witzeln beginnt :taetschel:
Muss man ja immer in Relation zur Körpergröße sehen... ;) Für Federn/Dämpfer allerdings egal, leicht genug!
 
Hallo,

leider ist das mit den brechenden Federn bei vielen Fahrzeugen in den letzten Jahren aufgetretet.

Bei meinem Schwiegervater seinem Z3 mit ca 4 Jahren hinten, bei meinem Bora vorne links nach 5 Jahren.

Aussage von BMW und VW, Garantie abgelaufen, kann passieren.......

Beide Auto´s deutlich unter 100.000 km !

Warscheinlich der Rotstift irgendwo zugeschlagen :cry:

Grüße

Dominic
 
Ich würde das auch nicht auf die Anlage schieben ... den Unterschied hast du ja schon wenn du jemanden vergleichst, der immer mit vollen Tank fährt oder jemand der immer nur für 20€ tankt. Und mein Golf 4 mit Tieferlegung durch ein Sportfahrwerk setzt nichtmal auf oder ähnliches trotz Anlage, vollgetankt und fünf Männer im Auto :bang: .

Güße,
Lucas
 
Zurück
Oben Unten