Fortissimo BP im Vergleich - Grundlagen und Analyse -

Nachtrag, ich bin zwar Baujahr 76, höre aber gerne Hardstyle und New-Metall (ich weiss, geile Kombi), da nehme ich sofort den FPB, aber zu 50% auch Hip Hop oder Rap, da würde ich eher das BR nehmen...
@Kreata, ich kenne deinen Musikgeschmack nicht, aber Du scheinst der Einzige zu sein, der die Gehäusevarianten verglichen hat, fehlt dir denn nix bei "basslastiger Musik" im Vergleich BR zu FPB?
Oder spielen hier die "geheimen Einflüsse(Ankopplung an die Umgebung) " DIE entscheidene Rolle?
@Snugghler, kling Interessant, evtl. mache ich das mal obwohl mir das zu groß ist, mit dem Volumen könnte ich auch 2 der Woofer in BR einsetzen, wäre die Frage, ob ein Woofer im DVBP genauso kann wie 2 in BR?
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie siehts mit der Impulstreue aus im Vergleich zum FBP? Weil die meisten BR haben ja nicht wirklich harten Bass sondern eher weich.
 
Es gibt halt einfach Woofer die im GG nicht ihr Potential zeigen, dafür geht dann halt der doppelte. Wenn man die zwei Peaks auseinander zieht kann die Reso die Delle im Frequenzgang auffüllen aber man kommt um ein Versuchsgehäuse nicht herum. Am besten mit Rohren ventilieren, die kann man gut nachträglich einkürzen. Beim Versuchsgehäuse kann man auch die Portgröße etwas kleiner wählen, die Tuningfrequenz kann man im endgültigen Gehäuse auf ordentlichen Querschnitt umrechnen. Das Versuchsgehäuse eher zu groß bauen da man mit Backsteinen oder wassergefüllten Tertapacks das Volumen schnell verkleinern kann.
Bei meinen Versuchen kam ich mit gleich großen Volumen für beide Kammern am besten hin.
Zusätzlich kann man auch mit Hoch- und Tiefpass arbeiten um die Peaks zu glätten.
 
und wie siehts mit der Impulstreue aus im Vergleich zum FBP? Weil die meisten BR haben ja nicht wirklich harten Bass sondern eher weich.
In den meisten BR Gehäusen stecken auch keine echten BR Woofer.
Eine große und leichte Membran, harte Einspannung, viel Antriebskraft (Gesamtgüte um 0,25) und eine Resonanzfrequenz im Bereich 20-25Hz.
Dann tief tunen (über Volumen und nicht Portlänge) und schon gibt es harte, knallende Bässe.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​

 
falls es interssiert, hier die Klippel Parameter, in der Simulation gibt es allerdings eher geringe Unterschiede..
1694803315019.png
 
Da habt Ihr recht, ist den Parametern geschuldet, die die Hersteller angeben und den man halt "Vertrauen" muss, oder selber messen, aber , wie Diddi auch schon sagte, die verändern sich, leider, simulationstechnisch, immer deutlich negativ, wenn mehr Leistung zugeführt wird, aber Irgendeinen Ausgangspunkt braucht man ja...
Ein typischer BR Woofer ist der SA12 nicht, eher für geschlossen und damit auch tauglich für den FBP...
Aber wie Diddi schon sagte, solche Woofer laufen auch im BR, mit den Klippel Parametern, auch BR geeignet ...
 
Hier die Sundown Parameter, deutlich anders, aber in der Simulation gibt es da keine großen Unterschiede..
1694804220086.png
 
Ne bei mir brauch ich weniger Leistung, eben ziemlich genau 4-500W, danach tanzt das ganze Dach Samba. Hab aber auch viel weniger MMS, bei mehr Sd, mehr Xmax und gleicher Bl. Solltest nicht verallgemeinern.

Ansonsten ist alles im Leben eine Verschiebung der Eigenschaften in DE sagt man wohl Kompromiss zu. Den fûr dich (+deinen Woofer) besten musst du selber finden. Wenn er sich im BR am wohlsten fühlt, ists doch prima. Wenn die Pros den Contras überwiegen, hast das richtige Gehäuse für diesen einen Woofer, in diesem einen Fahrzeug, für diese beiden Ohren gefunden. Mehr (für die Allgemeinheit) aber auch nicht.

