iheartmazda
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 15. Jan. 2009
- Beiträge
- 846
- Real Name
- Goran
Hallo!
Ich weiß es läuft zwar grad ein parallel Thread, der sich mit dem Thema Gewichtsreduktion beschäftigt, aber bei mir ist was anderes.
Mir sind nun zum 2. mal beide Federn hinten gebrochen.
Laut Typenschein hab ich ein Leergewicht von 1140kg. Es wurde dann eine Klimaanlage, Heckspoiler, kleine Seitenschweller, Lippe, Heckschmutzfänger und Funk-ZV nachgerüstet. Abgesehen davon hab ich eine ca. 15kg schwere Zusatzbatterie im Kofferraum, Fronttüren massivst gedämmt, Bitumenmatten im Bereich des Kofferraums und der Heckklappe, 3 Endstufen (2 kleine und eine große Digitale) und mittlerweile auch noch 2x 12" Woofer im GG ca. 27L pro Kammer. Früher wars nur ein 30er meist in einem kleinem kompaktem Gehäuse. Beim letzten wiegen hatte das Auto 1240kg Leergewicht.
Für mich ist das Gewicht kein Problem, da ich meist alleine oder zu zweit fahre. Ganz ganz selten werden aber auch alle 5 Plätze im Auto gebraucht. Ich glaub ich komme dabei über das höchste zulässige Gesamtgewicht von 1580kg. Auf der Vorderachse sind 865kg und HA 790 zugelassen.
Ich weiß jetzt nicht ob dieser Federbruch durch die Anlage beschleunigt oder gar hervorgerufen wird, oder einfach eine Alterserscheinung waren. Die ersten Federn waren original. Möglicherweise sogar die Ersten vom Wagen, als er 1996 gebaut wurde. Ich glaub so ca. 150.000 km haben die schon mitgemacht. Den Wagen hab ich 2004 gekauft, ab 2006 fings mit Car Hifi an und 2009 waren dann beide Federn gebrochen und beide Dämpfer erledigt. Im Grunde haben die so gesehen auch sehr lange gehalten. Das Fahrwerk, das 2009 reinkam, war auch gebraucht und bestand aus 4 Sachsdämpfern die mit 30mm Eibach-Federn bestückt waren. Fahrverhalten war schon 09 nicht so prickelnd und die letzten Jahre nervte es eigentlich durchgehen. Da es gebraucht war, kann ich leider nicht sagen wie alt die waren, fühlten sich aber alles andere als straff an. Ich hab mir nun ganz neue Federn gegönnt und der Unterschied ist deutlich. Würde aber ungern in 3-4 Jahren schon wieder neue Federn kaufen müssen. Kann doch nicht sein, dass die Anlage da einen Bruch der Federn hervorrufen.
Bin schon mal auf eure Erfahrungen gespannt!
Ich weiß es läuft zwar grad ein parallel Thread, der sich mit dem Thema Gewichtsreduktion beschäftigt, aber bei mir ist was anderes.
Mir sind nun zum 2. mal beide Federn hinten gebrochen.
Laut Typenschein hab ich ein Leergewicht von 1140kg. Es wurde dann eine Klimaanlage, Heckspoiler, kleine Seitenschweller, Lippe, Heckschmutzfänger und Funk-ZV nachgerüstet. Abgesehen davon hab ich eine ca. 15kg schwere Zusatzbatterie im Kofferraum, Fronttüren massivst gedämmt, Bitumenmatten im Bereich des Kofferraums und der Heckklappe, 3 Endstufen (2 kleine und eine große Digitale) und mittlerweile auch noch 2x 12" Woofer im GG ca. 27L pro Kammer. Früher wars nur ein 30er meist in einem kleinem kompaktem Gehäuse. Beim letzten wiegen hatte das Auto 1240kg Leergewicht.
Für mich ist das Gewicht kein Problem, da ich meist alleine oder zu zweit fahre. Ganz ganz selten werden aber auch alle 5 Plätze im Auto gebraucht. Ich glaub ich komme dabei über das höchste zulässige Gesamtgewicht von 1580kg. Auf der Vorderachse sind 865kg und HA 790 zugelassen.
Ich weiß jetzt nicht ob dieser Federbruch durch die Anlage beschleunigt oder gar hervorgerufen wird, oder einfach eine Alterserscheinung waren. Die ersten Federn waren original. Möglicherweise sogar die Ersten vom Wagen, als er 1996 gebaut wurde. Ich glaub so ca. 150.000 km haben die schon mitgemacht. Den Wagen hab ich 2004 gekauft, ab 2006 fings mit Car Hifi an und 2009 waren dann beide Federn gebrochen und beide Dämpfer erledigt. Im Grunde haben die so gesehen auch sehr lange gehalten. Das Fahrwerk, das 2009 reinkam, war auch gebraucht und bestand aus 4 Sachsdämpfern die mit 30mm Eibach-Federn bestückt waren. Fahrverhalten war schon 09 nicht so prickelnd und die letzten Jahre nervte es eigentlich durchgehen. Da es gebraucht war, kann ich leider nicht sagen wie alt die waren, fühlten sich aber alles andere als straff an. Ich hab mir nun ganz neue Federn gegönnt und der Unterschied ist deutlich. Würde aber ungern in 3-4 Jahren schon wieder neue Federn kaufen müssen. Kann doch nicht sein, dass die Anlage da einen Bruch der Federn hervorrufen.
Bin schon mal auf eure Erfahrungen gespannt!