Viele Grüße
Bari
 
haste denn im BR weniger Tiefbass gehabt als jetzt im FPB? Falls nicht, warum trotzdem FBP? Wie war dann deine Gewichtung?
Das ist dass was mir extrem schwerfällt, FBP mit knackigem Bass (der auch tief geht) aber viel Volumen braucht oder BR was eigentlich auch recht gut ist, DEUTLICH bässer untenrum geht und deutlich weniger Volumen nimmt...
Warum hat keiner mal die Vorteile vom FBP mit einem doppelt ventilierten BP versucht, der wird dann wohl noch etwas größere hätte dann aber die Vorteile richtig tief zu gehen und den Vorteil im Nutzbereich... hätte Diddi da evtl. eine Ansatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tue mich bei deinen Begrifflichkeiten schwer.

30-55Hz als Tiefbass zu bezeichnen finde ich einfach nicht richtig.

Bei mir wäre alles <35hz Tiefbass.

Ich denke bei <30Hz ist bei deiner BR Lösung vergleichsweise Asche. Darüber reißt es dir halt so die Rübe weg, dass man meinen kann, dass der "Tiefbass-Output" im BR besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab beim FBP nicht weniger bei 30Hz (um den Begriff Tiefbass zu meiden wie richtig erwähnt wurde) als mitm BR der bei 33Hz abgestimmt war, darüber aber deutlichst mehr und die restlichen Vorteile hab ich schon aufgeführt.


Bin mir aber auch sicher, dass mein Sub viel besser ins GG und somit FBP passt bzw dein Sub nicht. Daher kannst mit diesem/deinem Chassi nichts verallgemeinern. Der Thread beschreibt deine Entscheidungsfindung wie es dazu kam ein (BR-)Chassi auch in ein BR zu stecken, besser als alle Gehäuse durchzutesten kannst ja nicht machen. 'Zwingend' notwendig wärs wahrscheinlich nicht gewesen da vorhersehbar, aber Praxistests + Berichte sind toll(er als irgendwelche Theoretiker).
 
Warum hat keiner mal die Vorteile vom FBP mit einem doppelt ventilierten BP versucht, der wird dann wohl noch etwas größere hätte dann aber die Vorteile richtig tief zu gehen und den Vorteil im Nutzbereich... hätte Diddi da evtl. eine Ansatz?
Ich habe mal einen doppelt ventilierten Bandpass gebaut, bei dem die obere Kammer groß und auf ca. 75hz abgestimmt war und dann mit einem Lowpass glattgezogen.
Allerdings habe ich das mit einem reinen BR-Woofer gemacht. Der Beyma Power 10 verhungert im Geschlossenen Gehäuse oder einfach ventilierten BP und fordert ein ventiliertes Gehäuse untenrum. Extrem tief kannst du so einen Speaker aber nicht tunen. Das Konstrukt hatte kaum Tiefbass, zwischen 35 und 75Hz war der an wenig Leistung aber extrem laut und klang auch super.

Brachialer Tiefbass?
Hatte ich bei viel Verschiebevolumen im geschlossenen Gehäuse mit viel Leistung und tiefer Trennung.
Die zwei JL 13W6 liegen noch hier, weil das in 100L wirklich eine Ansage war.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Was mich am FBP-Prinzip wirklich mal interessieren würde, wäre eine Vergleichsmessung im Tiefbass, 1:1 gegen das jeweilige CB-Gehäuse.
Es wird ja oft gesagt dass der FBP im Tiefbass auch effizienter als ein CB ist, weil durch die kleinere Öffnungsfläche die Ankopplung besser wird.

Klar, unterschiedliche Öffnungsquerschnitte geben eine unterschiedliche akustische Impedanz zum Innenraum. Das Argument war bisher immer großer Woofer, kleiner Hub -> gute Ankopplung. Beim FBP heißt es nun, kleiner Woofer, großer Hub -> gute Ankopplung. Ob es ein kleiner Port oder ein kleiner Woofer ist, der viel Luft auf kleiner Fläche bewegt, ist gleich.

Beim nachforschen im Rahmen "meiner" Simulationsumgebung wie man von der Teilchenbewegung auf den Pegel im Freifeld kommt, ist rausgekommen dass, anders als intuitiv angenommen, der Pegel nicht an der Druckschwankung, sondern an der Teilchengeschwindigkeit hängt....in dem Fall wäre ein kleiner Woofer im Tiefbass bei gleichem Verschiebevolumen lauter als ein großer. Die Frage ist, ob das universell gilt, oder im Fall "kleiner Raum" -> keine Wellenausbreitung, doch die Druckschwankung das maßgebliche ist. In dem Fall wäre der Pegel einfach nur abhängig von der verschobenen Luftmasse.

Edit: dazu kommt noch eine dritte Sache, der compression drive slot. Im Tiefbass das selbe Konzept, die Öffnungsfläche wird kleiner, aber die Luft kommt Phasengleich zur Membran vorne raus, also auch wieder statt großer Fläche und kleiner Hub nun kleine Fläche und großer Hub. Modder hatte dazu Messungen gemacht, in denen zu sehen war dass es erst bei 80Hz rum einen Effekt gab. Im Tiefbass ware das ganze Deckungsleich, wimre, was für eine reine Abhängigkeit zum verschobenen Volumen sprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du vorhin mit dem Pegel beschreibst, hört sich für mich nach einer potenziellen Fehleinstellung an.

Hier eine kleine Anekdote dazu: Ich hab mir als Daily Woofer einen 20cm Kicker S8c in 25L BR eingebaut. Top für Reisen, denn es passt noch einiges in den Kofferraum und die kleine Krawallbüchse liefert noch Bass, der das Frontsystem sinnvoll ergänzt. Ich wollte trotzdem aus Neugierde mal wieder einen 12" Woofer, da ein passendes GG noch im Keller lag. Es wurde ein RE Audio SE12. Beide Woofer werden an 4 Ohm mit gleicher Leistung betrieben. Direkt nach dem Umstecken war das echt ernüchternd. Hab eine alte Metal & Punk-Rock MP3 CD drinnen gehabt und da kam plötzlich gar nichts mehr raus. Ein paar Wochen hab ich mir das angetan, dann den SE12 im Keller verbannt und wieder den Spaßwoofer reingemacht: SA-12 D4 v1 im 120L BR.... die Welt war wieder in Ordnung :D Wie es kommen musste, fängt man mal wieder an herum zu verstellen und nach Optimierungen zu suchen und hier in Eching beim Stammtisch konnte @Prometheus reinlauschen. Nach seinem Tipp hab ich den Phasenregler an der Sub Stufe auf 90° gedreht und siehe da, der Sundown spielt noch eine Ecke zackiger. Nach dem Sommer kam der Herbst und die Vernunft kehrte ein: Sundown raus und der kleine Kicker rein. Irgendwann im Winter holte ich dann doch den verbannten RE Audio wieder aus dem Keller. Entweder hat ihm der Keller gutgetan, oder es war wirklich die 90° Phasendrehung, aber auf einmal spielt der richtig ordentlich... mehr noch, er spielt den 20cm Woofer sogar an die Wand, was ich ursprünglich auch so erwartet hätte. Hab den jetzt überwiegend drinnen, weil es der beste Kompromiss aus Pegel, Tiefgang und Platzverlust ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Probier auch mal andere Einstellungen, wenn du ein anderes Gehäuseprinzip verwendest.
 
ab einem gewissen Tiefbasspegel merkt man einfach dass bei BR der Rückwärtg abgestrahlte Schallanteil / Luftverschiebung mit genutzt wird gegenüber einem CB. Bei geschlossenem Volumen + 4th order wird die Rückwärtige kammer eben mittels Federsteife den Membranhub im Zaun halten (überschwinger bei fehlender Zentrierungskraft) - bei einem Zeitrichtig umgesetzten BR mit ordentlicher Ankopplung zum Hörraum nutzt man eben damit auch den Rückwärtigen Schall um Tieffrequent den Nutzanteil zu modulieren. Gleicher Pegelvorteil wie beim 6th order. Das ist ein Grund warum ich bei meinem Geschmack mit großen 18-21" Woofern im GG oder beim 6th order Prinzip angekommen bin. Im 4th order fehlt es mir da einfach an Tiefbass-Effizienz zum Gehäusegewicht. Der Gladen SQX war in 70L BR schon eine spaßige Macht an 1kw, mit weniger Leistung + Kompaktwagen haben (zwei) Gladen SQX8 VB Dual(oder 10) im BR luftig, tief, präzise und ausgewogen gespielt. Das konnte man schwer vergleichen mit einem 4th order der obenrum immer wuchtiger+Druckvoller spielt da dieser den Schllanteil mittels Port immer in direkte Luftankopplung zwingt (Strahlungswiederstand) - aber auch meistens zum laut hören verleitet. Wer "leise/voluminöser" hören will, kann bei passender Karosserieform+Anbindung ans Frontsysten mit BR durchaus glücklich werden, zumal die BR (oder 6th order) Abstimmung oft auch den Effekt der geringeren Hörschwelle / Basswahrnemung besser bedient. Dann muss es vieleicht nicht immer die wackelnde Schädeldecke sein. So lustig wie Körperschallanregung ist, Hörschäden sind es nicht. Und da kann man mit dem geeigneten Konzept schon einen Unterschied im Hörverhalten erreichen. Meine Meinung dazu.
 
Was mich am FBP-Prinzip wirklich mal interessieren würde, wäre eine Vergleichsmessung im Tiefbass, 1:1 gegen das jeweilige CB-Gehäuse.
Es wird ja oft gesagt dass der FBP im Tiefbass auch effizienter als ein CB ist, weil durch die kleinere Öffnungsfläche die Ankopplung besser wird.

Klar, unterschiedliche Öffnungsquerschnitte geben eine unterschiedliche akustische Impedanz zum Innenraum. Das Argument war bisher immer großer Woofer, kleiner Hub -> gute Ankopplung. Beim FBP heißt es nun, kleiner Woofer, großer Hub -> gute Ankopplung. Ob es ein kleiner Port oder ein kleiner Woofer ist, der viel Luft auf kleiner Fläche bewegt, ist gleich.

Beim nachforschen im Rahmen "meiner" Simulationsumgebung wie man von der Teilchenbewegung auf den Pegel im Freifeld kommt, ist rausgekommen dass, anders als intuitiv angenommen, der Pegel nicht an der Druckschwankung, sondern an der Teilchengeschwindigkeit hängt....in dem Fall wäre ein kleiner Woofer im Tiefbass bei gleichem Verschiebevolumen lauter als ein großer. Die Frage ist, ob das universell gilt, oder im Fall "kleiner Raum" -> keine Wellenausbreitung, doch die Druckschwankung das maßgebliche ist. In dem Fall wäre der Pegel einfach nur abhängig von der verschobenen Luftmasse.

Edit: dazu kommt noch eine dritte Sache, der compression drive slot. Im Tiefbass das selbe Konzept, die Öffnungsfläche wird kleiner, aber die Luft kommt Phasengleich zur Membran vorne raus, also auch wieder statt großer Fläche und kleiner Hub nun kleine Fläche und großer Hub. Modder hatte dazu Messungen gemacht, in denen zu sehen war dass es erst bei 80Hz rum einen Effekt gab. Im Tiefbass ware das ganze Deckungsleich, wimre, was für eine reine Abhängigkeit zum verschobenen Volumen sprechen würde.
Hört sich interessant an, ich hätte rein intuitiv auf eine Verbesserung der Strahlungsimpedanz getippt was die Tiefbasswidergabe verstärkt.
Das die Fläche des Woofers die Strahlungsimpedanz verbessert ist bei diesen Wellenlängen eher nebensächlich. Ich vermute ähnliche Effekte wie im Horn.
 
Im Tiefbass das selbe Konzept, die Öffnungsfläche wird kleiner, aber die Luft kommt Phasengleich zur Membran vorne raus, also auch wieder statt großer Fläche und kleiner Hub nun kleine Fläche und großer Hub. Modder hatte dazu Messungen gemacht, in denen zu sehen war dass es erst bei 80Hz rum einen Effekt gab. Im Tiefbass ware das ganze Deckungsleich, wimre, was für eine reine Abhängigkeit zum verschobenen Volumen sprechen würde.
Ich glaube es liegt an der Materie die die Schallwelle bzw. im Nahfeld erstmal eine Druckwelle erzeugt.
Beim FBP ist die schwingende Luftsäule im Port das wellenerzeugende Medium...beim CB ist es die Membran.
Bei der direkten Abstrahlung über die Membran dauert es länger bis aus der Druckmaxima/Druckminima Veränderung eine schöne Welle wird.
Physikalisch erklären kann ich es nicht ;)
 
Zurück
Oben Unten